Meinung

Amazon: Paket gegen Passwort? Äh, nein?

Amazon liefert manche Pakete nur gegen OTPs - oder eben auch nicht, denn da mache ich nicht mit!

Seit geschlagenen 23 Jahren bin ich Amazon-Kunde und nie war ich so genervt wie heute. Ich wollte zwei Smartphones bestellen – und schon das nur zwangsweise, weil die verdammten Hersteller keine Updates mehr liefern und damit völlig ausreichende Hardware (hier Pixel 3a) zu einer Umweltsauerei deklarieren. Und dann sagt mir Amazon im Kassenbereich: Lieferung nur gegen One Time Password. Liebe Jungs und Mädels – nope.

Vor rund einem Jahr gab es Meldungen, Amazon würde ab sofort für teure Lieferungen (was auch immer das genau heißen soll) die Paketübergabe mit OTPs einführen. Heißt: Mit der Bestellung bekommt Ihr per Mail ein Einmalpasswort, das bis zum Tag der Lieferung gültig ist und dem Lieferanten mitgeteilt werden muss – vor Ort, an der Tür. Sinn der Sache: Sicherheit. Es reicht also nicht mehr, nur an der Lieferadresse zu wohnen, nein, man muss auch noch nachweisen, dass man Zugriff auf das Emailkonto hat. Das also soll es erreichen.

Was es wirklich erreicht: Ich bestelle bei Media Markt. OTPs für Paketübergaben sind unfassbarer Unfug. Es gibt eine ziemlich etablierte Möglichkeit zur Feststellung der Identität – nennt sich Ausweis. Und wenn jemand Drittes das Paket annehmen soll? Gibt es auch ’ne Lösung für, die Vollmacht, wobei ein OTP da tatsächlich seinen Reiz hat. DHL-Boten und -Filialen lassen sich den Empfang quittieren, Paket rechtssicher zugestellt. Amazon-Boten wollten von mir nie eine Unterschrift, oft genug landen Pakete bei nicht näher benannten Hausbewohnern, und eine Filiale zum Abgeben haben sie freilich nicht.

Wenn alles perfekt läuft, mag ein OTP zumindest funktionieren: Ich stehe eh persönlich an der Tür, ich kenne das Passwort auswendig (na logo …), der Amazon-Liefermensch versteht mich klar und deutlich und kann das Passwort umgehend verifizieren und dann kommen kleine singende Vögelchen, die mein Paket auspacken, mich in die Wohnung tragen und mir dann was kochen.

Und wenn es nicht perfekt läuft? Abgabe gegen Unterschrift beim Nachbarn? Nein. Passwort nicht auswendig parat: Moment lieber Lieferant, ich muss mal eben 10 Minuten Rechner booten, mich einloggen und das Passwort ausdrucken … Oder ist doch nur der Akku vom Smartphone leer, dann dauert’s vielleicht nur 5 Minuten. Ich bin kein Techie? Was zum Geier ist ein OTP?

Wieso denn bloß?

Was also soll der Quatsch? Nun, klar kann man da argumentieren. Vermutlich gibt der Bote das vorgelegte OTP ein und eine App wird die Übergabe dann freigeben – auch damit ist ein Nachweis erfolgt, da die erfolgreiche OTP-Eingabe protokolliert werden dürfte. Im Gegensatz zur Unterschrift ist damit keinerlei Kontakt nötig! Auch mag eine Unterschrift eines Nachbarn rechtlich ausreichend sein, aber wenn der leugnet, etwas unterschrieben zu haben, wer ruft dann den graphologischen Gutachter? Oder wenn der Nachbar tatsächlich nicht unterschrieben hat, sondern „irgendwer“? Beim OTP ist es egal – wer auch immer das korrekte OTP hat, ist berechtigter Empfänger. Für Amazon könnten sich da also durchaus Vorteile ergeben. Für Amazon!

Vor welchen Szenarien kann denn ein OTP überhaupt schützen? Vor diebischen Nachbarn? Theoretisch sicherlich, aber wer klaut schon an der eigenen Wohnungstür vom direkten Nachbarn und unterschreibt dafür auch noch? Vor diebischen Mitbewohnern? Auch das, aber wer in einer solchen WG oder Familie lebt, dürfte ganz andere Probleme haben … Vor gehackten Amazon-Konten? Ja, aber ein Ausweis leistet das genauso. Vor diebischen Nicht-Nachbarn? Manch ein Bote gibt Pakete auch schon mal zwei Straßen weiter ab, also nicht bei Nachbarn, sondern völlig Fremden – vielleicht ist die Hemmung dort geringer, wobei dann natürlich immer noch für den Diebstahl unterschrieben würde … Vor diebischen Boten? Durchaus, eine unleserliche Unterschrift auf dem Scanner, ein Kreuzchen bei „An einen Hausbewohner übergeben“, schnell erledigt und relativ sicher.

Den potenziellen Problemen mit Nachbarn, Mitbewohnern und gehackten Amazon-Konten ließe sich nun aber fix mit etablierten Mittelchen begegnen: Übergabe nur an der Lieferadresse und gegebenenfalls nur an den Empfänger selbst, nachzuweisen per Ausweis (wie im Paketshop ja auch …). Der Paketbote selbst könnte das natürlich fälschen – hier ist es der Mensch, der verifiziert. Was der Bote nicht fälschen könnte: Ein OTP – hier ist es Technik, die verifiziert. Vielleicht ist der letzte Satz auf der nur mit gutem Willen „Informationsquelle“ zu nennenden Webseite von Amazon der Schlüssel: „Teilen Sie dem Fahrer das Einmalpasswort nicht telefonisch mit.“ Es werden doch wohl nicht Fahrer mit Paketen verduftet sein?

Sicherheit geht immer zu Lasten des Komforts. Und ja, auch ich empfehle Nutzern, Dinge wie Zwei-Faktor-Authentifizierung und Passwort-Safes zu nutzen – mehr Sicherheit, weniger Komfort. Aber bei den Paket-OTPs sehe ich ausschließlich Sicherheitsvorteile für Amazon und Komfortverfall für Kunden. Nun, als digitale Vollmacht ist ein OTP sicherlich ein Komfortgewinn, aber darum geht es nicht, das ist eher ein netter Nebeneffekt.

Alle Rollen in mir schreien: Als Journalist sehe ich schlechte Presse und (weiteren) Image-Schaden, als gelernter Einzelhändler vermisse ich die „Der Kunde ist König“-Attitüde, als Kunde möchte ich mich gar nicht mit Dingen wie „OTP“ beschäftigen und als ehemaliger BSI-Mitarbeiter vermisse ich auch noch jegliche Transparenz – wer irgendwelchen Krypto-Kram um sich wirft, sollte auch informieren, wie die OTPs entstehen, wie sie versendet und verifiziert werden. Einzig die Rolle Informationswirt könnte dem Konzept vielleicht etwas abgewinnen, das war so ein Studium, das aktionistischen Managementideen gegenüber durchaus aufgeschlossen war …

Ich kann mir nicht helfen, aber je länger ich darüber nachdenke, desto mehr sieht dieser OTP-Übergabe-Kram so aus, als würde mich Amazon vor den eigenen Lieferdiensten schützen wollen. Auch dafür hätte ich etablierte Tipps: Fahrer statt Subunternehmer anstellen, ordentlich bezahlen und das alles von guten Personalern erledigen lassen.

Wenn Ihr OTP-Paketübergaben ganz toll findet und ich etwas übersehen habe, bemeckert mich in den Kommentaren. Wenn Ihr sie auch nicht mögt, bemeckert Amazon in den Kommentaren ;) Und frei nach dem Motto „Geld stinkt nicht:“

×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Beitragsbild basiert auf: Image by mohamed Hassan from Pixabay und Image by Markus Spiske from Pixabay

Mirco Lang

Freier Journalist, Exil-Sauerländer, (ziemlich alter) Skateboarder, Dipl.-Inf.-Wirt, Einzelhandelskaufmann, Open-Source-Nerd, Checkmk-Handbuchschreiber. Ex-Saturn'ler, Ex-Data-Becker'ler, Ex-BSI'ler. Computer-Erstkontakt: ca. 1982 - der C64 des großen Bruders eines Freunds. Wenn Ihr hier mehr über Open Source, Linux und Bastelkram lesen und Tutonaut unterstützen möchtet: Über Kaffeesponsoring via Paypal.freue ich mich immer. Schon mal im Voraus: Danke! Nicht verpassen: cli.help und VoltAmpereWatt.de. Neu: Mastodon

94 Kommentare

  1. Mir gehts ähnlich wie vielen anderen. 2 Jobs, 6 Tage die Woche. DHL grundsätzlich an Abholstation, Hermes an Tankstelle.
    Hat immer gut funktioniert.
    Seit Jahren zufriedener Amazonkunde.
    Jetzt durch OTP ist eine Zustellung defakto unmöglich, da ich allein lebe.
    Amazon hatte zwei Zugpferde: Schnelle, zuverlässige und unkomplizierte Lieferung (über herkömmliche Paketdienste) und ein absolut unschlagbarer Kundenservice.
    Mit OTP haben beide Pferde den Bolzenschuss bekommen. Lieferungen bekomme ich nicht mehr, und der telefonische Kundendienst ist machtlos. („Das kommt von weit oben…“, Zitat Ende)
    Mir tun beide Leid: Der Fahrer, dessen Tour sich durch Passwortsuche und Mehrfachanfahrten verlängert, wie auch der Telefonist, der sich den Ärger der Leute anhören muss und nichts tun kann.
    Der Wert des Pakets waren übrigens 99 Euro.
    Es ist ziemlich sinnlos weiter bei Amazon zu bestellen, wenn die Sendungen eine Woche später wieder zurück gehen.
    Ach ja: Lieferfenster: Erst Montag, dann Samstag davor, dann wieder Montag nachmittag(war arbeiten), dann Montag abend bis 22 Uhr (kam niemand), dann Dienstag (war arbeiten)… und so wird es weitergehen.
    Da ist sogar Hermes besser…
    … nur leider nicht wählbar.

