Hardware

Volt, Ampere und Watt: Welches Netzteil für welches Gerät?

Ihr habt auch eine Kiste voller Netzteile und wisst nicht mehr welches wozu gehört? Ist eigentlich auch egal, im Grunde könnt Ihr jedes nehmen, sofern Volt und Ampere stimmen: Volt, also die Spannung, muss bei Gerät und Netzteil übereinstimmen; liefert das Netzteil zuviel Spannung, geht das Gerät (tendenziell) kaputt, liefert es zu wenig, läuft das Gerät nicht. Bei Ampere handelt es sich aber um eine Maximalangabe: Benötigt das Gerät mehr Ampere als das Netzteil liefern kann, läuft es nicht und das Netzteil geht kaputt (sofern nicht abgesichert). Benötigt das Gerät weniger Ampere, wird der Stromadapter lediglich nicht ausgelastet.

netzteil
Volt muss mit dem Gerät übereinstimmen, Ampere darf größer als beim Gerät sein.

Das richtige Netzteil mit der richtigen Spannung

Ein Netzteil mit 5 Volt und 1 Ampere kann also für alle Geräte verwendet werden, die nach 5 Volt und 1 Ampere oder weniger verlangen (was nicht heißt, dass nicht hier und da ein Gerät besonders pingelig ist und beispielsweise nicht mit den Spannungsschwankungen eines nicht-originalen Netzteils zurecht kommt). Und wenn Ihr beides multipliziert, bekommt Ihr den Stromverbrauch in Watt: Ein typisches USB-Netzteil (zum Beispiel vom Smartphone) mit 5 V und 2 A leistet entsprechend maximal 10 Watt.

Und da immer wieder solche Fragen auftauchen, hier nochmal in Kürze:

  • Volt muss genau passen.
  • Ampere darf beim Netzteil höher sein.

Beispiel: Netzteil mit 5 Ampere und 12 Volt kann Geräte betreiben, die genau 12 Volt und maximal 5 Ampere verlangen.

Übrigens: Hier gibt es einen praktischen Watt/Ampere/Volt-Rechner.

P.S.: In einer früheren Version des Artikels standen andere Zahlen, weshalb einige der Kommentare nicht mehr zutreffen – nur fürs Verständnis.

P.P.S.: Da sich der Artikel jetzt schon seit 9 Jahren großer Beliebtheit erfreut und allerhand Fragen aufgeworfen hat, gibt es darauf aufbauend nun eine ganze Webseite mit viel viel mehr Infos über Volt, Ampere, Watt und Netzteile – schaut vorbei bei VoltAmpereWatt.de.

Nachtrag: Hier noch ein paar vielleicht nützliche Links auf Universalnetzteile:

Zunächst die Variante für den normalen Heimgebrauch mit 3 bis 12 Volt bei 2 Ampere:

×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Für Laptops gibt es sowas ebenfalls:

×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Und für die Wagemutigen, gibt es natürlich auch noch das so richtig universelle Universalnetzteil – inklusive Option alles zu schrotten, was ihm in die Nähe kommt:

×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Also ernsthaft: Seid bei Universalnetzteilen vorsichtig! Mich hat es vor vielen Jahren eine Kamera gekostet, weil ich 9 statt 6 Volt eingestellt hatte …

Mirco Lang

Freier Journalist, Exil-Sauerländer, (ziemlich alter) Skateboarder, Dipl.-Inf.-Wirt, Einzelhandelskaufmann, Open-Source-Nerd, Checkmk-Handbuchschreiber. Ex-Saturn'ler, Ex-Data-Becker'ler, Ex-BSI'ler. Computer-Erstkontakt: ca. 1982 - der C64 des großen Bruders eines Freunds. Wenn Ihr hier mehr über Open Source, Linux und Bastelkram lesen und Tutonaut unterstützen möchtet: Über Kaffeesponsoring via Paypal.freue ich mich immer. Schon mal im Voraus: Danke! Nicht verpassen: cli.help und VoltAmpereWatt.de. Neu: Mastodon

113 Kommentare

  1. Hallo,

    ich hab im I-net geguckt aber nur Falsches gefunden (Falsche Ausgangslage).

    Also ich habe ein neues Handy…..

    Xaomi Blabla –> 120 Watt
    (Wird über ein weniger flexibles USB-A Kabel geladen.)

    Vorhanden ist eine Powerbank…..
    (Powerbank beherrscht PD (Power Delivery) 3.0)
    Safeul Blabla –> 30 Watt PD mit USB-A Ausgang…..

    Können diese sich verständigen oder stellt sich das Handy stur und verlangt 120 Watt bar auf die Kralle?

    Leider find ich nix bei Xaomi oder Safeul.

    Vielen herzlichen Dank!

    Gruß R. Lautenschläger

  2. Hallo Mirco,
    auch ich habe leider noch eine Ergänzungsfrage. Ähnlich wie bei Harald Ege geht es bei mir um eine 12Volt DC Anschluss. Im Ferienhaus wird eine LKW Batterie mit Solarpanel eingespiesen. Die Batterie liefert dann Strom für Licht und Aufladen von Smartphones. Nun habe ich einen Beamer mit Akku gekauft, welcher ein Netzteil Ausgangsleistung 12 Volt 2A hat und mittels USB C an den Beamer angesteckt wird. Die Eingangsleistung beim mitgelieferten Netzteil wird aber 110V bis 240 Volt angegeben. Dieses kann ich also nicht nutzen. Bei der Suche nach einem KFZ-Adapter wird aber meistens die Ausgangsleistung mit 5 Volt angegeben. Reichen denn diese 5 Volt zum Laden des Beamers? Dauert es evtl. einfach etwas länger oder mache ich den Beamer damit kaputt?
    Link zum Beamer mit allen techn. Angaben: https://toumeipro.com/products/c900-portable-smart-dlp-projector?variant=32906568204335
    Schon mal vielen Dank für Deine Antwort!

  3. Hii, ich sehe hier ist mal anscheinend ein fähiger Elektrofachmann vorhanden und stets gefragt.
    Ich habe bereits mal Bosch angeschrieben, aber die lassen auf eine Antwort warten.
    Ich habe eine Gartenpumpe 18 V gekauft, dazu gehört ein Akku, All in one, von 2,5 AH.
    Kann man diese Pumpe auch mit einem Akku von 4 AH langzeitlich laufen lassen, oder rätst du
    hier eher ab.
    18 V 3 600 HC 100, IPX8

    Grüße
    Karsten

    1. Die Amperestunden geben lediglich die Kapazität an – und die kann im Grunde beliebig groß sein. So lange der Akku mindesten so viel Ampere liefert wie verlangt und exakt 18 Volt Spannung, kannst Du den Akku nutzen. Ob 2 oder 4 oder 12 Amperestunden spielt für den korrekten Betrieb keine Rolle.

