Geekzeug
-
Media Player Classic: Fokus ohne Maus auf Playliste wechseln
Beim Media Player Classic muss man bisweilen die Maus zur Hand nehmen, um den Fokus auf die Playlist zu lenken - nervig für Couchkartoffeln, aber gelöst!
-
Anleitung: Philips Hue Bridge einrichten – die ersten Schritte
Die Philips Hue Bridge ist das Herzstück des smarten Lichtsystems. Die ersten Schritte mit der Hue Bridge zeigen wir Euch in diesem Tuto.
-
Anleitung: Philips Hue ohne Bridge mit Alexa steuern
Über Amazon Alexa könnt Ihr die Hue-Lampen von Philips komfortabel per Sprachbefehl steuern - dank Bluetooth sogar ganz ohne Hue Bridge. Wir zeigen Euch, wie es geht.
-
Simples Scripting im Alltag: 26 Stunden beim cli.help-Workflow gespart :)
Simples Scripting kann im Büroalltag jede Menge Zeit sparen. Hier mal ein ganz praktisches Beispiel aus dem Workflow beim cli.help-Projekt. Spoiler: sed ;)
-
Apps in Docker-Container packen, am Beispiel Firefox
So packt Ihr ein GUI-Programm, hier Firefox, in einen Docker-Container und nutzt es dann auf dem Windows-Desktop - Schritt für Schritt.
-
Spleeter: Songs in einzelne Instrument-Spuren aufteilen
Mit dem Open-Source-Tool Spleeter könnt Ihr MP3s in Dateien für Bass, Drums, Piano und Stimme splitten. Perfekt für Karaoke, zum Lernen und für Samples.
-
Chuwi Hi10 und andere Windows-China-Tablets neu aufsetzen
Das Chuwi Hi10 war mal ein brauchbares China-Tablet. Mit wenigen Handgriffen kann es neu installiert werden: Anschließend kann es als wunderbarer Windows-10-Zweitrechner seinen Dienst verrichten.
-
Feature Picking: Tool-Ausgaben im Bash-Prompt (S02E08)
Ach ja, der Herbst kommt, Zeit für Spielereien. Wie wäre es denn mit dem Anpassen des Bash-Prompts mit ein paar Tool-Ausgaben? Vielleicht einer Glückskekskuh?
-
Feature Picking: Auto-Vervollständigung mit AutoHotkey (S02E02)
Kein Programmierer? Egal: Nach 10 Minuten könntet Ihr erste Skripte fertig haben, die Euch Tag für Tag Zeit sparen - dank des Features "Einfachheit".
-
Retro-Bastelei: Alte Computer aus Papier
Ihr steht auf Retro-Computer und habt Spaß an Basteleien mit Schere und Papier? Dann solltet Ihr die Arbeiten von Rocky Bergen kennen!
-
Anleitung: Terminal-Ausgabe mit Farben und ASCII-Art aufhübschen
Text im Terminal darf auch farbig und nett formatiert sein - habt Ihr vielleicht mal bei Programm-Hilfen gesehen. Das geht via Tput oder ANSI-Escape-Sequenz
-
Anleitung: Die Sims mit Hardcore-Sex und Drogen erweitern
Die Sims 4 sind ein Dauerbrenner - aber irgendwann wird es dem mündigen Gamer langweilig. Wie wäre es mit waschechter Pornographie und etwas Drogenkonsum?
-
TutoTools: Philips-Hue-Leuchten samt IDs auflisten
Mit dem TutoHueList-Skript könnt Ihr die IDs Eurer Leuchten herausfinden, um sie über die API anzusprechen.
-
Anleitung: Philips-Hue-Geräte aus dem Terminal steuern
Der Zugriff auf Hue-Geräte aus dem Terminal ist wunderbar einfach: Status auslesen und Geräte ein- und ausschalten ist mit zwei Befehlen erledigt.
-
Anleitung: Philips-Hue-API ansprechen, aka Nutzer anlegen
Die Philips-Hue-Bridge könnt Ihr ganz einfach über die API ansprechen: Das Formular ist bereits vorhanden, Ihr müsst nur noch einen Nutzer anlegen.