  2. JOOooo,
    Mensch Alter, das Problem ist doch, dass die die Meisten sowas von Bequem und Faul geworden sind. Dass man für jeden Schei** nun ein digitales Passwort /Account braucht und noch zustimmen muss, egal wieviel Sinn oder Unsinn das Ganze macht. Vonwegen Internet – WWW – macht vieles einfacher, hahaha, das WAR mal in den 90ern und vielleicht noch am Anfang der 2000er Jahre. Ich brauche Heute mehrere Stunden für die Suche und habe danach immer öfter weniger oder garkeine Treffer von dem was ich möchte und wie ich es mir vorstelle. Oftmals gebe ich gestresst auf und kaufe dann einfach im EinzelHandel. Das ist natürlich absolut nichts für die Bequemen und Faulen unserer Spezies.
    Wer sich einmal im Netz die ganze digitale Abwicklung bei Kaufgeschäften anschaut, wird schnell feststellen das Algorythmen und Passwörter letztendlich keinen zuverlässigen Schutz vor Missbrauch gewährleisten können. Besonders dann nicht, wenn sich dort in diesem Netzwerk, an dessen Schnittstellen reale Menschen befinden die auf kriminelle Art sich Zugang verschaffen und Misbrauch betreiben, um Andere zu Schädigen. Ehrlich, warum soll immer der Verbraucher oder Kunde für den Mehraufwand bei der Sicherheit zu einem datenbezogenen Vorgang oder Prozess den Kopf hinhalten oder besser gesagt mit seinem Kopf haften? Die Liberalisierung der Datenschutzgesetzte besonders im Netz hat m.E. nur eines bewirkt nämlich die Tatsache, dass jedes Online Geschäft für einen Käufer sich mittlerweile umständlicher gebärdet als der reale Kauf im Einzelhandel. Diese annormale Erscheinung ist messbar. Zum Anderen nehmen permanent aktualisierte AGBs der O-Händler für den Kunden immer öfter nötigende Formen an. Mehr und mehr Kaufplattformen stellen sich in Ihren sogenannten Allgemeinen Geschäftsbedingungen Zuhauf Freifahrtscheine für die Handhabung ihrer Abwicklungsprozesse aus, selbst wenn dies indirekt eine Schlechterstellung für den Verbraucher und seine Rechte bedeutet. Umso deutlicher wird das Ganze, wenn man die permanennten einseitigen Änderungen (> mehrmals im Jahr) solcher AGBs in Augenschein nimmt, die teils groteske Formen annehmen. Mit welcher Berechtigung eigentlich Bitteschön? Diverse DS- Gesetze haben diesen Wahnsinn in den letzten Jahren erst möglich gemacht und sind verantwortlich dafür, dass die Rechtssicherheit bei Online-Geschäften einseitig immer mehr ausgehöhlt werden. Wer da dumm am Ende dasteht brauche ich wohl nicht zu erwähnen… denkt einfach einmal an eure ganzen Umtausch- u. Rückgabe- Kriege welche Ihr schon geführt habt bis hin zu O-Händlern, von denen Ihr noch Heute Geld oder Ware zu bekommen habt! Ich höre jetzt schon das Stöhnen. Dies ist auch ein Angriff auf das Selbstbestimmungsrecht von Jedem der hiervon betroffen ist…. Und es ist auch kriminell, wenn man sich einmal betrachtet, wie mit eurem vertraglich durch Kauf zugesicherten und bezahltem Eigentum umgegangen wird, oder aber auch nicht.

    Nee Alter, Mirco ist voll zu Recht angepi*** und es ist gut zu wissen, was da für ein Mist auf Aman läuft. Trittbrettfahrer wie Ey und andere Konsorten werden da bestimmt bald folgen.

    Nummer5… lebt noch

  3. OTP mag ja eine Option sein für Leute, die die ganze Zeit zu Hause sind.
    Aber damit wird das komplette Packstation-System ad absurdum geführt – selbst die eigenen Amazon-Locker.
    Nicht mal an eine Postfiliale kann ich senden, die sogar jedes Mal meinen Ausweis kontrolliert. Sicherer geht es eigentlich nicht.
    Das scheint also tatsächlich nur eine Ausrede zu sein, um auf die günstigeren Amazon-Lieferdienste umzusatteln.
    Ich wäre vielleicht sogar bereit, für DHL extra Kosten zu investieren – um der Kundenfreundlichkeit Willen.
    Aber so werde ich dann wohl auch auf andere Versandhändler ausweichen, wenn nicht andere Vorzüge (Preis, verlängerte Rückgabefrist) dagegen sprechen.
    Mein letztes Black-Friday-Produkt z.B. hätte ich zum gleichen Black-Friday-Preis im Hersteller-Shop bekommen…

  4. Vorgestern 2 günstige Handys bestellt. Knapp 700,- Kein OTP.
    Gestern 2 SSDs und Kleinkram bestellt. Gut 400,- Kein OTP
    Heute das gleiche Handy wie vorgestern noch einmal bestellt. Nur eins und es ist etwas günstiger geworden. Knapp 300,-
    Vielen Dank für die Bestellung. Sie benötigen zum Empfang ein OTP.

    WTF?

    Identische Adressen. Identische Bezahlung. Sogar vom selben Computer aus bestellt. Alles bis auf die Ware, den Tag und die Summe identisch.

    Ich glaube langsam, die Sache mit dem OTP hat sich Malte™ ausgedacht, als er einen besonders schlechten Tag hatte.

  5. Und neben bei. Wenn dan jemand ein Paket nicht bekommt wegen Diebstahl und dass Paket natürlich teuer ist, dann regt das die Leute auf. Wenn aber ein Mechanismus dafür sorgt, dass dass Geschützt wird, regt die Menschen auf.

    Und ja natürlich kann man dass mit dem Ausweis machen. Jedoch ist das nicht viel idiotischer?
    Denn es kann ja kein anderer den man befugen möchte dass Paket annehmen. Weil, wie soll denn der Postbote prüfen ob die Vollmacht korrekt ist?

    Und dass es 10 Minuten dauert so ein Quatsch. Mann wird davor genau informiert wie dass mit dem OTP funktioniert. Und kann den ja zur Not vorher schon mal Ausdrucken.

    Dass nächste ist auch, dass nicht unbedingt vor Diebstahl vom Nachbarn geschützt werden soll, sondern von einem Diebstahl wenn dass Paket an einen ablageort abgestellt wurde, zum Beispiel vor der Tür. Und ja es ist nicht schwer so ein Paket wegzunehmen.

    Und DHL will ne Unterschrift na ja nachdem sie 2020 die Kontaktlose Zustellung eingeführt haben ist dass auch nicht mehr der Fall.

    Ganz ehrlich man kann heute niemanden mehr etwas recht machen.
    Wenn da Paket geklaut wurde ist doof. Aber eine Sicherheit dass das Paket an berechtigte Personen abgegeben wird ist auch doof?!

    1. Das kommt alles leider nicht so ganz hin:

      • Ausweis: Die Vollmacht muss der Bote nicht prüfen, die erteilt man über die Angabe eines Wunschnachbarns online, wir reden hier ja nicht über vom Notar ausgestellte Urkunden … Zum Abholen in Filialen könnte man sich auch Vollmachten bei den Zustellern besorgen, etwa bei der Post.
      • Ablageort: OTP-„geschützte“ Pakete werden nicht einfach so an einem Ablageort abgestellt, weil ja nun mal ein OTP benötigt wird, da schützen sie also auch nicht.
      • Kontaktlos: Wenn der Zustelldienst keine Unterschrift verlangt, ist das deren Risiko.

      Und 10 Minuten sind Quatsch? Nicht jeder ist ein Techie, nicht jeder hat die Mails auf dem Smartphone, das mit der Informiererei funktioniert offenbar nicht immer, viele wissen gar nicht, was ein OTP sein soll. Und ausdrucken? Wirklich? In 2023? Da müsste ich erstmal per Fax meine Kutsche anfordern, um den Drucker aus dem Keller zu holen … dauert dann sogar noch länger ;) Aber selbst wenn es nur 5 Minuten dauern würde, hätte der Bote doch schon das Weite gesucht.

      Ich sehe nach wie vor nicht, wie ein OTP mich als Empfänger schützen soll. Letztlich stehen Privatpersonen als Empfänger gegenüber den Händlern und Lieferdiensten rechtlich gut da, selbst AGBs, die es Lieferanten erlauben, Pakete in der Nachbarschaft abzugeben, gelten wohl als rechtlich angreifbar; hier gibt es einen netten, juristischen Artikel zum Thema.

      Für mich bleibt das einzig nützliche Szenario, den Diebstahl durch Lieferanten selbst zu erschweren – denn Unterschriften können gefälscht werden (was sich im einem Prozess freilich klären ließe, aber hier liegt die Betonung in der Regel wohl auf dem Konjunktiv), OTPs nicht.

      1. Hallo Mirco,
        bei mir sind schon etliche Päckchen, nicht nur von Amazon, angeblich oder wirklich im Briefkasten hinterlegt, einfach unauffindbar gewesen (auch teure Sendungen). Des Rätsels Lösung: Der Zusteller versucht gar nicht erst, zu checken, ob jemand zu Hause ist, und bei uns treiben sich sehr aktive Langfinger herum. Die schaffen es, auch mit einem „Kamm“ besser gesicherte Briefkästen zu fladern.
        Amazon ersetzt zwar immer die Kosten, aber es ist frustrierend, weil man wieder neu bestellen muss, die Artikel vielleicht nicht mehr verfügbar oder teurer sind (ich weiß, man kann auf Ersatzlieferung bestehen etc., aber das ist noch mehr Amoklauf).
        Mit dem Passwort ist der Zusteller gezwungen, bei mir zu klingeln, oder an der von mir angegebenen Ersatzadresse. Dem lieben Nachbarn gebe ich das Passwort.
        Sollte ich selbst empfangen, hat der Zusteller bisher immer die Zeit gefunden, mit mir in der Amazon-App nachzuschauen – dauert keine Minute.
        Amazon teilt immer mit, wann zugestellt wird, mit kleinem Zeitfenster und Anzeige, wo der Zusteller gerade ist. Das kann kein anderer Lieferant, nicht Post, erst recht nicht UPS, DHL oder GLS. Ich kann damit gut leben.
        Und wissen, was OTP ist muss ich auch nicht – Amazon sagt: Passwort erforderlich.
        Also, für mich eine runde und sichere Sache, für mich auch nicht zu kompliziert (ich habe die 70 überschritten). Wieso dann für einen „Nerd“ wie Dich, Mirco?
        PS: Ich bin trotzdem seit Jahren ein Fan von Dir.