      Eine vermutlich eher theoretische Ausnahme: Wenn der Akku fest verbaut und nicht zum Wechseln gedacht ist und auch kein Betrieb per Kabel vorgesehen ist, könnte der Verbraucher natürlich so ausgelegt sein, dass er nicht länger am Stück laufen sollte, als es der verbaute Akku zulässt – weil er sonst vielleicht zu heiß würde. Ist aber eine sehr abwegige Überlegung ;)

  4. Hallo Mirco

    Vielen Dank für deinen Informativen Artikel.
    Ich bin trotzdem etwas verunsichert und habe eine kurze Frage.
    Und zwar, würde ich gerne ein Peltierelement, welches einen maximalen Betriebsstrom von 15 A und eine maximale Betriebspannung von 15.4 V hat, mit ca. 11 V und ca. 10 A betreiben. Zur Verfügung steht mir ein 435 Watt Pc Netzteil, welches beim 12 V Ausgang einen Strom von bis zu 33 A liefern kann. Dürfte ich jetzt das Peltierelement ohne Sorgen an diesen Ausgang anhängen?
    Ansonsten, habe ich mir überlegt, dass ich eine 12 V CPU-Wasserkühlung zusammen mit dem Peltierelement, parallel an den gleichen 12 V Ausgang des Pc Netzteils hänge.
    Bitte korriegiere mich, fals ich da Unsinn rede.
    Würde mich sehr über deine Hilfe freuen.
    Nochmals vielen Dank dir

    1. Also ich musste erst mal gucken, was so ein Peltier-Element überhaupt ist, von daher ist alles was ich sage mit Vorsicht zu genießen ;)
      Aber ja, das sollte so passen, die 12 Volt sind im Rahmen der Spezifikationen und Strom steht mit 33 A genug zur Verfügung, egal, ob es dann letztlich 10 Ampere sind etwas mehr sind – selbst auf Volllast mit 15,4 V * 15 A = 231 W würde das Netzteil kaum mit den Schultern zucken. Und das Peltier-Element selbst zieht halt nur den Strom, den es bei 12 V verbraucht, also alles gut. (Nur mit 11 Volt wird sich das Ding über den 12-V-Ausgang nicht betreiben lassen, ich tippe auf Tippfehler (oder übersehe eine Steuerungsmöglichkeit)).

      Eine Wasserkühlung könnte man da sicherlich auch noch dranhängen, einen Einfluss auf das Peltier-Element hätte das aber nicht. Außer Du kühlst damit die heiße Seite …

      1. Vielen vielen Dank dir! Hast mir sehr weitergeholfen. Wahrscheinlich werde ich wirklich die Wasserkühlung dranhängen, denn die ist wirklich für die warme Seite des Elements gedacht.
        Danke dir nochmals

  5. Hallo Mirco,

    ich habe zu deinem Grundlagenartikel doch noch eine Frage: Du sagst Spannung muss stimmen, Leistung bzw. Stromstärke dürfen zu groß sein. Soweit so gut. Nur was ist mit dem Unterschied 12 V AC/DC und 12 V DC. AC/DC ist, soweit ich weiß, ein Halbwellen-Wechselstrom während DC reiner Gleichstrom ist. Funktionieren Geräte, deren Originalnetzteil 12 V AC/DC liefert, auch mit reinen 12V DC?
    Der Hintergrund der Frage: Ich besitze ein Wohnmobil, das dank Photovoltaik auf dem Dach stromseitig relativ autark ist. Leider ist kein 230V Wechselrichter vorhanden. Damit steht 230V nur dann zur Verfügung wenn das Wohnmobil am Landstrom hängt. Ich benutze aber einige Geräte, die zwar mit Akku betrieben werden, zum Laden aber 230V-Netzteile mit 12V AC/DC Ausgang brauchen. Die Überlegung war, warum nicht direkt über das 12V-Bordnetz laden? Das ist aber DC!

    Im Voraus vielen Dank für deine Antwort.

    1. Da hakt es etwas im Detail, AC/Alternating Current ist Wechselstrom, DC/Direct Current ist Gleichstrom – das „AC/DC“ auf Netzteilen meint lediglich, dass das Netzteil AC nimmt und DC ausgibt, einen „AC/DC-Ausgang“ gibt es nicht. Wenn die Geräte 12 Volt DC brauchen, können sie auch direkt an an das 12-Volt-Bordnetz, zum Beispiel mit so einem einfachen 9-Euro-DC-Adapter für den Zigarettenanzünder. Sowas gibt es auch als Universalnetzteil mit mehreren Steckern und Outputs, hier etwa für gut 40 Euro.

  6. Guten Tag, Herr Lang.

    Mein Frage an Sie wäre diese:

    Das Netzteil zum Laden einer Auto-Starter-Power-Batterie (also die Zusatzdinger, die man schnell an die Batterie dranklemmen kann, Stichwort: Powerbank) hat bestimmte Volt-Ampere-Werte.

    Nach ein paar STARTHILFEN/-VERSUCHEN muss man diese ZUSATZSTARTBATTERIEN ja an der Steckdose mit dem Netzteil wieder aufladen.

    Dazu braucht man also ein Netzgerät, einen Netzadapter bzw. ein Netzteil. (Man findet dafür unterschiedliche Namen.)

    Das Original-Netzteil hat(te) einen „Output“ von 14 V 1 A … laut Gebrauchsanweisung und technischen Daten des Herstellers der Powerbank. OUTPUT ist offenbar genau das Steckerloch in der POWERBANK, wo man das Netzgerät reintun/einstecken soll.

    ICH ZITIERE, ohne einen Firmennamen zu nennen:

    Zum Laden des KRAFTPAKETS:
    1 x Netzstecker (Input (AC): 100V / 240V / Output (DC): 14V / 1A)
    1 x Auto-Ladekabel (Input/Output: 14V / 1A (über Zigarettenanzünder))<<

    Aufladung im Fahrzeug
    Das KRAFTPAKET kann auch mit dem 12 V-Zigarettenanzünder-Ladekabel aufgeladen werden.<<

    Dieses Ur-Netzgerät habe ich leider verloren. Jetzt suche ich ein neues (Ersatz-)Netzgerät mit EXAKT dem Output 14 V 1 A, aber ich finde keines.

    Ich finde aber (andere) Netzgeräte, z. B. für Monitore. Die haben 14 V, okay, aber die haben dann andere A=AMPERE, z. B. 4 A oder 2,7 A.

    Mein Problem: Welches Netzgerät könnte ich (überhaupt) benutzen?