-
Linux-Quartett – Distri-Impressionen 32: TrueOS
Die letzte Distri im Linux-Quartett ist kein Linux: Das BSD-Derivat TrueOS spricht viel vom Desktop - aber es läuft doch eher auf andere Gefilde hinaus.
-
Linux-Quartett – Distri-Impressionen 31: BunsenLabs Linux
Nicht nur der Name ist super: BunsenLabs macht tatsächlich einige Dinge anders, besser als andere. Leichtgewichtig war vermutlich noch nie so ausgewogen.
-
Linux-Quartett – Distri-Impressionen 30: Linux from Scratch
Ihr woll Linux verstehen? So richtig verstehen? Dann gibt es nur eine plausible "Distribution" für Euch: Linux from Scratch. Verflucht uns später ;)
-
Linux-Quartett – Distri-Impressionen 28: ReactOS
Windows, nachgebaut mit Open Source Software, ganz ohne Linux und mit der wunderbaren Win-95-Optik - klingt super. Anfangs. Und ganz kurz.
-
Linux-Quartett – Distri-Impressionen 27: Tiny Core Linux
Ein Minimalsystem, modular erweiterbar - irgendwo im Umfeld von Puppy, Gentoo und LfS, aber mit ganz eigenem Ansatz. Für Techies only, versteht sich.
-
Linux-Quartett – Distri-Impressionen 26: Puppy Linux
Puppy Linux ist ein Klassiker unter den Leichtgewichten und läuft komplett im RAM. Dennoch gibt es eine extrem umfangreiche Ausstattung! Und etliche Pups.
-
Linux-Quartett – Distri-Impressionen 25: Antergos
Das Arch-Derivat Manjaro hat schon Spaß gemacht - aber Antergos kann das sogar noch toppen. Das liegt auch am tollen Desktop deepin. Kennt Ihr den schon?
-
Linux-Quartett – Distri-Impressionen 24: Manjaro
Endnutzer-Linux, Baukasten-Linux, Arch-Basis - kann der Spagat gelingen? Manjaro ist auf jeden Fall ein gutes Beispiel, was man aus Arch machen kann.
-
Anleitung: HomeKit für andere Nutzer freigeben
Ihr wollt Besuchern oder der Familie die Kontrolle über Eure HomeKit-Geräte überlassen? Kein Problem! Wir zeigen Euch, wie die HomeKit-Freigabe klappt.
-
Linux-Quartett – Distri-Impressionen 23: Raspberry Pi Desktop
Raspbian für den Desktop = Raspberry Pi Desktop = Verwirrung ;) Ob sich der schmale Raspi-Desktop auch auf einem PC gut macht = ?
-
Linux-Quartett – Distri-Impressionen 22: Kali Linux
Lust mal einen Blick in den Werkzeugkasten von IT-Spezialisten und Hackern zu werfen? Kali Linux macht es - heutzutage - ziemlich einfach und komfortabel.
-
Linux-Quartett – Distri-Impressionen 21: Gparted Live
Unfair: Gparted Live ist keine Desktop-, sondern eine Spezial-Distri zum Partitionieren. Dennoch sollte das Debian-Derivat jeder kennen und haben.
-
Linux-Quartett – Distri-Impressionen 20: Debian
Wer sich mit Distris beschäftigt, kommt an Debian nicht vorbei: Grundlage für Ubuntu und Liebling vieler versierter Linux-Nutzer. Aber für Einsteiger? Mhm
-
Linux-Quartett – Distri-Impressionen 19: Linux Mint
Linux Mint ist wohl der vielversprechendste Kandidat, um Ubuntu als Nummer-1-Linux-auf-dem-Desktop-Treiber zu vergraulen. Das Community-Projekt basiert natürlich auf Ubuntu und bietet somit schon mal dessen solide Grundlage sowie ein riesiges…
-
Linux-Quartett – Distri-Impressionen 18: Arch Linux
Arch Linux ist eher Baukasten denn Fertig-Distri - aber deutlich einsteigerfreundlicher als Gentoo. Mit etwas Schummelei, klappt das Antesten aber ganz fix.