    2. Stell dir vor, es gibt Tätigkeiten, da kann man nicht andauernd das Handy zücken und Nachschauen, ob Amazon schon das OTP vergeben hat. Das wird nämlich erst dann ausgestellt, wenn die Sendung in das Zustellfahrzeug geladen wird. Und das ist bei Amazon auch schon einmal gegen 12 Uhr. Denn immerhin erlaubt man sich ja ein Zustellfenster bis 22 Uhr. Allein schon diese Tatsache erschwert es, eine Sendung zu empfangen, denn wohin schicken? Zur Arbeitsstelle wo 22 Uhr niemand mehr ist? Nach Hause, wo bis Feierabend niemand ist und der Nachbar schließlich das OTP nicht hat? Es gibt unzählige Jobs, wo du 8-9 Stunden überhaupt nicht oder nur kurz zur Mittagspause auf den Handy schauen darfst. Denn die sind Teile sind im Gegensatz zur Schule am Arbeitsplatz oft untersagt.
      Und nun?

    3. hey Leon,
      Sicherheit ist schon ok…. aber nur wenn es richtig gemacht wird. Wenn Ama…. macht wie sie es wollen wirds eben Kacke !
      Beispiel: ich habe Donnerstag bestellt und das Paket sollte Samstag da sein. Überraschung ! Mit OTP ! Egal bin zuhause. Da habe ich aber nicht mit der Verspätung gerechnet. Montag hatte ich zufällig frei. Paket immer noch nicht da. Heute kein Urlaub mehr und die Zustellung läuft ins Leere. Alle im Haus und auch die Nachbarn in der Strasse gehen ( Obacht, noch eine Überraschung ! ) arbeiten. Nächster Zustellversuch: morgen. Auch dann wird niemand da sein. Ich kann noch nicht mal das Passwort an den Briefkasten kleben ( mit dem Risiko muss ich dann leben) weil es nur 1 Tag gültig ist und das neue Passwort erst wieder im Laufe des Tages kommt.
      Ich müsste mir Urlaub oder mind.1/2 Tag frei nehmen.
      DAS wird nicht passieren. Dann geht der Kauf eben zurück. Und verdammt, ich wüsste DAS gerne vor der Bestellung ! Dann kann ich entscheiden ob ich die Lieferung so erhalten möchte. Als Zwang oder nach dem Zufallsprinzip ist das ganz großer Mist und ich kann dem Tread-Verfasser nur völlig zustimmen.

  6. Es geht noch toller: Mail vom Samstag – Paket kommt am Donnerstag, Mail Montag 1 Uhr Nachts – Paket kommt am Mittwoch, Mail Dienstag 11 Uhr – Paket kommt heute (Sendungsverfolgung sagt ab 17 Uhr). Wieviele Tage sollen wir für Amazon reservieren und umplanen, nur um eine Nummer zu nennen??? Alle anderen Dienste legen die Pakete in den dafür vorgesehenen Paketkasten – und gut ist es.
    Wir leben am Rand einer oberbayerischen Kleinstadt, haben bei Amazon noch nie etwas reklamiert, noch nicht einmal zurückgeschickt und sind 60+. Also das klassische Klientel für Online-Betrügereien ;-) Und wenn es um den Zusteller geht, dann soll sich Amazon selbst darum kümmern und nicht uns unsere Zeit stehlen.

    1. Man kann auch auswählen wann man das Paket gerne bekommen würde. Zweitens soll damit geschützt werden dass kein unbefugter dass Paket nimmt. Und ja vlt macht dass in einem Kleinen Dorf kein Sinn. Aber wenn ich mich recht erinnere gibt es nicht nur kleine Dörfer.

      1. Zuerst lesen, dann antworten! Eine Kleinstadt ist kein Dorf. Und wenn schon selektiv vorgegangen wird, dann wäre es auch möglich entsprechende Kriterien einzubauen. Und zu guter Letzt: das Paket ist nicht im angesagten Zeitfenster gekommen. Was hilft da ein Wunschtermin, wenn nicht einmal die von Amazon selbst vorgegebenen Zeiten eingehalten werden.

  7. Dieses Einmal- Passwort ist die grösste Idiotie, aus 2 Gründen:
    1. Sind Postpakete versichert, wenn ich mich nicht irre, bis 500 Euro (oder teurer gegen Aufpreis). Ein Verlust wird also auch ohne „OTP“ ersetzt.
    2. Ich wohne in der Schweiz, bestelle aber wegen der hierzulande gelinde gesagt traurigen Online- Shops (wenig Bilder, kaum Beschreibungen, kaum Rezensionen) oft bei Amazon.de . Vom Preise ganz zu schweigen.
    Bis 300 Franken kann ich die meisten Waren aus der EU zollfrei über die Grenze bringen. Lasse ich mir dagegen von Amazon direkt in die Schweiz senden (was nur bei wenigen Käufen funktioniert), zahle ich nicht nur saftigen Pauschal- Zoll, sondern muss auch noch zur nächsten Zollstelle fahren (ca. 40 km eine Strecke).
    Also habe ich mir ein virtuelles Postfach in Lindau gemietet (grenzpaket.ch), die sogar gegen geringen Aufpreis nach Österreich weiterleiten, wo ich die Lieferung in Grenznähe abhole und (bis 300 Franken) zollfrei über die Grenze transportiere.
    Das geht mit dem beschis… OTP nicht mehr, denn ich kriege die Mail so 2 Stunden vor der Lieferung an die Annahmestelle in Lindau (wo genau dann Mittagspause ist, wenn ich die OTP durchtelefonieren will). Und der Amazon- Fahrer kommt gegen 14 Uhr, also kurz nach der Mittagspause. Krieg5t der keine OTP, geht die Lieferung am nächsten Tag erneut in die Zustellung- mit neuer OTP. Und der Mist fängt von vorne an.

    Ich könnte gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen möchte, um mal Liebermann zu zitieren.

  8. Erste mal daß ich ein Paket mit OTP bekomme.
    eMail kam morgens, also genug Zeit sich die paar Zahlen abzuschreiben.
    Dann aber die Lieferung, naja.
    Ich steh immer schon vorm Haus weil man eben online sieht daß der Wagen gleich da ist.
    Ich wohn in der 10, stehe also vorm Haus und sehe den Fahrer in die 12 ausliefern, schlender zu seinem Wagen, sprech ihn an, er scannt fröhlich 4 Pakete, wir plaudern dann erstmal wer ich denn überhaupt bin, Nummer 12, 10, oder 8,
    und was ist? Er MUSS laut der App auf seinem Phone erstmal 3 Pakete in die 8 tun, dann 1 paket in die 10 (wo ich auch wohne) und erst dann kann er das Paket mit dem OTP aus dem Wagen nehmen und an mich aushändigen.
    So ein Schnodder. Kam mir vor wie ’n Depp.

  9. boooah was bist du denn für einer ??? der einzige der hier irgendwas DUMMES macht bist DU.. es ist scheißegal ob ich mit Ausweis oder Passwort das Paket nehme… kein Unterschied.. wo ist das Problem?? Kriegst du Geld dafür Amazon schlecht zu machen…. so dumm….. bei anderen Firmen gibt es GAR NICHTS auch kein Ausweis zeigen NICHTS steht da irgendwo wenn man bestellt. Bei Amazon gibt es Sicherheit mit Passwort, eine verdammt gute Idee, und du schreibst nur unsinnige Sch…. extra den PC booten und warten usw…??Man schreibt sich das Passwort SCHLAUERWEISE schon DAVOR auf. ganz einfach. wtf? „wenn nicht alles funktioniert“ ? was soll nicht funktionieren bist du zu blöd ein kurzes PW aufzuschreiben und vorzulesen?? wer sagt dass man es auswendig können muss? was für ein absoluter SCHWACHSINN gottt selten so viel dumme Scheiße gelesen wie hier bei dir………und extra eine Vollmacht auszustellen ist nicht nerviger und komplizierter als einfach kurz ein Passwort an jemand weiterzugeben oder…..nee….gottttt……und Amazon ist super und man kann an eine Packstation liefern lassen (was bei vielen anderen nicht geht…) Nur leider bei teuren Sachen nicht, was geändert werden sollte, aber mit PW ist es ja ok….. mit Ausweis wäre auch eine Option, aber PW weitergeben ist halt einfacher also kundenfreundlicher als extra eine Vollmacht ausstellen zu müssen denn die müsste man extra ausdrucken und unterschreiben usw , PW nicht… nur sagen , fertig……viel einfacher…. nur du machst alles kompliziert, scheinbar willst du es kompliziert darstellen, entweder bezahlt dafür ….. oder du lässt deinen Frust gerne an Unschuldigen raus…….

  10. Hallo

    genau heute ist mir das auch passiert. Er Zusteller war da und wollte ein Passwort. Meine Frau „hä?“. Was willst?
    Das Passwort um das Paket abgeben zu können.
    Nun denn wir, haben kein Passwort. Unterschreiben geht nicht. Also können wir das Paket nicht annehmen. Echt blöd – für Amazon.
    Ich schaue mich um andere Shops um.

    1. Genau das gleiche wie bei mir. Meine Frau war zuhause wusste nichts von einem Passwort..ich habe es per Mail um 11.30 bekommen, Lieferung war 14 Uhr. Nur blöd dass ich auf Arbeit kein Handy dabei habe. Lustiger Weise stand die Spülmaschine die ich vor 3 Wochen für 500,00 Euro bestellt habe ohne Passwort im Hof. Amazon, was soll das???

  11. Als dieser Mist eingeführt wurde habe ich mir gedacht “ Gut dann zwing ich Amazon eben mit DHL zu versenden“ Gesagt getan. Bei DHL angemeldet und von dem Tag an alles Packstationen und DHL Filialen senden lassen. DHL = kein Einmalpasswort. Tja das haben sich wohl zu viele gedacht. Amazons neue Taktik Ende 2023 „Der Artikel in deinem Einkaufswagen ist zu hochpreisig, um an diese Abholstation geliefert zu werden.“ Da musste ich erstmal laut lachen. DHL Stationen & Filialen sind weitaus sicherer als euer Taugenichts Eigen Versanddienst. Der Schuh drückt doch wo anders ihr habt keine Lust DHL zu bezahlen, der Eigen Kurier ist soviel billiger. Nicht wahr?

    Ja Amazon das wars mit uns . Ich bestelle dort nichts mehr und Prime wird auch gekündigt. Auf son Mist hab ich echt keine Lust mehr.