    Ich muss das Starterdings ja wieder aufladen, möchte es aber auch nicht beschädigen.

    Ein Netzgerät mit Output 12 V kann ich nicht nehmen?

    Muss es unbedingt exakt 14 V 1 A sein? ALSO 14 VOLT und 1 AMPERE?

    Geht es nicht mit einer Alternative?

    Ich habe etliche Netzgeräte im Haus, die aber haben immer 12 Volt OUTPUT. Die würden das POWERBANK-Gerät beschädigen?

    Tja? Was tun? Falls nur EXAKT 14 V 1 A erlaubt sind, dann müsste ich wohl die Herstellerfirma zu der POWERBANK-STARTHILFE anrufen. (Und die werden ein einzelnes Netzgerät kaum verkaufen. Die wollen ja die POWERBANK verkaufen, als Komplettangebot, nicht nur das Netzgerät dafür.)

    Viele Grüße und vielen Dank, Klaus Jans (Schon die kleinsten Dinge im Leben scheinen höchst komplex zu sein!)

    1. Also die 14 Volt sollten in der Tat genau passen – mit 12 Volt wird allerdings nichts beschädigt, es läuft einfach gar nicht oder der Akku wird nicht ordentlich geladen (und nimmt gegebenenfalls im Laufe der Zeit dann doch etwas Schaden). Aber das 1 Ampere ist wirklich nur als Minimum zu verstehen: 14 Volt mit 2 Ampere oder 10 Ampere oder 5 Ampere, ganz egal, passt alles. Das Netzteil könnte dann einfach mehr liefern, aber das tut es nur, wenn der Verbraucher das auch will.

      Das angesprochene Monitor-Netzteil mit 14 V und 4 A oder 2,7 A wäre also völlig in Ordnung.

  7. Hallo Mirco,
    erst einmal vielen Dank für die tolle informative Seite !
    Nun zu meiner Frage: Ich habe für meinen Neffen eine kleine Drohne gekauft. Es wurde ein USB-Stecker zum Laden mit beigelegt. Die Akkus benötigen laut Typenschild 7,4 Volt. Mein Problem:
    1. ich wundere mich, dass die überhaupt durch den PC geladen werden, da die USB-Anschlüssen ja auf 5 Volt laufen und
    2. Netzteile für USB-Stecker mit 7,4 Volt sind im Netz nicht zu finden.
    Da der Hersteller ja offenbar das Laden mit USB-Anschlüssen über 5 Volt „vorgesehen“ hat und dies auch funktioniert: Sollte ich dann einfach nach einem Netzteil mit 5 Volt Auschau halten ?
    Vielen Dank für Deinen Rat und weiterhin viel Erfolg mit der Seite !
    Lukas

    1. Ich würde mal davon ausgehen, dass die Akkus in der Drohne geladen werden sollen – dann regelt das die Ladeelektronik intern und die Spannung wird hoch transformiert.

      Wenn Du die jetzt extern laden willst, kommt es auf den Anschluss an. Tippen würde ich auf einen rechteckigen, vierpoligen Stecker und normale LiPo-Akkus. Dafür gibt es günstige Ladegeräte wie zum Beispiel dieses No-Name-Ding für rund 17 Euro bei Amazon. Diese Ladegeräte sind auf 7,4-Volt-Akkus ausgelegt (sprich zwei Standard-3,6-Volt-Zellen).

      Und nur zur Sicherheit: Die Akkus sollten niemals direkt an ein Netzteil angeschlossen werden! Sondern nur an Ladegeräte, die nicht einfach nur Strom rein pumpen. Denk ans Füllen einer Wasserbombe: Der Mensch ist da quasi die Ladeelektronik – ohne menschliches Eingreifen würde die Wasserbombe irgendwann einfach platzen ;) Und das kann auch bei Akkus passieren, nur dass es dann nicht lustig ist … Der Vollständigkeit halber: Würde man das tun, wären 5 Volt zu wenig, um 7,4-Volt-Akkus komplett zu laden.

  8. Hallo lieber Mirco,

    ich habe Probleme ein Netzteil zu finden, da es scheinbar gar keine Netzteile mit 10V gibt.

    Es handelt sich um ein Netzteil mit einem Output von 10V / 0,48A.

    Kann ich dazu auch ein Netzteil mit 12V / 0,48A verwenden oder ist die Lampe dann hin?

    1. Ich befürchte, sie würde das nicht lange aushalten, mit den 2 Volt zu viel dürfte sie sehr hell und sehr heiß werden und dann kaputtgehen. Es kommt natürlich auf die Lampe (also das Leuchtmittel) an, möglicherweise würde eine gute Glühbirne trotzdem noch allerlei Stunden Lebenszeit hergeben, zumindest, wenn sie nicht ständig an ist. Wie die zugehörige Leuchte (also das ganze Gerät) das sieht ist nochmal eine andere Sache – auch diese könnte einen Defekt davon tragen.

      Es gibt aber durchaus Universalnetzteile mit 10 Volt. Hier mal ein Beispielgerät bei Amazon für rund 18 Euro, das auch eine Kabelklemme als Aufsatz hat, was es nochmal etwas universeller macht.

      1. Super lieben Dank für die Antwort.

        Ich frage mich nur, obs mir die Lampe dann nicht trotzdem zerschießt, weil hier 10V auf 2A kommen statt 0,48A wie beim Originalnetzteil oder macht das dann nix?

        Und wäre das Netzteil mit 9V / 0,48A besser geeignet und halt nur etwas dunkler?

      2. Nein, die 2A sind kein Problem, die Leuchte zieht sich nur die 0,48A – die 2A sind einfach das Maximum, was das Netzteil leisten könnte. Und ja, 9V wäre definitiv die bessere Variante – Schäden wären damit unwahrscheinlicher, aber es könnte halt sein, dass es gar nicht erst funktioniert. Die Lampe wird mit ziemlicher Sicherheit auch mit 9V funktionieren. Wenn in der Leuchte aber noch irgendwelche Elektronik verbaut ist (vielleicht eine Uhr, ein Lautsprecher, ein Timer oder so), könnte die bei 9V schlicht sagen „Nö, ich will 10V.“.

        Ich würde es mit 9V probieren wenn gerade ein solches Netzteil rumliegt, schlimmstenfalls funktioniert es halt einfach nicht.

