Linux & Co.
-
Linux-Quartett – Distri-Impressionen 4: elementary OS
Wer sich selbst als Alternative zu Windows und macOS vorschlägt, muss schon vorlegen: elementary OS macht vieles richtig, aber es fehlt eine Kleinigkeit ...
Weiterlesen » -
Linux-Quartett – Distri-Impressionen 3: OpenSuse
OpenSuse mit KDE war früher mal ein altbackenes, völlig überfrachtetes System, dem irgendwie der Charme fehlte. Doch dieses Bild scheint veraltet.
Weiterlesen » -
Linux-Quartett – Distri-Impressionen 2: Peppermint
Peppermint ist eine Distri mit einem klar erkennbaren Konzept und einem gut erweiterten, aufgehübschten LXDE-Desktop. Definitiv einen Blick wert!
Weiterlesen » -
Linux-Quartett – Distri-Impressionen 1: Bodhi Linux
Im ersten Teil der 32-teiligen Serie lässt ein alter Bekannter eine Menge Spaß erhoffen: Bodhi Linux hat bei seinem Erscheinen 2011 echt einen guten Eindruck hinterlassen. Aber kennt Ihr das,…
Weiterlesen » -
Linux-Quartett: 32 Distributionen in der Übersicht
32 angetestete Distris, 32 Artikel mit Eindrücken - da sollte jeder noch etwas Neues entdecken können. Unser Linux-Quartett ist definitiv für jeden Neu!
Weiterlesen » -
Tutonaut Linux-Quartett
Darauf hat die Welt gewartet: Das Linux-Quartett ;) 32 Karten, 32 Distris, 32 Artikel. Anpassen, erweitern, weitergeben - oder einfach Distris entdecken.
Weiterlesen » -
Anleitung: Dateien auf laufenden Raspberry Pi kopieren
So bekommt Ihr Dateien auf einen laufenden Raspberry Pi: Per USB, Browser oder ganz einfach über das Netzwerk.
Weiterlesen » -
Anleitung: Zeilenlänge von Texten kürzen
So bringt Ihr Fließtexte auf eine fixe Zeilenlänge ohne trailing spaces - ganz fix mit fold und sed im Terminal. Ist lustiger, als es klingt ;)
Weiterlesen » -
Anleitung: Einzelne Umbrüche löschen, doppelte behalten
So ersetzt Ihr einzelne Umbrüche durch Leerzeichen, ohne dabei die Absatztrennung durch doppelte Umbrüche/Leerzeilen zu verlieren.
Weiterlesen » -
Linux ist NICHT das Windows-Gegenstück
Windows ist besser als Linux? Linux ist besser als Windows? Beide Aussagen sind Schwachsinn, es werden Äpfel mit Obstbäumen verglichen ...
Weiterlesen » -
Anleitung: FreeBSD mit LXDE-Desktop in VirtualBox einrichten
Es muss nicht immer Linux sein: Die macOS-Grundlage BSD ist durchaus einen Blick wert.
Weiterlesen » -
Anleitung: Linux Mint 18 auf 19 upgraden
Der Wechsel von Linux Mint 18 auf 19 in zwei einfachen Schritten - nur das Nötigste, kein Blabla ;)
Weiterlesen » -
Anleitung: Grafische Linux-Anwendungen unter Windows 10 starten
Ihr wollt grafische Linux-Anwendungen nativ unter Windows 10 starten? Mit dem Windows Subsystem für Linux ist das (fast) kein Problem.
Weiterlesen » -
Anleitung: Podcast-Client Vocal unter Ubuntu nutzen
Ihr sucht einen einfachen und besonders schicken Podcast-Client für Ubuntu? Besser als Vocal wird es nicht!
Weiterlesen » -
Anleitung: Git in Dateimanager integrieren
Git ohne Kommandozeile? Kein Problem unter Ubuntu, Debian & Co.
Weiterlesen » -
Anleitung: Windows-Subsystem für Linux installieren
Ihr wollt die Linux-Bash, apt, git und co. offiziell unter Windows einsetzen? Kein Problem! Per Windows-Subsystem für Linux nutzt Ihr die Linux-Tools im Nu.
Weiterlesen » -
Smartphone / Tablet als Fernsteuerung / Grafiktablett am PC nutzen
Am PC über das Tablet zeichnen? Einen Raspberry Pi komplett per Smartphone bedienen? Wischen statt Mäuseschieben? Kein Problem mit Xmouse.
Weiterlesen » -
Anleitung: Raspberry Pi via VNC fernsteuern
Ihr wollt von einem anderen Computer auf die grafische Benutzeroberfläche des Raspberry Pi zugreifen? Per VNC ist das kein Problem!
Weiterlesen » -
Auch faul? Linux-Umgebung per Skript einrichten
Neues Linux mit Tools, Profilen, Aliassen, Einstellungen und so weiter ausstatten? Das ist sooo lästig. Per Skript zusammengefasst, ist's nur noch ein Befehl.
Weiterlesen » -
Anleitung: Linux-Prompt individualisieren
Auch Terminals verdienen Farbe! Auch Prompts haben ein Recht auf Individualität! Und Ihr auf einen Drag&Drop-Prompt-Designer ;)
Weiterlesen » -
Anleitung: Altes Netbook sinnvoll weiternutzen
Alte Rechner, die für aktuelle Windows-Systeme nicht mehr geeignet sind, müssen nicht auf den Müll: Mit einem schlanken Linux haucht Ihr ihnen neues Leben ein.
Weiterlesen » -
Anleitung: iPhone-Fotos in Linux importieren
iPhone-Fotos auf Linux zu übertragen ist nicht schwer – Ihr müsst nur wissen, wie es geht. Wir zeigen es Euch.
Weiterlesen » -
Anleitung: Freeze-Frame-Effekt mit Kdenlive nutzen
Mit Kdenlive lässt sich ein Video auf dem Höhepunkt kurz einfrieren - in 6 Schritten seid Ihr fertig.
Weiterlesen » -
Anleitung: Schnitt, Effekte, Übergänge mit Kdenlive für Windows
Video-Bearbeitung mit Kdenlive - jetzt auch unter Windows. Und so funktionieren Schnitte, Effekte und Transitions.
Weiterlesen » -
Anleitung: Schreibzugriff für Netzwerkordner unter Linux
Die Netzwerkfreigabe landet zwar auf dem Linux-Desktop, aber Ihr dürft nicht darauf schreiben? Häufig fehlt nur eine Option in der fstab-Datei.
Weiterlesen » -
10 Gründe, warum die Kommandozeile nicht tot ist
Immer dieses Gemecker ... Terminal ist nur für Hacker. Befehle können nur Programmierer. Die Kommandozeile verschreckt User. Pustekuchen - CLI lebt!
Weiterlesen » -
Anleitung: Telegram-Terminal-Client installieren und nutzen
Telegram gibt es für Linux auch als richtig guten CLI-Client. Tolle Spielerei. Toll für Skripte. Und wirklich brauchbar!
Weiterlesen »