  12. Gestern war mein 50-er Geburtstag und ein Gerät bei Amazon auf mein Name, meine Adresse bestellt musste mein Geschenk sein. Aber….
    Zu sagen, dass ich sehr geärgert oder wütend bin, ist eine Untertreibung.

  13. Hallo liebe Leute,

    Hatte auch das OTP Passwort Problem bei Amazon.
    Ich habe das gelöst indem ich jedes Paket das mit OTP kam die Annahme verweigert habe somit wurde das Paket zurückgeschickt dem Lieferanten gab ich jedes mal den Hinweis Pakete mit OTP werden bei mir nicht angenommen.
    Anschließend habe ich den Artikel nochmals bestellt, das ganze Spiel habe ich wiederholt bis meine Pakete wieder ohne OTP kamen. Musste aber bestimmt 30 Pakete ablehnen und zurückschicken bis sich was geändert hat.
    Kosten das ist es womit ihr einem Unternehmen druck machen könnt, in dem Fall Transportkosten.

  14. Heftig. Bin da letztes Jahr mal drüber gestolpert.

    Jetzt, ein Jahr später, steht es sogar auf den Artikelseiten. Ich lasse normalerweise alles an meine Packstation per DHL liefern, da ich ohnehin nicht zu Hause bin. Ein Passwort kann ich auch keiner dritten Person geben, da ich im Haushalt alleine lebe und nicht weiß, wann Nachbarn zu Hause sind. Der Versand an die Packstation sollte hier eigentlich sicher genug sein, denn ich benötige für die Abholung ein aktiviertes Smartphone und meine Zugangsdaten der DHL App nebst dem QR-Code der alle 100 Sekunden aktualisiert wird.

    Der Witz: Ich bestelle Mitte August ein Smartphone für 1.099 Euro. Wird anstandslos von Amazon auf den Weg gebracht.

    Aber ein Tablet für 380 Euro soll ich Ende August nur gegen Passwort erhalten?

    Nope!

  15. Ich befürchte tatsächlich, dass der einzige Grund für das OTP der interne Betrug bei Amazon ist. Für den Rest fällt mir kein plausibler Use Case ein, wie du ja auch korrekt dargestellt hast. Schade, dass wieder mal Symptom statt Ursache bekämpft wird.

    1. Fast.

      Auch der Kundenbetrug soll unterbunden werden: Fahrer stellt Paket im Hausflur/vor der Tür ab. Kunde sagt: „Wo ist Paket?“ Amazon erstattet.

      Häufiger im Bekanntenkreis so erlebt.

      1. Genau für diesen Fall muss ja seit jeher der Empfang per Unterschrift quittiert werden. Wenn ein Paket vom Lieferanten auf eigenes Risiko ohne Quittierung abgestellt wird, spielt es keine Rolle, ob nun OTP oder Unterschrift fehlt.

      2. Die Fahrer machen inzwischen ein Foto davon, wenn sie die Ware vor der Tür oder an einem anderen gewünschten Ort hinterlegt haben.

      3. Nicht nur das. Der Verkäufer ist bis zur dem Zeitpunkt an dem der Kunde es in seinen Händen hält für das Paket verantwortlich. Der kann einen ganzen Film drehen oder es dem Nachbarn in die Hände drücken. Alles nicht relevant

  16. Hallo wollte heute mein Paket, aber Lieferant gemeint ich brauche Passwort, ich verstanden Passport weil Lieferant etwas gebrochen deutsch sprechen. Ich geben Passport aber Lieferant gemeint brauche Passwort. Ich so welche Passwort, Lieferant sprechen muss e Mail Adresse stehen. Ich so welche e Mail habe 5 Adressen. Lieferant sprechen, habe keine Zeit muss andere Kunde fahren, nehmen Paket und fahren weg. Ich kucken blöd so wie habe UFO gesehen und mache Türe zu.😄

    1. Ja, genauso ist es mir ergangen, ist wirklich ein Witz mit dem OTP. Staubsauger 120€ bestellt, bei Bestellung stand, dass ich den Empfang unterschreiben muss, nichts von Einmal Passwort. Also warte ich und dann ein Amazon Fahrer nix deutsch, ich nix verstanden, er Paket wieder mitgenommen😮Andere Bestellungen werden abends geliefert, 1x Klingeln, Ware vor Haustür abgestellt und weg.
      Einmal so und anderes Mal mit OTP🤔😀Ich nix verstehen😇

  17. Ich habe gestern einen Kauf bei Amazon im Wert von 106 € getätigt. Heute bekam ich die Versandmail mit Hinweis auf OTP. Die Zustellung soll HEUTE erfolgen. Jedoch habe ich weder eine Mail mit dem OTP bekommen noch steht ein OTP bei „Lieferung verfolgen“. Na mal schauen was das wird. Sollte normal aber klappen. Hatte dies vor sehr langer Zeit schon mal. Da kam auch kein OTP und der Bote hatte auch keines abgefragt. Vermutlich, wenn keins verschickt wird, hat der Bote auch keines im System zum abfragen.

  18. Seit vielen Jahren hab ich tausende Pakete vor die Tür gelegt bekommen, ohne jedes Problem. Und jetzt will Amazon einen Code, also ich soll da sein… Das ist echt ne geglückte Eigensabotage.
    Ebay freut sich über den Schwachsinnigen, der den Blödsinn verbrochen hat.

  19. Hab mich gerade bei Amazon beschwert, gestern wollte ein Bote mein Paket zustellen, hab aber die Fliessenleger im Haus, und konnte nicht an meinen PC, heute war angeblich der Bote da, LOL ich war den ganzen Tag wie immer zu haus, plus 3 Fliessenleger, aber es hat niemand geklingelt, und von wegen einmal Code, di haben mir heute gleich nen NEUEN zugesendet, die Info ist entweder auch Falsch, oder auch bei Amazon weis die rechte Hand nicht was die linke macht !
    Whatever ich Besorge mir grössere Sachen woanders, leider gibt´s für DVD , BD keine Alternative, weil Mediamarkt un Konsorten nicht willens oder in der Lage sind…
    Und warum das ganze, meine These : Die Fahrer die zu wenig Zeit haben ihre Pakete an den Kunden zu bringen, legen den Kram einfach vor die Tür, ( hatte ich schon soooo oft ) und der Kunde denkt sich, Ha, das hab ich ja nie bekommen,. da kann ich gleich 2 draus machen oder umsonst, oder der Fahrer hats einkassiert, oder ein zufällig vorbeikommender hats kassiert. Was auch immer da vorgefallen ist, anstatt an der Wurzel das Übel zu bekämpfen, wirds an den Ehrlichen Kunden abgeschoben, aber ich bin nu raus !!!!
    Mal die Zustellflotte aktualisiert, die nur noch Persönlich oder beim Nachbar zustellt, ??? machen andere genauso, und es klappt, aber nein Jeff muss noch MEHR Geld verdienen, um zum Mars zu fliegen, das geht nur mit billigen Sub Kräften, ne Danke.

    1. Leider wird auch DHL immer schlechter, es kommt immer öfter vor dass Pakete direkt in die nächste Filiale gefahren werden statt zuzustellen, dadurch natürlich ignorieren der Abstellgenehmigung.
      Zweitzustellung kann man beantragen, wird aber ebenfalls ignoriert.
      Abholen an der Filiale ist für Berufstätige nicht möglich, ersten schlechte Öffnungszeiten, zweitens wenn man mal zufällig Frei hat ist dort in der Nähe kein Parkplatz zu bekommen und an der Straße natürlich Halteverbot dank Fahrradstreifen. Ich schlepp doch keine großen oder schweren Pakete durch die ganze Innenstadt…
      Einzig DPD und GLS sind noch zuverlässig hier.

  20. Ich bin gerade eben an genau diese Hürde gestossen. Ich lasse generell an die DHL Packstation schicken. Mit OTP ist das nicht machbar. Völliger Schwachsinn. Dann kauf Ich eben DA ein wo kein OTP nötig ist.

      1. Ja, man kann aber eben solche Sendungen manchmal nicht an die Packstation liefern lassen! An diese Adresse kann nicht zugestellt werden! Und nun? Das kommt dann zwangsläufig per Amazon-Bote. Nun muß man Urlaub nehmen, hoffen, dass man ein 1-Mal-Paßwort bekommt und der Bote auch wirklich an dem Liefertag vorbeischaut.

        Tolles System!

  21. I will never order a high value object again by Amazon. Yesterday the delivery guy was here, ask for the code, l gave him and he said it is not working 😡 ,the same story , he confirmed me that he would be back in the evening. Yes he came back, I tracked his car on Amazon Navigation, but nobody ring the bell and the status of my order changed to DELIVERED!!!
    This guy should be sued. Amazon knows how is the delivery guy. But they just said that they are sorry for the inconvenience!!!!!

  22. Ich werde in Zukunft jede Zustellung mit Amazon stornieren oder zurückschicken, ob mit oder ohne OTP.
    Von 6.00 bis 22.00 Uhr ist einfach eine nicht akzeptable Zustellzeit.
    Außerdem brauchen wir nicht noch einen zusätzlichen, ausbeuterischen Zustelldienst.

      1. Prima. Danke dass du die Großkonzerne bei ihren Praktiken unterstützt, die sie nur aufgrund ihrer Marktmacht durchzusetzen versuchen.

        Da dich die Lieferzeiten zw. 6-22 Uhr nicht stören, darf ich annehmen, dass du wenig Beschäftigungsverhältnis-Zeiten hast?

  23. Noch ein Gedanke dazu, der mir im Artikel zu kurz kam. Amazon sichert sich so auch gegen mögliche Betrugsversuche des Zustellers ab. Nehmen wir an, der Zusteller will ein Paket mutwillig unterschlagen, dann könnte der Zusteller die Vorlage eines Ausweises bestätigen, ohne diesen gesehen zu haben. Eine Unterschrift könnte er ebenso fälschen. Für Amazon steht nun Aussage gegen Aussage, ob der Kunde oder der Zusteller lügt (und ich kenne leider aus Erzählungen Dritter, dass einige Kunden das System ausnutzen und behaupten eine Bestellung nicht erhalten zu haben). Wenn nun aber der Zusteller das OTP eingeben muss, kann dieser in der Betrugskette ausgeschlossen werden (Der Kunde würde ja die Polizei rufen, wenn sich der Zusteller nach dem OTP weigert das Paket zu überreichen). Vielleicht ist das hier eine mögliche Begründung

    1. Das klingt plausibel und der Gedanke kam mir auch schon einmal. Aber warum ist es dann so willkürlich?
      Für eine 400 € Grafikkarte gab es keines, aber für einen im Vergleich dazu unförmig größeren Kaffeevollautomaten, den der Bote nicht mal eben einstecken kann, für 350 € dagegen schon. Beides „neutral“ im lächelnden Amazon-Karton, sodass der Inhalt nicht offensichtlich war.