  9. Ich habe eine Frage zu einem Netzteil das ich kaufen möchte. Mein Tablet braucht 12V und 3A das Netzteil liefert eine variable Spannung einstellbar von 3V – 12V und hat eine Leistung von 3A. Werden diese 3A aber auch von 3V – 12V geliefert oder gilt das nur bei 3V und verringert sich bei einer höher eingestellten Spannung also bei der maximalen Spannung von 12V. LG Hans Martin

    1. Leistung meint eigentlich Watt – und die variiert über die verschiedenen Spannungen, in diesem Fall von 9 Watt (3V x 3A) bis 36 Watt (12V x 3A). Die Stromstärke von 3A steht bei jeder Spannung zur Verfügung. Bei SatChef gibt es für ein kleineres Netzteil eine hübsche Tabelle mit fixem A-Wert und den verschiedenen V- und W-Werten, das zeigt das nochmal ganz gut in der Praxis:
      https://www.satchef.de/Sonero-Universal-Netzteil-einstellbare-Spannung-3V-12V-mit-8-Adaptern-max-600mA-weiss-X-PS016

  10. Hi Mirko,
    Toller Artikel, der hat mir grad schon viel geholfen.
    Ich habe einen Laptop, bei dem als input 19.5V und 11.8A steht, was auch genau so auf dem Netzteil als Output drauf steht. (Ist ja auch noch das Original-Netzteil, sollte also eh passen)
    Nun brauche ich aber einen neuen Akku für den Laptop und alle Akkus, die laut Internet für den Laptop passen, laufen mit einer Spannung von 15.4V.
    Ich frage mich, ob das normal ist, weil der Laptop evtl. Die Spannung selbst noch runterregelt, aber ich möchte nicht einen Akku verbauen, bei dem ich mir nicht ganz sicher bin, dass ich ihn und den Laptop nicht schrotte, wenn ich das Netzteil dranhänge.

    Ich hab mir auch die Typenbezeichnung vom Akku mal angeschaut, aber dazu finde ich leider keine Akkus.
    Falls es was hilft: ich habe einen Asus Rog STRIX SCAR II GL704GV-EV013T
    Auf dem Akku steht C41PoJ5

    Hast du einen Rat für mich?

    1. Das kommt schon hin, die Spannung zum Laden eines Akkus liegt immer etwas über dessen Ausgangsspannung. Mein Lenovo-Laptop hat zum Beispiel einen Akku mit 15,2 Volt und hängt an einem 20-Volt-Netzteil. Das liefert dann die benötigte Ladespannung plus ein wenig mehr für Laptop-Elektronik.

  11. Hallo Mirco,

    nur um noch einmal sicher zu gehen… Mein altes Ladekabel ging kaputt, jetzt hätte ich zum Übergang ein anderes. Der Output des Ladekabels beträgt 19,5V und 10,3 Ampere. Der Input meines Laptops beträgt 19,5 V und 3,3 Ampere, also sollte es ja normalerweise passen oder? Das heißt es sollten keine Schäden an Laptop und Ladekabel auftreten?
    Vielen Dank schon einmal für deine Antwort und deinen hilfreichen Bericht.
    Grüße

  12. Moin, Mirco,

    als Elektrolaie hatte meine bisherige Suche im Netz keinen Erfolg.

    Ich nutze einen Amazon Echo 2. Generation ausschließlich als Lautsprecher im Wohnmobil.
    Der Originalnetzstecker bringt 21 Watt und 15 Volt Output. Dazu muss ich im Womo erst über einen Spannungswandler gehen, den ich am Zigarettenanzünder angeschlossen habe.

    Ich würde gerne über den USB-Ausgang vom Notebook den Echo mit Strom versorgen oder sonstwie eine Lösung ohne den Spannungswandler finden.

    Gibt es da eine?

    Fragt Martin
    und grüßt

    1. Leider nicht wirklich. Es gibt zwar Wandler für den USB-Port, aber die erreichen weder die benötigte Spannung noch die Leistung. Die USB-Spezifikation gibt einfach nicht mehr her. Für ein Wohnmobil ohne 230V-Stromkreis würde ich persönlich mir eine Power-Station besorgen. Allerdings wäre das nur für diesen Zweck eine teure Lösung: Die kleinste Variante von Anker kommt zum Beispiel auf 370 Euro für 256 Wattstunden, sprich je nach Echo-Leistung auf vielleicht 12 bis 2x Betriebsstunden.

      Über den USB-Anschluss vom Laptop ginge das höchstens über eine Powerbank: Zumindest für den Echo der 1. Generation gab es spezielle externe Akkus, die wiederum via USB aufladbar sind. Natürlich laden die Dinger über USB langsamer als der Echo sie aussaugt, aber je nach Nutzung könnte das eine Behelfslösung sein.

      Mal als Idee in den Raum geworfen: Echo hat zwei Funktionen, Lautsprecher und Sprachassistent (Alexa). Alexa kann man aber auch übers Smartphone nutzen und Lautsprecher für den USB-Anschluss gibt es wie Sand am Meer. Also vielleicht einfach die beiden Funktionen trennen?

  13. Hallo, toller Artikel… bin jetzt etwas schlauer, doch was Strom angeht, bin ich völlig überfordert.
    Ich wollte für einen Lautsprecher (DC-Stecker) ein 12V Zigarettenanzünderkabel verwenden, da dieser im Van angebracht werden soll.
    Man hat mir gesagt, dass ich den normalen 230V-Stecker autark am besten nicht benutzen soll, Bordbatterie könnte zu schnell leer werden.
    Jetzt bin ich auf der Suche nach dem richtigen.
    Auf dem Original Adapter steht Output 12 V – 2,5 A und 30 Watt.
    Gefunden habe ich einen Zigarettenanzünder mit Doppelkabel 2x 0,75 mm² und Hohlstecker 2,5 x 5,5 mm mit 12V 8A. Kann ich den verwenden?

    1. Ja, das passt – die 12 Volt stimmen überein und mehr Ampere beim Netzteil geht in Ordnung; die 30 Watt Bedarf des Lautsprechers decken die 96 Watt Leistung vom Netzteil locker.

      Der Betrieb am 230V-Netz ist in der Tat nicht effizient, weil eben von 12V der Batterie auf 230V und dann vom Lautsprechernetzteil wieder zurück auf 12V gewandelt wird. Da ist es natürlich sinnvoller, den 12-Volt-Verbraucher direkt ans 12-Volt-Netz zu hängen. Wenn der Camper irgendwo am Landstrom hängt geht natürlich auch der reguläre 230V-Anschluss.

      Frohes Campen!