  24. Ich wünschte ich könnte jede Lieferung mit OTP versehen, dann ist der Paketbote endlich gezwungen es mir bis an die Wohnungstür zu bringen, denn seit einem Jahr werden Pakete nur noch in den Hausflur geworfen und das ist ziemlich bescheiden, wenn man körperlich eingeschränkt ist!

    Die Aufregung darüber, das man ja berufstätig sei und nicht nicht Zuhause sei, kann ich ebenso wenig nachvollziehen. Wenn man doch weiß man ist nicht zuhause, dann bestell dein sch**** Paket in nen Shop und erwarte nicht, dass dein Nachbar zur Annahmestelle wird.

    1. Danke für deinen Beitrag, Olaf.
      Der Grund, warum du immer zuhause bist und alle Pakete annehmen kannst, ist sicher nicht schön. Vielleicht kannst du deswegen die Problematik nicht nachvollziehen?

      Ich habe bei Amazon nicht die Möglichkeit, mein sch*** Paket in nen Shop zu bestellen.
      Daher habe ich nur die Möglichkeit, eine Bestellung mit OTP entweder nach Hause liefern zu lassen und zu hoffen, dass der Amazonbote diese Mal spät kommt und ich von Arbeit bereits zuück bin – oder ich lasse es zur Arbeitsstelle liefern und hoffe, dass der Bote dieses Mal zeitig kommt.

      Das ist wie würfeln um eine 6 mit zehn Würfeln, aber nur einer hat eine 6 drauf.

      1. @Lars
        Ich soll mir also alles, was ich unter der Woche benötige, erst am darauffolgenden Samstag liefern lassen. Den verbringe ich dann selbstredend komplett zu Hause, denn man weiß ja nicht, wann zwischen 8 und 22 Uhr der Bote kommt.
        Die Zeitangaben, die man dann oft (nicht immer) irgendwann erhält – und die eine Planung für’s Wochenende aufgrund des Zeitpunktes der Übermittlung eh schon nicht mehr ermöglichen – treffen in 90% der Fälle auch nicht zu.
        Das ist für mich keine Alternative.

  25. Ich habe eben für eine Freundin 30 Minuten im Kalten auf Amazon gewartet. Unsere ‚Haustür‘ ist 50m von meiner Behausung entfernt. Immerhin ist es mir jetzt dank OTP endlich gelungen, sie vom analogen Einkaufen zu überzeugen. Da kann man den Zeitpunkt nämlich selbst bestimmen.

  26. Moin,
    hatte gestern genau das gleiche „Problem“ vor der Tür stehen. Ein Kaffee-Automat, Wert 300,-Euro. Habe versucht dem Fahrer zu erklären, dass ich keine 6-stelligen Code bekommen habe und auch nicht bekommen möchte, da ich die Ware bereits bezahlt habe, ich dort aufgemacht habe, wo die Lieferadresse auf dem Paket klebt und ich mich auch mit einem gültigen Ausweis hätte ausweisen können… eienTag vorher hat Amazon mir einen 2000,- Euro-TV geliefert, ohne diesen Hickhack!!!
    Werde in Zukunft solche Lieferungen nicht mehr annehmen und den Auftrag umgehend stornieren!
    Der Fahrer, der übrigens nicht ein einziges Wort deutsch sprach, tat mir schon ein bisschen leid, da er 2x da war…schade nur, dass ich ihm keinen Kaffee anbieten konnte…

  27. Ich bin ja richtig erschrocken, welche Wellen das schon geschlagen hat. Ich dachte, dieses OTP bei Lieferung wäre ein gaaanz neues Feature bei Amazon, weil es mir heute zum ersten Mal begegnete. Wollte nur ein Smartphone bestellen.

    Bei Lieferungen bin ich fast nie zu Hause. Seit rund einem Jahr landet kaum noch was bei Nachbarn, stattdessen klingeln die Fahrer irgendwo, bekommen die Haustür geöffnet, rufen kurz „Päckchen für XYZ“ und legen es auf die erste Treppenstufe im Treppenhaus. Klappt eigentlich gut, es sind zehn Wohnungen im Haus.

    Lieferung mit OTP bei Lieferung geht für mich also so gut wie nie. Bleibt mir nur, jede Lieferung in diesem Modus an einen Paketshop umzuleiten. Das erhöht (meine jahrelange Erfahrung) die Lieferzeit grundsätzlich um einen Tag und zwingt mich, in der Gegend herumzufahren, um Päckchen abzuholen.

    „Als ob sie es selbst abholen!“ wäre dann das schöne Werbemotto.

    Da kann ich zumindest Elektro- und Unterhaltungselektronikartikel bei Saturn direkt vor Ort kaufen.

    Und bei meinem vergeblichen Bestellversuch heute wollte Amazon nach Auswahl des Paketshops noch eben kurz meine IBAN und BIC zwecks Extra-Bestätigung ausgefüllt haben – beides haben die seit gefühlt ewigen Jahren, weil ich genau seitdem per Einzug bezahle. Was soll das? Dummerweise hatte ich nämlich meine Girocard nicht zur Hand… ich habe den Bestellvorgang abgebrochen und den Warenkorb gelöscht. Bekommt eben ein anderer Händler das Geld.

    1. Bei Dir gibt es wenigstens einen Paketshop. Bei mir jedenfalls, seit Amazon seine eigenen Zusteller schickt, besteht diese Möglichkeit gar nicht mehr…

  28. Geht gar nicht bei mir. Ich wohne alleine und bin nie zu Hause wenn der Amazon Zusteller kommt weil ich arbeite. Keine Nachbarn weit und breit bzw. wie sollte der wissen bei welchem Nachbarn ich es gerne hätte. Morgen sollte so ein Paket kommen. Ich nicht da. Was passiert jetzt? Vermutlich schickt er es zurück. Dann kann ich nicht mehr bestellen bei Amazon.
    Wert des Artikels: 135 Euro.

  29. Ich hatte in der letzten Woche einen Fahrer, der hat eines von mehreren Paketen einfach nicht mit abgegeben, da war ein Tablet drin und noch etwas weniger Wertvolles. Das Paket wurde jedoch als zugestellt an einen Hausbewohner in der Amazon App gelistet. Da erfreut sich jetzt der Fahrer wohl am Tablet.
    Das ist zwar in den letzten 20 Jahren nicht so aufgetreten, war aber ziemlich ärgerlich, weil der Kundenservice einem erst mal nicht glaubt. Die Gutschrift kam heute und ich habe prompt eine zweiten Anlauf unternommen.

    Über das OTP was mir jetzt „aufgebrummt“ wurde freue ich mich eigentlich. Der Fahrer kann das Paket erst als geliefert kennzeichnen, wenn ich es habe und nicht einfach, als geliefert markieren und weiterfahren, was ich jetzt schon befürchte.
    Das einzige ist wirklich die Situation, nicht zu hause zu sein. Damit kann ich leben. Zu Amazon Lieferzeiten sitze ich im Homeoffice.

    Eines werde ich wohl auch noch machen:
    Sollte etwas teures oder wichtiges dabei sein, dann werde ich wohl in Zukunft diese Sache nur einzeln bestellen.
    Bei einem Stapel Paketen, ist es schwierig das mit einem Mal zu überblicken.
    Die Fahrer warten nicht. Pakete auf die Türmatte klingeln und weiter zum nächsten Kunden. Keine Chance zum Sagen, dass was fehlt.

    Fazit: OTP sinnvoll, wenn kriminelle Fahrer unterwegs sind.

  30. Für Berufstätige, absoluter Mist. Alle Paketdienste inkl Briefträger kennen den Ablageort, DHL, Dpd, Post, Gls, Hermes,, Amazon.. Landet da alles. Ich errinere Mich als glücklicher Kunde habe ich direkt beim Release 2 PS5 ergattern können. Amazon liefert, legt es ab, kein Problem. Man kommt von der Arbeit und alle Bestellungen sind da. Jetzt das tolle Einmalpasswort… Was eine super Erfindung, nicht. Man Muss von 8-22Uhr zu Hause sein.. Naja, aktuell verschiebe ich eine Bestellung von Tag zu Tag, entweder weil arbeiten oder weil Zustellung nicht geklappt.. Mal schauen wann ich den Amazonfahrer mit der Bestellung sehe… Da fühlt man sich echt 2015, keine kontaktlose Zustellung möglich, zwingend…

    1. Das Zustellfenster empfinde ich tatsächlich als schlimmer als das OTP bzw. es macht das OTP erst so untauglich.
      Vor Einführung des Amazon-eigenen Lieferdienstes in meiner Region, habe ich alle Einkäufe, die ich bei A gemacht habe, an meine Arbeitsstelle liefern lassen. Dann kam Amazondelivery.
      Nach Hause liefern lassen geht nicht, ich bin arbeiten und die Nachbarn auch. An die Arbeitsstelle liefern lassen geht ebenfalls nicht, ich bin keine 14 h lang dort.
      Bei den meisten anderen Lieferdiensten weiß man, wann die ungefähr kommen. Nur Hermes kommt hier bei mir eher unregelmäßig und auch nur wöchentlich mal vorbei. Bei DPD und GLS sind die gefühlten Zeitfenster etwas größer, liegen aber innerhalb der Arbeitszeit. Post kommt fast auf 30-60min exakt jeden Tag. Amazon kommt mal gar nicht, mal früh, mal Abends, … Absolut unbrauchbar!
      Ist es das amerikanische Prinzip, alles auf die Veranda liefern zu wollen? Das freut die Langfinger. Eine Ablagegenehmigung bekommt keiner von mir. Das funktioniert ggf. auf dem Dorf aber nicht in der Stadt. Sollte sich das durchsetzen, kann Mark Rober auch bei uns seine Glitterbomben platzieren und YT Videos draus machen.