      1. Hallo Mirco,
        vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Jetzt habe verstanden, dass die Watt und die Ampere gerne größer als die das Verbrauchers sein dürfen, die Volt aber genau stimmen sollte, richtig?
        Super, das merke ich mir… möchte noch ein paar Sachen mehr im Van anschließen, da hilft mir dieses Wissen bestimmt weiter 😉… wenn nicht, dann komme ich wieder 😁
        Danke und VG
        Steffi

      2. Hallo ich habe sehr viele netzteile und weiß nicht wie ich herausfinden kann zu welchen gerät die gehören. Wie ordne ich ein netzteil einem Gerät zu. Viele netzteile die ich habe sind vin irgendwo her und ich habe keine Ahnung wo man die ganzen teile zuordnen kann

      3. Das Zuordnen von Netzteilen zu ihren eigentlichen, originalen Geräten ist oft kaum oder gar nicht möglich. Du könntest zwar versuchen, etwaige Seriennummern auf den Netzteilen bei Google zu suchen – bestenfalls bringt das zum Beispiel irgendwelche Produktseiten auf Amazon hervor. Und vielleicht kannst Du Dich dann erinnern, eines dieser Produkte gekauft zu haben. Viele Hersteller kaufen für ihre Geräte irgendwelche Standardnetzteile, daher können da durchaus mehrere Treffer bei rauskommen. Häufiger aber eher gar keine.

        Ist aber auch nicht so wichtig! Wichtig ist nur:

        • Der Stecker muss passen.
        • Die Spannung (Volt/V) muss genau übereinstimmen – und die steht fast immer sowohl auf den Geräten als auch den Netzteilen.
        • Die Angabe von Strom (Ampere/A) oder Leistung (Watt/W) auf dem Netzteil muss mindestens so hoch sein, wie die entsprechende Angabe auf dem Gerät (darf also auch höher sein).

        Wenn das soweit passt, kannst Du die Netzteile entsprechend verwenden. Mehr Zuordnung ist da leider nicht möglich.

  14. Hi Mirco,

    ich hab etwas bestimmtes gesucht, aber leider nicht gefunden.
    Folgendes Problem gilt es bei mir zu lösen.
    Ich habe ein Batterieladegerät ohne Netzteil.
    Das Netzteil sollte mit 60W betrieben werden.
    Die Eingangsspannung darf jedoch zwischen 11V und 18V liegen.
    Was ist nun die bessere Lösung?
    Ein 11 Volt Netzteil mit 5,5A oder ein 18V Netzteil mit 3.3A, bzw. etwas dazwischen.
    Konkret also die Frage für diesen Fall. Lieber mehr Spannung oder mehr Strom?

    1. Scheint mir eher unüblich, konnte jetzt auch kein solches Gerät finden. Eigentlich sollte das nicht relevant sein, sondern nur die 60 Watt Leistung, um das Ladegerät voll ausnutzen zu können. Um mehr sagen zu können, müsste ich aber das genaue Gerät mit allen Angaben kennen.

      Wichtig ist aber nur, was das Ladegerät über die Ausgangsleistung sagt, also welche Akkus geladen werden können – wie genau die unterschiedlichen Eingangsspannungen intern geregelt werden ist egal.

      Einschränkend sei gesagt, dass es die obskursten Geräte gibt, die die obskursten Dinge tun …

      1. Hi Mirco,
        zunächst einmal vielen Dank für deine rasche Antwort.
        Ich hab mir ein SKYRC iMAX B6 Mini zugelegt.
        Ein Kollege hat dieses Gerät seit einiger Zeit in Benutzung um 100AH LiFePo4 Akkus etc. zu laden. Deshalb hab ich es mir jetzt auch zugelegt, weil es NiMH, NiCd und Blei-Akkus ebenso drauf hat. :-)
        Nur, wenn ich mir schon eh ein neues Netzteil besorge, bzw. eines aus meinem Bestand verwende, dann möchte ich das Maximum herausholen. Daher eben die Frage, was besser ist. Mehr Strom oder mehr Spannung. Aber wenn´s unterm Strich egal ist und eh nur auf die max. Leistung ankommt, ist es eh viel einfacher.

        Gruß Alex

      2. Ahhh, okay … das Gerät fällt ein wenig aus meiner Erfahrungswelt heraus. Ist aber spannend. Sowie ich das dem Handbuch entnehme, ist das Teil primär für den Betrieb an einer Autobatterie gedacht, daher auch die Bandbreite. Ich würde soweit sagen egal, konnte auch nichts anderes finden – die Leistung muss einfach passen.

        Kleiner Ich-bin-kein-Elektrik-Nerd-Disclaimer: Ob sich da vielleicht per Messung Unterschiede in der Effizienz des Ladegeräts oder sonstiger „Interna“ feststellen ließen, kann ich nicht sagen. Gut möglich, dass ein theoretischer Physiker da eine andere Meinung hat als ein pragmatischer Elektriker ;)

  15. Hall Mirco :)
    Super Artikel und hat mir sehr geholfen auch wenn er schon 8 Jahre alt ist. Beim durchlesen habe ich mich gewundert das nach dieser langen Zeit immer noch Leute dir schreiben und fragen stellen, obwohl ja eigentlich alles klar erklärt wurde … dachte ich :) Denn wenn man sich die Fragen anschaut dann haben die meisten wirklich ihre Berechtigung und so ist es mir jetzt auch gegangen.

    Folgendes: Hab mir gerade eine gebrauchte Akai MPC Live gekauft. Super Gerät in Top zustand :) Habe sie bisher nur einmal mit dem Netzteil benutzt und einmal aufgeladen. Gott sei Dank nach deinem Artikel :) Denn das Netzteil hat 24V Output ( bei 2,71 A), das Gerät verlangt aber nur 19V Input (bei 3,42 am). Nach den Kommentaren von dir zu schliessen ist der Unterschied enorm und hätte das Gerät schon längst wegblasen müssen und da sie gebraucht ist weiss ich auch nicht ob dass das original Netzteil war, das mit der Maschine ausgeliefert wurde.

    Jetzt aber meine Frage: Wenn ich allerdings die Watt ausrechne dann komme ich bei beiden in etwa auf 65 Watt. Bedeutet das, dass ich trotz deiner Regel, das die Volt genau passen müssen, das Netzteil und Gerät perfekt aufeinander abgestimmt sind und ich die beiden zusammen verwenden kann?

    Danke für deine Hilfe und alles Liebe aus Zell am See :)

    Clemens

    1. Schöner Gedanke, aber leider nein, die passende Watt-Zahl genügt nicht. Du hast sogar zwei mögliche Fehlerquellen: Zu viel Volt könnten das schöne MPC verbrutzeln und zu wenig Ampere könnten das Netzteil (auf Dauer) beschädigen.

      Das ist halt immer alles Konjunktiv ;) Das Akai MPC Live II ist ja kein billiger „China-Rödel“, sondern hochwertige Hardware. Von daher würde ich tippen, dass es einfach etwas mehr Spielraum gibt, um das Zuviel an Spannung in gewissem Maße in Form von Wärme abzuleiten. Mit vollem Akku und im Dauerbetrieb … – ich würde es bei es bei einem schätzungsweise 700+ Euro teuren Gerät nicht riskieren. Zumal es bei Amazon für 20 Euro passende Netzteile gibt.