      1. Das Problem bei Amazon ist leider das die Tourenplanung teilweise absoluter Murkst ist und man teilweise Kreuz und quer und ohne Sinn und Verstand durch die Gegend fährt.
        Da die Zusteller aber die Möglichkeit haben auch Stops vorzuziehen kann man im Grunde dadurch seine Route wesentlich Sinnvoller gestallten.
        Nachteil ist dann halt wieder das man dann mehrere Stunden früher oder später beim Kunden aufschlägt. Wenn’s dann noch ein Stop mit Passwort ist, ist dass Verständlicher Weise erst recht nervig für den Kunden.
        Allerdings kann sich der Fahrer in extrem Fällen auch ma 2 Stunden Fahrzeit einsparen.
        Da überlegt man nicht lange, da man egal ob 5,6 oder 8 Stunden unterwegs ist, immer volle 8 Stunden bezalht bekommt. Also warum den Arbeitstag künstlich in die länge ziehen und der misserablen (häfig aber nicht immer) Routenführung folgen?

        Und glaubt mir eins: für den Zusteller ist das Thema OTP noch wesentlich nerviger, als für den Kunden! Zumal es so random erscheint….
        hatte da schon Aussagen von Kunden gehört das der Artikel nicht mal 200€ kostet, während andere Artikel für wesentlich mehr (Kaffeevollautomat im Wert von über 600€) ohne OTP auskommen.
        ich für meinen Teil habe eher die Vermutung das es auch was mit Bonität zu tun haben könnte oder Betrug seitens des Kunden vorbeugen soll. Schließlich kann man bei einer nicht persönlichen Zustellung immer behaupten der Artikel kam nicht an oder wurde am Ablageort gestohlen und man bekommt so gut wie immer Recht.
        Oder man möchte Diebstahl seitens des Zustellers vermeiden (Ablageort angeben, Foto machen und wieder mitnehmen, könnte ja sonst wer gekalut haben).
        Also definitiv hängt die Anwendung eines Passworts nicht mit dem Artikelpreis zusammen!

      2. Hab noch nie was gestohlen gemeldet. Nur mal eine sehr verzögerte Auslieferung mit 5 Tagen Versatz nachgefragt (aber das hatte auch nur indirekt durch Amazon Payments mit A zu tun).
        Und da ich es hasse, ins Minus zu rutschen, ist mir das auch seit 25+ Jahren nimmer passiert. Wer auf Pump kauft (also Überziehung des Kontos, nicht echte Kredite), hat ganz andere Probleme, als ein OTP ;)

        Da in meinem Zustellbereich die Zusteller öfter wechseln als ich meine Buchse (und ich bin reinlich!) liegt es hier vielleicht auch im Zusteller? Woanders aber vielleicht am Empfänger?
        Kann durchaus vielfältige Gründe haben.

        Eine weitere Option wären, kleinere und teure Sachen? Einen Kaffeevollautomaten kann man nicht so leicht verstecken wie bspw. eine Grafikkarte oder ein Handy.

  31. Da ich berufstätig bin (ich weiß, eine Minderheit inzwischen) kann ich Pakete mit OTP nicht annehmen.
    Geht dann halt zurück, wird erstattet und ich kaufe es woanders.

  32. Ich hatte es erst heute wieder erlebt. Vor allem seit heute weiß ich erst von diesem OTP. Mein Wert des Paketes sind um die 130 Euro. Es ist bei weitem nicht das teuerste was ich bei Amazon bestellt habe. Da wären wir beim ersten Punkt was mich wundert. Ich habe dieses OTP nie benötigt und auf einmal brauche ich es?!

    Naja, ursprünglich sollte das Paket zwischen 12 und 16:45 Uhr zugestellt werden. Ich war den ganzen Tag extra Zuhause. Zwischenzeitig so gegen 15 Uhr habe ich die Meldung bekommen es ist noch ein Stopp vor mir. Da hatte ich mich schon bereit gemacht und saß mit dem Aufgeschriebenen OTP wie ein Affe auf den Schleifstein in den Startlöchern. Um 15:30 Uhr stand dann plötzlich es seien noch einige Zustellungen vor mir. Da fragte ich mich schon so wie? Warum? Ich hatte sogar meinem Nachbarn das OTP gegeben für den Fall es würde bei mir nicht geklingelt.

    Soo, und nun? Ich habe mich extra in den Regen vorne an die Straße um 16 Uhr gestellt und habe da bis 17 Uhr gewartet. Nur um am Ende dann auf der Amazon Seite unter meine Bestellungen zu lesen das um 16:33 Uhr ein Zustellversuch gescheitert sei. Ich fühle mich leicht Verarscht von Amazon bzw von dem Zustellfahrer… Ich mein es hat nicht geklingelt bei keinem, und es wird behauptet es sei keiner da gewesen. Jetzt wird es am nächsten Werktag nochmal versucht, und das Wochenende jetzt ist fürn Arsch.

    Ich halte euch auf den Laufenden aber ich bin mir schon Sicher, es wird ein Dejavu geben.

    1. Ja die Anwendung von OPT’s bei Amazon erscheint auch vielen Fahrern sehr random.
      Ich hatte auch selbst schon Kunden die Verwundert waren das Ihr kanpp 150€ Artikel mit OTP versehen war, obwohl Sie schon teurere Sachen gekauft haben.
      Hatte auch mal nen Kaffeevollautomaten der kein OTP hatte und nen Wert von über 600€… Also am Wert alleine liegts nicht.

      Zum anderen kann man der Lieferzeitangabe auch nicht vertrauen, da die Fahrrouten oft ziemlicher Mist sind und viele Fahrer daher die Stops nicht nach vorgegebener Angabe machen, sondern oft wie Sie es für Sinnvoll halten. Dadurch kann man durchaus mal eben eine Stunde, in wirklichen extrem Fällen auch mal 2 Stunden Zeit einsparen.
      Und das darf man von Seiten Amazons als Fahrer auch gern machen, immerhin bedeutet mehr Zeit auch mahr Pakete die man zustellen kann.
      Warum dort nicht in erster Linie die Touren besser geplant werden weiß nicht mal Gott.
      Für Kunden wie dich der mit dem Passwort im Anschlag zu Hause warten und dann kommt niemand ist das natürlich Sch****.
      Wobei man auch sagen muss das es leider viele Fahrer gibt dennen der Kunde sch**** egal ist und die Pakete äußerst schlampig zustellen, was für Leute wie mich, die sich doch schon Mühe geben erst recht nervig ist, da man sich dann für den Kollegen vom Kunden anmotzen lassen muss, nur weil der die Pakete vor die Haustür geschmissen hat.

  33. Das bescheuerte ist, dass ich keinen Nachbarn habe, der Pakete für mich annimmt. Denn der müsste ja in der Zeit, wo ich nich da bin zu Hause sein. Deshalb geht das auch nicht. Außerdem soll das Passwort am Zustelltag kommen. Da bin ich aber schon weg. Wie soll ich da das Passwort an den Nachbarn geben. Ich habe das mit dem Passwort durch einen puren Zufall entdeckt, denn ich schaue weder bei Amazon in mein Konto und schon gar nicht in die Mail eines externen Anbieters. Die Mails, die dort hingehen checke ich nie. Das erspart mit viel Müll auf meinem Mailclient zu Hause. Die Mailadresse dort ich privat und wird nicht für Bestellungen oder ähnliches genutzt. Der Bestellwert ist in dem Fall 129 Euro, also nicht dolle. Wenn ich zu Hause bin, zeige ich meinen Ausweis, wie ich es auch auf dem Postamt beim Abholen tue und alles ist gut. Die knallen bei Amazon immer mehr durch. Wie zum Beispiel, dass es die Playstation mit Horizon nur auf Einladung gibt, die ich aber nie erhalten habe. Oder man muss Prime-Mitglied sein, um eine Playstation zu kaufen. Wenn der Amazontyp kommt, werde ich ganz gemütlich vor seinen Augen den Rechner anschmeißen, mich einloggen, unbeholfen in den Mails kramen, mich verlesen usw. Irgendwann kotzen die ab, weil sie nicht mehr schaffen. Wenn der Spuk dann nicht bald endet, bestelle ich teuer, verweigere das Passwort, alles geht wieder zurück und auf ein Neues. An meine Tür steht mein Name, auf Klingeln öffne ich, wenn nötig kann ich noch meinen Ausweis zeigen und gut isses. Mehr wird es von mir nicht geben! Vor zwei Wochen habe ich bei Thomann etwas für 1500 Euro bestellt und habe die Sendung ganz ohne primbamborium ausgehändigt bekommen. Kam auch mit der DHL und nicht – wenn ich Amazon richtig interpretiere – von hauseigenen halbseidenen Zustellern. Wie auch immer, wenn das so bleibt, melde ich mich bei Amazon ab, der US-amerikanische Konzernherrenwahnsinn nimmt immer schlimmere Formen an und gehört in die Grenzen verwiesen.

  34. Ich habe auch eine Bestellung getätigt und dann stand da etwas von Einmalpasswort.
    Kannte ich nicht, hörte ich das erste Mal von. Obwohl ich schon Sachen bestellt habe, wo die gesamte Sendung dann insg. deutlich über dem lag, wofür ich es nun benutzen soll.
    Das Problem ist nur, ich habe keine Email mit dem Passwort erhalten – wie es laut Amazon am Versandtag erfolgen soll – und wenn ich den in der Hilfe/FAQ beschriebenen Weg gehe und unter meine Bestellungen -> Lieferung verfolgen schaue, steht dort auch nichts.
    Der Mist funktioniert nicht einmal!
    Was mache ich nachher, wenn das Paket ankommt?!

    1. Du siehst nix unter Lieferung verfolgen weil das mit dem Amazon Delivery Service kommt..hab ich auch heute sowas..jetzt darf ich sitzen und darauf warten was sonst immer die Nachbarn annehmen konnten – aber die haben dieses dämliche One Time Passwort ja nicht – echt zum Kotzen..scheinbar trauen die Ihren Subs nicht mehr über den Weg…

      1. Ganz zum Schluss kam es, das Passwort (sind ein paar Zahlen).
        In dem Hinweis auf das erforderliche Passwort steht nicht dabei (und auch nicht in FAQ), dass das Passwort erst dann versandt wird, wenn der Fahrer das Paket im Auslieferungszentrum ins Auto lädt. Das kann schon mal Mittag werden, bevor der das macht (zweite Runde?).
        Das irritiert total, denn beim Kauf steht, dass es beim Versand per Email kommt und die Email „deine Bestellung wurde versandt“ kommt, sobald es das Lager verlässt.
        Das habe ich auf Nachfrage per Telefon beim Amazon Kundendienst erfahren.