      Da ist mein Problem viel schlimmer, jetzt will ich neben meinem billigen Akai MPD 232 auch noch ein MPC stehen haben ;)

  16. Hallo Mirco, ich bin ein richtiger Depp bei allem was mit Strom zu hat :-(
    Bei meinem Netzteil von Fanatec (Lenkrad für PS) sind die Kabel abisoliert, keine Ahnung wie – auf dem Netzteil steht
    Endor 6200
    Input 240V, 50/60 Hz, 3,0A max
    Output 24V, 7,5A, 180 Watt
    Ich hab ein Ersatznetzteil gefunden das aber lediglich 5A leistet, funktioniert das auch?
    Danke schon mal!! :-)

    1. Eher nicht, 5A statt 7,5A liefert deutlich zu wenig Leistung. Mööööööglich, dass das Lenkrad funktionieren würde und lediglich die Feedback-Motoren im Lenkrad nicht oder kaum laufen – Spaß wäre das aber auch nicht ;) Zudem würde das Netzteil ständig am Limit laufen und selbst auch Schaden nehmen, oder es stellt einfach den Betrieb ein. Heißt: Das Netzteil muss genau 24V liefern und mindestens 7,5A. Das macht 180 Watt, in der Größenordnung gibt es leider nicht all zu viele Universalnetzteile, zumal ja auhc der Stecker noch passen muss …

      1. Danke dir für die schnelle Antwort, jetzt bin ich ein wenig schlauer ;-)
        Ja, genau das gleiche Netzteil ist schwer zu finden …
        Grüße
        Rainer

  17. Hi, schöner Artikel, aber ich habe auch nochmal eine Frage. Ich habe eine neue Steckdose gekauft mit USB-A und USB-C Anschluss.
    Bei USB-C steht: 5V / 3A
    Das Gerät was da ran soll lief bisher über Schuko Adapter (Standard Samsung) und auf dem Gerät selbst steht 9V 2,77A .

    Ich bin drauf gekommen zu fragen weil eine der Bewertungen wie folgt lautet:
    Gutes Produkt aber für einen Apple HomePod hat der USB-C nicht genug Leistung. Das ist schade.

    Heißt das es lädt alles, aber eben langsamer?

    Danke im Voraus :)

    1. Das kommt auf das Gerät an. Zunächst hast Du ja 15 Watt Ladeleistung am USB-C. Der HomePod Mini braucht 20 Watt. Grundsätzlich würde eine Powerbank oder ein Smartphone/Tablet an dem Port langsamer laden als mit einem Netzteil, das zum Beispiel 20 Watt hat, aber deutlich schneller als mit den klassischen 5V/1A-Netzteilen, wie sie früher bei iPhone & Co. beilagen.

      1. Als kleine Ergänzung noch: Akkus sind bisweilen pingelig, zu wenig Spannung kann da schon mal zu mehr Problemen führen, etwa abfallender Leistung. Ein Ventilator mit zu wenig Spannung würde einfach langsamer laufen. Insofern: Wenn es sich um etwas wirklich Teures handelt, bei dem die Akkulaufzeit wichtig ist, würde ich mich um ein korrektes Ladegerät kümmern.

  18. Hallo Mirco und herzlichen Dank für den Artikel. Der hat mir zumindest geholfen nicht was falsches zu bestellen. Da ich technisch sehr unbedarft bin, frage ich hier lieber nochmal nach (für Dummies ;-) ).
    Ich habe ein Thunderbolt Dock ohne Netzteil gekauft, bzw. das hat er einfach nicht geliefert ;-(. Auf dem Gerät steht 20V 9A drauf. Damit könnte man z.B. ein Laptop über USB C / Thunderbolt laden. Das will ich aber gar nicht. Mir genügt Thunderbolt / USB C ohne Strom. Wenn ich dich aber richtig verstanden habe, würde jedes Netzteil mit weniger als 9A kaputt gehen wenn ich das anhänge, egal ob jetzt da Strom wieder abgezapft wird oder nicht. Korrekt?
    Mein Problem zurzeit ist nämlich… ich finde beim besten Willen kein Universalnetzgerät mit diesen Angaben und dem richtigen Stecker (oder einer Auswahl an Steckern). Bin also auch um jeden Tipp wo ich sowas finden könnte froh. P.S. Das Model ist ein Kensington SD5700T und nein, der Hersteller kann leider keine Ersatznetzteile liefern.

    1. Eher nicht. Wenn ein Netzteil zu wenig Leistung liefert UND billiger Schrott ist UND tatsächlich auch viel Strom gezogen wird, könnte es durchbrennen. In der Regel sind da aber Schutzmechanismen drin. Die Wärmeentwicklung würde ich aber dennoch im Auge behalten. Aber das Dock zieht ja selbst kaum Strom, sondern reicht ihn mehr oder weniger durch – wenn gar nichts dran hängt, sollte das funktionieren. Allerdings könnte es natürlich sein, dass die Elektronik aufgrund falscher Spezifikationen streikt. Kaputt gehen würde soweit aber sicherlich nichts.

      Ob das Teil dann „USB ohne Strom“ kann, wie die Ports am Dock eingestellt sind und was genau das Notebook und sein Thunderbolt-Anschluss dazu sagen würden, zumal ich von Apple (?) nun wirklich keine Ahnung habe, kann ich allerdings auch nicht sagen. Ich würde es einfach versuchen, etwas Schlimmeres, als dass einfach gar nichts passiert, halte ich für unwahrscheinlich.

      Die 20 Volt sollten freilich gegeben sein und je näher das Teil dann an den 9 Ampere dran ist, desto besser. Aber da das Teil ja doch ziemlich viele Dinge gleichzeitig mit Strom versorgen kann, könnte es durchaus mit deutlich weniger Ampere auch laufen.

  19. Hi, ich schließe mich mal den ganzen Fragen an.
    Ich habe einen alten tragbaren DVD-Player und das Netzteil verloren.
    Die Daten die ich hinten ablesen kann:
    Power Source: DC 9,5Vm
    Power Consumption < 25w

    In meiner Ahnungslosigkeit würde ich mir einfach ein Universalgerät kaufen und es mit 9V betreiben, da es die Dinger scheinbar nicht mit 9,5 gibt.
    Sowas hier: https://www.amazon.de/AmazonBasics-Universal-Steckernetzteil-abnehmbaren-3-12-Gleichspannung/dp/B07DNKMRP3

    Vielleicht kannst du mir ja einen Tipp geben :)
    Vielen Dank!

    1. Also das halbe Volt weniger Spannung beim Netzteil ist nicht unbedingt ein Problem, das schadet dem Gerät nicht – es funktioniert nur eventuell einfach nicht. Kann man also einfach mal probieren. Aber nicht wundern, wenn der Player dann vielleicht an der Leistungsgrenze (hohe Lautstärke, helles Display) abstürzt oder Fehler produziert. Nach noch laufender Garantie klingt die Gerätegattung nicht wirklich ;) – aber für alle Fälle: Beim Betrieb außerhalb der Spezifikationen könnte man diese wohl knicken. Was nicht funktionieren wird: Das Aufladen von Akkus.

      Allerdings leistet das verlinkte Netzteil nur 6 Watt, da wird der 25-Watt-DVD-Player eher nein sagen.

      Das hier ist ähnlich gebaut und hat 27 Watt für 5 Euro mehr. Kennen tue ich es nicht, war einfach das erste Modell dieser Bauart.

      1. Hey,

        Ich habe einen 32″ tv mit 19v und 3,0A… kann ich ein Netzteil (angegeben für Notebooks) mit 19,5V und 4,25A anschliessen?

        Vielen dank im voraus :)

      2. Die 4,25 Ampere sind völlig in Ordnung. 19,5 Volt sind ein halbes Volt zu viel – kann gut gehen, wird es wahrscheinlich auch, aber es könnte den Fernseher auch schrotten … Wie gesagt, bei einem halben Volt eher unwahrscheinlich, aber jegliche Garantie ist natürlich dahin. Wenn Du es versuchst: Halte zumindest mal den TV im Auge, ob er am Netzanschluss nicht vielleicht arg heiß wird. Ich persönlich würde das Ding außerhalb der vorgesehenen Spezifikationen auch nicht lange Zeit unbeaufsichtigt laufen lassen. Je besser der Fernseher (Markengerät?), desto geringer dürfte das Risiko für ernsthafte Schäden sein. Ansonsten: Universalnetzteile mit 19V und mindestens 3A gibt es ab rund 20 Euro aufwärts.

  20. Ich habe ein Gerät mit DC Eingang mit 4 R6 auf dem Gerät steht 6V Eingang und 1,5A. Kann ich ich dort eine Batterie mit
    6V 4,5 A anschließen. Ein Betrieb für externe Versorgung ist mittels eines Hohlsteckers ist vorgesehen.
    Ich bin mir unsicher am Eingang für den Hohlstecker steht 6V 1A sind dann die 4,5A meiner Batterie zu viel?
    Vielen Dank für evtl. Antworten

  21. Hallo,
    ich habe ein Thermometer mit 2 x AAA Batterien.
    Diese möchte ich durch einen DC Trafo 3V und 1A ersetzen.
    Würde es gehen, oder brauche ich einen Vorwiderstand vor der Verbindung?
    Wenn ja, wie groß sollte der Widerstand sein?
    Vielen Dank im Voraus,
    Sansino

  22. Hi!
    Super Seite und super Artikel, danke dafür – jetzt hab‘ sogar ich es soweit verstanden.
    Allerdings stehe ich bei dem Netztteil, das ich ersetzen muss, auf dem Schlauch und finde keinen Ersatz (oder nur aus UK und mega teuer):
    INPUT: AC230-240V~50Hz 20 mA
    OUTPUT: AC11.5V~1600mA 18.4VA
    Man sagte mir, ich könnte auch ein 12V 1500 mA nehmen – stimmt das soweit??
    Gibt es für solcherlei Fragen eigentlich ein empfehlenswertes Forum?
    Viele Grüße aus Köln, Danie

    1. Also da die Abweichung relativ gering ist, könnte das durchaus funktionieren – es kommt aber auf den exakten Verbraucher und das exakte Netzteil an. 0,5 Volt zu viel muss dem Verbraucher nicht schaden und die zu geringe Leistung vom Netzteil muss dem Netzteil nicht schaden – aber beides kann halt. Bei den meisten Geräten würde ich persönlich auf ein überschaubares Risiko tippen, aber es bleibt halt beim Tippen …

      Genaue Infos wirst Du da höchstens in Foren finden, die sich entweder explizit um Netzteile drehen oder um die Art von Verbraucher – es macht halt einen Unterschied, ob ein robuster Ventilator 0,5 Volt zu viel bekommt oder ein sensibles elektronisches Gerät, das im Zweifelsfall vielleicht sofort abschaltet, wenn es nicht genau 11,5 Volt sind. Und ein billiges Netzteil könnte sehr wohl ein weeeenig zu warm werden, wenn es kontinuierlich auf Vollast läuft. Eigentlich bleiben Dir nur zwei Optionen: Risiko oder jemanden finden, der mit exakt diesen Geräten Erfahrungen hat.

  23. Kann ich ein Netzteil mit 20V/3.25A Netzeil für eine Pioneer Anlage mit 18V/3.6A verwenden. Netzteil passt, Anlage geht auch an. LG und Danke für die Antwort im voraus…….

    1. Ich würde davon abraten. Das Netzteil hat 20V, müsste aber genau 18V haben – so könnte durchaus etwas durchbrennen. Zudem liefert es auch noch zu wenig Ampere, hier sollte der Wert über den 3,6A vom Verbraucher liegen. Weniger tragisch für die Anlage, aber das Netzteil könnte zu warm werden. Die Werte sind knapp dran, wenn Anlage und Netzteil gut sind, könnte es mit Glück funktionieren, muss aber nicht. Unbeobachtet würde ich es jedenfalls nicht laufen lassen ;)

    1. Öhm, also wenn Du in der zweiten Zeile den Input vom Verbraucher meinst: Nein. Das Netzteil gibt 9V aus, der Verbraucher hätte gerne genau 6V und würde mit 9V dann vermutlich durchbrennen.

  24. Vielen Dank für den Beitrag! Jetzt bin ich schon ein ganzes Stück weiter.
    Allerdings weiß ich jetzt immer noch nicht, woher ich weiß, welche Voltzahl ich bei einem Universalnetzteil einstellen muss.
    Mir stehen folgende Daten zur Verfügung
    Input 100-240V 50/60Hz 1000mA
    Output 24.0V 1500mA
    Wäre super wenn du mir da weiterhelfen könntest!

    1. Bei einem Universalnetzteil musst Du die Volt-Zahl einstellen, die der Verbraucher benötigt. Bei den angegebenen Werten steht jetzt nur Output 24 Volt – als Universalnetzteil wird es da aber sicherlich mehr Optionen geben. Zudem müsste man dafür eben auch wissen, was auf dem Verbraucher steht. Der Input-Teil sagt einfach nur, was das Netzteil selbst maximal verbraucht und ist hier nicht wirklich relevant.