    2. Keine zweite Runde lieber bachus, die ersten Wellen fahren bei Amazon um 10:05 zum beladen und fahren ca. 30 Minuten später vom Hof, die letzten Verlassen das Lager gegen 12:15. Zumindest war das an unserem Standort so, denke aber die Zeiten werden überall die gleichen sein.
      Anders lassen sich Eintageslieferungen zum Teil nicht umsetzen und das ist ja Amazons größte Stärke, was sonst kein anderer Zustelldienst anbietet.

      1. Ist evtl. verschieden bei unterschiedlichen Zustellbereichen?
        Ich habe das OTP am Tag der Zustellung um 11:55 Uhr erhalten. Und sollte es zutreffen, dass das erst versandt wird, wenn das Packet gescannt und ins Auto geladen wird, ist der recht spät los.

        Eintageslieferung schafft Amazon auch schon lange nur noch bei einzelnen Sachen. Meist ist es, auch bei Bestellung vor Mittag, nicht am nächsten sondern am übernächsten Tag angekündigt. Dabei wohne/arbeite ich (lt. Aussage TNT) relativ günstig gelegen (70km zum nächsten A.-Zentrum und 20km zur Autobahn). DHL Express kann ich bis knapp 17:30Uhr abgeben, damit das noch am am nächsten Tag ankommt (wobei die das auch ab und an verk4cken). TNT holt bis ~17 Uhr ab, damit das noch klappt. Die haben ihre Zentren in der Nähe des vorgenannten A.-Zentrums.

  35. Hab den Jungen auch gerade weg geschickt, mit einem Tablet.
    Diskutiert minutenlang mit mir wegen eines Passwortes von dem ich nix weiß.

    Pech.

    1. Ha! Das ist exakt genau so heute bei mir passiert. Blöd, weil ich auf das Paket gewartet habe… Aber nun denn, dann halt nicht. Hab’s jetzt beim Fachhändler bestellt, per DHL. Ich werde mein Bestellverhalten drastisch ändern und Amazon für teurere Produkte nicht mehr nutzen, evtl. gar nicht mehr. Andere Shops bieten ähnliche Preise, aber stressfreien Versand per DHL.

  36. Ich hoffe das OTP auf lange Sicht wieder abgeschafft wird, habe aber die Befürchtung das das (wenn überhaupt) sich noch um paar Jahre handeln wird. Ab welchem Wert das ganze ausgelöst wird, erscheint mir unterschiedlich, aber wie ich bisher gesehen habe ist es wohl ab ca einem Wert von „nur“ 140€ schon so, dass der Mist ausgelöst wird (sieht man ja bei jedem Artikel im Warenkorb!)… Jedenfalls ist meine einzige Lösung aktuell um das ganze zu umgehen eigentlich recht simpel, aber umständlich und nervig: Eine Packstation, entweder Amazon Locker oder DHL Packstation (das wäre meine Wahl). So bestelle ich zukünftig nur noch Artikel, wo mir im Warenkorb angezeigt wird das ein Passwort nötig ist.

  37. Ganz toll gelaufen! Bote vor der Tür gibt zwei bestellte Päkchen ab und verlangt für´s dritte ein Passwort – noch nie was von gehört. OK – Amazon soll Passwort geschickt haben. Kurz nachgesehen – kein Passwort geschickt. HM….was mag ich als Kunde davon halten? Bestellt…bezahlt….dementsprechend wartend auf mein Eigentum….kommt auch persönlich an……und der Fahrer haut damit wieder ab!!!! Rücksprache mit Amazon: wird nächsten Tag nochmal geschickt. Bin aber gar nicht da! Frage von Amazon: Könnte der Fahrer es dann vor der Tür abstellen?
    Na klar, soviel Sicherheit muss sein!!!! Lächerlich und das ist kein Scherz.
    Liebe Grüße
    Liane

    1. Lieferstatus in Amazon aufmachen DA steht das PW – ein 6stelliger Zahlencode…bei der 1. Anlieferung hab ich den noch als Mail bekommen – bei der 2. stand er nur noch im Lieferstatus gleich ganz oben..reudig!! Ich FASSE ES NICHT – JUST in diesem Moment kommt der Fahrer der mir ein Paket für die Nachbarn in die Hand drückt zurück – und drückt mir MEIN PAKET auch noch in die Hand…hat er vergessen – ABER – ER FRAGT NICHT NACH DEM CODE !!!….Oh GOTT – doppelt UNFASSBAR – es KLINGELT zum 3. MAL – der TYP kommt zurück – UND FRAGT NACH DEM CODE :-O AAAAAAAHHHHHHHHHH ! Amazon – ist das Euer Ernst??? Mann mann mann…

  38. Finde das System an sich ja nicht schlecht mit OTP, aber nicht mal bis zur Nasenspitze durchdacht. Was ist wenn man arbeiten geht (eine Schnade, I know…) Und wenn man dann frei hat darf man von 6-20 Uhr auf das Paket warten?!? Also 14 Stunden meiner Lebenszeit investieren (+ Kaufpreis) für einen 180€ Tischgrill… bei denen sitzen doch einige Schrauben locker….

    Würden die Paketen bei „nicht zustellbar weil niemanden angetroffen“ bei der Post oder im Paketshop (in der Nähe wohlgemekrt) abgegeben werden, wäre das ein tolles System aber so ist es nur ein Clusterfuck!
    Habe Amazon schon geschrieben, dass weder mein Job noch mein Vermögen davon abhängt, wenn nun viel weniger bei Amazon und mehr bei der Konkurenz bestellt wird.

  39. Ich habe den Schrott mit dem Einmalkennwort jetzt auch erleben dürfen.
    Für eine Vergrößerung der Inselanlage PV 3 Laderegler bestellt. Wunder mich bei der ersten Bestellung darüber und zum Glück konnte meine Frau Homeoffice machen.
    Dann einen zweiten baugleichen bestellt. Leider das erste Angebot nicht mehr verfügbar, aber gebraucht von Amazon Warehouse. nur 10Euro günstiger aber Identisches Gerät. Leider totaler reinfall da Inhalt unvollständig und Gerät nicht gebraucht, sondern defekt. Also auch da von Amazon verarscht worden.
    Heute soll Laderegler 3 kommen und ich schreibe diesen Text, da ich eh warten muss um die Klingel nicht zu verpassen und andere Arbeiten jetzt nicht erledigt werden können.
    Laderegler für keine 150€ und so einen Aufwand.

    ICH HABE EINE RIESIGE PAKETBOX MIT EINKLETTERSPERRE selbst gebaut. Passen auch große Sachen rein und jetzt kommt Amazon mit so einem Schrott an. Deren Zusteller waren ja vorher schon zu blöd Pakete IN die Box zu werfen und machen schön ein Foto wie es vor der Haustür direkt NEBEN der Box abgelegt ist. An der Haustür steht die Anweisung in die Box zu werfen ;).

    Aber da mir die Smartphonetechnik, Lebensstress mit der ganzen Elektronik etc eh quer geht, kann ich auf Amazon gut verzichten. mein Prime ist eh bald zu Ende, da ich wegen der saftigen Erhöhung gekündigt habe.

    Aber selbst Jeff Bezos hat in einem Interview schon gesagt das auch Amazon fallen wird er nur hofft es nicht mehr zu erleben. Früher sind schon Marktriesen nach Jahrzehnten zusammen gebrochen weil die Strukturen zu langsam, komplex und teuer geworden sind, das sieht man an solchen Lösungen jetzt auch bei Amazon. In Oyten wurde ein Riesiges Verteilzentrum Mitte letzten Jahres gebaut, war vorher ein großes Logistikunternehmen drin.
    Dieses ist bis heute nicht im Betrieb obwohl letzten Herbst vieles wohl schon fertig. Jetzt werden außen immer wieder Pflasterungen der Wege neu gemacht etc. Millionen ohne Nutzen ausgegeben.

    Schönen Gruß eines anderen Exilsauerländers

  40. So , Amazon hat sich für mich nun vollständig erledigt. Abo wird gekündigt!!
    1.Hat Amazon die Frechheit mit der App nicht mehr abwärts Kompatibel zu sein !
    Bedeutet, ich kann nur noch über Browser einkaufen, Die App funktioniert nicht mehr.
    2. Bin ich, Gott sei Dank, berufstätig !
    So wie meine Nachbarn auch! Was Probleme mit dem neuen System des Einmalpasswortes mit sich bringt.
    Wenn keiner da ist, Ist logischerweise Niemand da um es entgegen zu nehmen und man kann somit auch niemanden das Passwort geben! Klingt einleuchtend ?
    Ablegen und fertig geht nicht? Dann gehts auch nicht Amazonkunde zu bleiben !
    3. Würde kein Passwort versendet, Zustellung mittags um 13:26Uhr fehlgeschlagen. Während Anruf bei ServiceHotline wie das sein kann, trifft im Telefonat Email mit Passwort ein. Seltsam, Aber zu spät. Kurier war schon 1,5Std. weg und Passwort gilt nur am gleichen Tag also morgen wieder gleiches Theater mit neuem Passwort, Keiner da usw usw usw usw…
    4. Zu diesem Stress und Durcheinander würden nun auch noch PrimeAbo Beiträge von 69,00€ auf 89,90€ erhöht???

    Schluss, Aus, Fertig !!!

    Das macht kein Sinn mehr mit Amazon !

    Abo wird gekündigt ! Ich weiß wo ich einkaufen kann ohne Stress und ohne Ärger !!

  41. Ich finde das Passwort idiotisch. Dann wird man auch noch auf dem Autotelefon von einer rein englischsprachigen Dame angerufen. Setzt man wohl bei Amazon voraus. Und das bei einer Webcam für 100€. Dadurch wird die Abstellgenehmigung ad absurdum geführt. Ich habe die Bestellung storniert und kaufe solche Sachen bei anderen Versandhändlern.

    1. Amazon sichert sich da gegen seine Lieferanten ab, die Pakete irgendwo hinstellen, und Kunden dann so dreist sind, und es als nicht angekommen deklarieren. Ihr müsst mal den Geschäftsbericht schauen, wv Millionen ausgegeben wurden für nicht angekommene Pakete. Wenn hier so viele, nicht so dreist wären, und beide Seiten ihren Job machen würden, müssten nicht alle leiden. Aber es ist wie beim Bund, baut einer scheiße, werden alle bestraft. Also danke an euch!

      1. OK ich bin dann wohl auch so ein „Dreister“ ? Bei uns wurden Pakete als Zugestellt markiert aber es waren keine da. ! Und damit meine Ich wirklich es waren keine da, Wir besitzen eine Ring Doorbell und ich konnte Live auf dem Video sehen wie der Fahrer mit dem Auto vor der Tür gehalten hat aber nicht aussteigt ! Ca. 10Minuten Später stand dann in meiner APP „Zugestellt“ das Paket wurde einem Hausbewohner übergeben. HMM, komisch es war keiner an der Tür und Teleportation ist glaube ich noch nicht erfunden !

  42. Hi
    das mit dem OTP ist totaler Mist !
    man bekommt das Passwort erst ca 2 St vor der Lieferung das mag ja für die Millionen arbeitslosen Amazone Kunden ok sein die nix anderes zu tun haben als am Liefer Tag ständig ins Mail Postfach zu schauen ob nun endlich der Token gekommen ist.
    Für mich als Berufstätigen der öfter mal jemand anderen annehmen lassen muss taugt das System nicht die Bohne, zum einen sind die meisten Arbeitgeber eher unflexibel wenn es um private Mails geht ebenso Handy am Arbeitsplatz. Für Notfälle geduldet ja aber nicht um andauern nach zu sehen ob der Token an gekommen ist.

    In meinem fall müsste ich also eine Abmahnung riskieren um an den Token zu kommen dann versuchen den Nachbarn an zu rufen und ihm den Token übermitteln, wie oft werden die Nachbarn das wohl mit machen ?

    Fazit ist ich bestelle in Zukunft weniger dort und kaufe da wo es unproblematisch geht.
    Die ersten Bestellungen sind schon daneben gegangen weil PW/Token erst 1 St vor Liefer Termin im Postfach war auf das ich während der Arbeit an sich keinen Zugriff habe.

    Nun ja der Token ist für mich nur lästig mehr nicht und ich hab nicht die zeit für Amazone kostenlos die Sicherheit an zu heben indem ich hinter dem Token hinterher bin.

    Andre

  43. Also ich finde OTP eine gute Sache. Wenn man wissen will was Amazon unter teuer versteht – einfach Amazon mal Fragen. Geht ganz einfach und tut garantiert nicht weh.
    Wenn wie in dem Beispiel angeführt, Dich der Paket Bote nicht versteht, solltest Du Dir Gedanken um Deine Aussprache machen.
    Wenn Du etwas mit OTP Option bestellt, dann ist dich klar, das Du ein PWD bekommst. Ausdrucken, Zettel neben die Tür legen und gut ist.
    Und bei allem gebotenen Respekt, OTP kann letztlich genau 0 dafür, wenn im entscheidenden Moment der Akku leer ist.
    Also mal schön den Ball flach halten. Ausserdem – niemand zwingt Dich meines Wissens nach bei Amazon einzukaufen oder?

    1. Danke fürs Feedback!

      Stimmt, erfreulicherweise zwingt mich niemand, daher war die Lösung nun auch Media Markt :)

      Was den technischen Aspekt angeht: Ja, ich käme mit OTP an der Tür zurecht, keine Frage, aber ich halte es nach wie vor für lästiger als einen Ausweis zu zeigen. Für den leeren Akku kann OTP in der Tat nichts, aber dafür, dass das ein Problem sein könnte. Und für Menschen, die nicht so selbstverständlich mit Technik umgehen, ist das ganze Konzept ein Problemchen – angefangen mit der Frage, was denn ein Einmalpasswort überhaupt ist. So lange ich persönlich das Paket annehme, gibt es exakt gar keinen Vorteil, mich per Passwort statt per Ausweis zu legitimieren – im Gegenteil, Passwörter sind nicht mit einem Lichtbild von mir versehen.

      Was die Aussprache angeht: Tja, als Sauerländer nuschelt man oft ein wenig … Ich erinnere mich noch an telefonische Pizza-Bestellungen in den 90ern, die in wunderbarer Regelmäßigkeit missverstanden wurden. Und zwar auch, wenn andere bestellt haben. Sprache ist nicht sonderlich gut für die zeichengenaue Kommunikation geeignet. Ausdrucken? Mein Drucker steht verstaubt im Schrank, die Zeiten sind vorbei – Digitalisierung ftw! Aufschreiben wäre eine Möglichkeit, meine Handschrift kann aber niemand lesen, weil ich seit Jahren fast gar nichts mehr per Hand schreibe – Digitalisierung ftw! Und wenn schon Passwort-Abgleich, warum dann nicht technisch gelöst, per NFC beispielsweise? Ich bestelle elektronisch, bekomme ein Passwort elektronisch, drucke es analog aus, lese es einem Boten vor, der digitalisiert es in einer App … Das ist einfach alles unrund.

      Das mit dem Preis ist leider nicht so einfach – ich habe schon teurere Dinge bestellt, ohne dass ein OTP vorgegeben wurde (Verkauf und Versand jeweils Amazon). Wenn ich raten sollte, würde ich annehmen, dass es hier eher an der Produktkategorie Smartphone lag. Aber warum sollte ich überhaupt fragen, wenn es doch Alternativen gibt? Und warum macht Amazon das nicht gleich transparent? Welche Produkte? Wie werden die OTPs umgesetzt?

      Und das mit dem Ball, nun, wenn ich nur noch kritisieren würde, wozu man mich zwingt, könnte ich nicht mehr über Technik schreiben. Verdammt, ich dürfte nicht mal mehr Windows kritisieren, zwingt mich auch niemand zu – das wäre doch kein Leben … ;) Und logo, ich mag das OTP-Problemchen zu einem OTP-Problem aufgeblasen haben, sonst macht das auch keinen Spaß.

      Dass man meine technischen Bedenken nicht teilt – einverstanden, soooo tragisch ist das sicherlich auch alles nicht. Aber inwiefern OTP eine gute Sache ist, ist mir noch nicht klar – inwiefern hilft mir das sicherheitstechnisch?

    2. Hallo,

      was bist du denn für ein Amazon-Jünger??? Unfassbar!!
      Du hältst dich wohl an alle Gesetzte, auch wenn sie noch so schwachsinnig sind.
      Du solltest mal selber denken und nicht alles mitmachen.
      Früher hatte man nur einen Ausweis benötigt, du Honk!!!

      Ich weiß, du denkst jetzt, wieso duze ich dich einfach? Weil ich es kann!

      1. Bei mir hat dieses OTB Passwort nicht funktioniert am Samstag, nach 3 maliger falscher Eingabe würde ich automatisch von Amazon einen neuen Code bekommen laut dem Amazon Boten, es kam aber nur die Mail das das Paket 5 Tage aufbewahrt und weitere Schritte folgen werden. Am selben Tag noch mit Amazon mehrmals telefoniert weil viele der deutschen Sprache nicht mächtig waren und man sich gegenseitig nicht zu 100% verstanden hat. Dann endlich eine Dame die mir versuchte weiterzuhelfen: Paket wird am
        Folgetag Montag versucht erneut zuzustellen. Heute nochmals telefoniert mit einer anderen Mitarbeiterin. Ergebnis: Sie prüft den Vorgang und meldet sich telefonisch nochmals: Hat aber nur eine Mail gesendet das: Paket sei wahrscheinlich verloren gegangen und hat für mich eine neue Bestellung veranlasst für die ich nicht nochmal zahlen muss aber bis zum 8.10 oder wenn ich Pech hab bis zum 9.11 warten muss. Es geht um ein iPhone 14 Pro Max. Dumm gelaufen und meine erste wirklich schlechte Erfahrung mit Amazon und all das wegen diesem OTP Einmalpasswort. Amazon hat zwar eine kostenfreie Neubestellung veranlasst für mich, leider mit einer Lieferzeit von 8.10. bis 9.11

    3. Hallo Michael,
      hast du denn deine verfassten Sachen einmal selbst gelesen?
      Das, was du hier von dir gibst, hat mit der Realität nichts zu tun. Ich glaube du lebst da in der falschen Welt.
      Wenn einen der Amazon-Liefer-Bote nicht versteht liegt das nicht an der Aussprache, sondern daran, dass die armen Menschen kein deutsch verstehen und sich auch nicht in deutsch ausdrücken können.
      Ein Tipp an dich: Arbeite du erstmal an deiner Rechtschreibung und Zeichensetzung, dann wäre es auch einfacher dich zu verstehen. Auch wan man ‚das‘ und ‚dass‘ verwendet solltest du erst einmal lernen.
      Genauso fehlt dir der nötige Anstand und Respekt gegenüber anderen Personen.
      Zu einer guten Umgangsform gehören Anreden (z:B. Hallo, Servus, Guten Morgen, usw.) und Grußformeln (z.B. Grüße, mit freundlichen Grüßen, usw.).
      Darüber solltest du mal nachdenken und den Ball flach halten, um das mit deinen Worten zu sagen.
      Dir wünsche ich eine schöne Zeit und viel Spaß und Erfolg beim Einkauf bei Amazon.
      Grüße
      Horst

    4. Was ist denn an OTP besser als an einem Ausweis?

      Amazon hält übrigens offenbar schon 129 Euro für teuer.

      Welche Funktion das OTP also hat, ist nicht zu erklären. Aber wenn man Deinem Rat folgen sollte und das Passwort auf einem Zettel an die Tür zu pinnen, ist doch die „gute Sache“ völlig dahin. Nimmt sich ein x-beliebiger den Zettel und passt den Zusteller ab, sag das Codewort und hat den Ball. Das OTP ist ja schon eine kranke Idee, aber dieser Vorschlag ist Hirnvermöbelt. OTP kann übrigens sehr viel dafür, dass der Akku leer ist und man kein Passwort hat, denn ohne OTP gäbe es dass alles mal einfach nicht. Der leere Akku ist nicht die Ursache, sondern die Wirkung! Kapiert?

    5. Das ist ja recht schmal, was du da erzählst. Deses OTP wird, auch wenn ich es nicht will, von Amazon vergeben, weil die wahrscheinlivh den Fahrern nicht trauen können. Wenn mich ein Fahrer nicht versteht, was häufig vorkommt, liegr das sicherlich nicht an meiner Aussprache. Das OTP auf einen Zettel neben die Tür legen ist ja wohl genau so dämlich, wie ein Zettel:“Sclhüssel unter dem Abtreter.“ :)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Ooopsi!

Bitte deaktiviere Deinen Adblocker.