      Im Grunde ist es ganz simpel:
      V/Volt muss bei Netzteil und Verbraucher exakt übereinstimmen.
      A/Ampere muss beim Netzteil mindestens so groß sein wie beim Verbraucher.

  25. Habe eine Frage kann ich ein Airiton&BAOFENG UV-S9 Plus 7,4 volt mit einem Solar Pannel wie das „BigBlue 28W tragbar Solar Ladegerät“ (5V/4A) oder die „OUTXE Waterproof Solar Power Bank 20000mAh“ laden? Sorry habe wenig Ahnung davon danke im vorraus !

    1. Nein, das Funkgerät verlangt nach 7,4 Volt und das muss exakt passen. Das Solar-Panel kann nur 5V und die Powerbank 5V, 9V und 12V. Beim Ampere-Werte können Powerbank & Co. ruhig über dem Wert des Verbrauchers liegen, Volt muss genau stimmen. Und ich vermute, dass 7,4-Volt-Powerbanks oder -Solar-Panel nicht so einfach zu bekommen sind.

      1. Ah, sorry, ich war beim Betreiben, Aufladen ist wieder eine andere Sache, habe ich übersehen … Der Akku liefert 7,4V, kann aber selbst mit 5 Volt aufgeladen werden, also ja doch, die Geräte passen zusammen (dank genormtem USB).

  26. Hi.
    Ich suche ein Netzteil, welches so nicht mehr auf dem Markt vorhanden ist und folgende Daten hat:
    AC-207E
    Input ~ 230V 50/60Hz 10VA
    Output 2V ⎓ 350mA
    Die Universalnetzteile, die ich gefunden habe, beginnen aber erst bei 3V Output. Würde das nicht evtl. meinen Walkman schrotten ?
    Oder welches andere Netzteil könnte ich sonst verwenden ?
    Vielen Dank im Voraus !

    1. Erstmal ja, das würde den Walkman möglicherweise schrotten, ich persönlich würde es nicht riskieren – auch wenn gute Hardware das vielleicht ertragen würde …

      Spontan habe ich kein normales 2-Volt-Netzteil gefunden, scheint tatsächlich mindestens selten. Ich gucke später nochmal, auf die schnelle fallen mir nur Labornetzteile ein, aber 70 Euro sind schon nicht ganz günstig und viel billiger werden die sicherlich nicht.

      https://www.conrad.de/de/p/basetech-bt-153-labornetzgeraet-einstellbar-0-15-v-dc-0-3-a-45-w-anzahl-ausgaenge-1-x-393647.html

  27. Suche für einen alten mind activator Netzteil mit 9v/220 v. Oft stehen auf angeboten soviel Zahlen, dass ich nicht weiß was ich brauchr

  28. Hallo Mirko, ich suche ien Ersatznetzteil für einen Laptop. Auf dem original Netzteil steht:
    Input: 100-240V-50/60Hz, 1.8A
    Output: 5V=2A oder 9V=2A oder 12V=2A oder 15V=3A oder 20V=3.25A
    Meine Frage: wieviel Volt benötigt das Ersatz-Netzteil? Und: Muss für den Input mit 1.8A etwas beachtet werden?
    Danke und Grüße Ashley

    1. Welche Spannung benötigt der Laptop? 5, 9, 12, 15 oder 20V ??
      Ich vermute, 19 V …
      Input muss nicht beachtet werden, es sollte aber den Strom liefern können, den der Laptop benötigt. Das steht meist auf dem Typenschild/ – Aufkleber.

    2. Sorry, gerade erst gesehen – Sam hat Recht, Input ist nicht wichtig und Volt hängt vom Laptop ab. Wenn das Netzteil keinen Schalter für die verschiedenen Outputs hat, wird das wohl automatisch mit dem Verbraucher ausgehandelt – soll heißen, vermutlich nutzt der Hersteller das Netzteil für unterschiedliche seiner Laptops. Für Dein konkretes Laptop brauchst Du dann eines mit der entsprechenden Spannung – wie Sam schon schrieb zu finden auf dem Typenschild. Ansonsten: Modell googlen, oder hier als Kommentar hinterlassen, wenn Du Dir nicht sicher bist.

  29. Hallo zusammen ich habe 2 mal 12v 5a netzteile was für ein netzteil bräuche ich um beide über eins laufen zu lassen es sind Aquarium Leuchten danke euch schon jetzt für eure hilfe

  30. Das Netzteil für die Ladeschale meiner Akku-Gartenschere ist durchgebrannt. Auf dem Akku steht 18V, auf Ladeschale und Netzteil steht jeweils 20V. Ich habe schon verschiedene Netzteile mit 18-20V ausprobiert, doch der Akku wird nicht ordentlich geladen. Es erhohöht sich zwar die messbare Spannung des Akku auf 20V, aber wenn ich ihn benutze, ist er nach 3 Sekunden leer.
    Ich vermute, dass Netzteil und Ladeschale mehr als 20V zur Verfügung stellen. Welches Netzteil mit wieviel realer Ausgangsspannung sollte ich benutzen (ohne dass die Ladeschale durchbrennt ), damit der Akku wieder vernünftig geladen wird?
    Das Problem ist nämlich, dass es ds originale Netzteil nicht mehr gibt.

  31. Hallo Mirco,

    ich hab auch mal eine Frage:
    Ich habe eine kleine 12V Pumpe, auf der steht das sie mit 3,5A aber max. 7A betrieben wird. Jetzt brauch ich dafür einen Trafo und habe einen bestellt mit 5A. Reicht der aus, oder läuft die Pumpe dann einfach nicht?

    Schöne Grüße

    1. Hmm, habe ich so noch nie gesehen, wird aber funktionieren – nur eben nicht mit voller Leistung. Wenn das Teil rund um die Uhr läuft, würde ich anfangs aber mal alle paar Stunden gucken, ob das Netzteil nicht heiß wird – nur für den Fall, dass die interne Regelung der Pumpe defekt ist oder das Netzteil keine dauerhafte Vollauslastung verträgt (was eigentlich nur bei billigstem Müll und selbst dann höchst selten vorkommen dürfte ;) ). Wenn die Pumpe einen Regler für die Leistung hat, sollte diese natürlich entsprechend runter geregelt werden.

  32. Hi,
    ich habe eine Gegensprechanlage im Haus von Femax. Sie besteht aus 3 Telefonen mit Monitor. Die Spannungsversorgung dafür liefern zwei Netzteile. jeweils: Input 230V Wechselspannung und Output 18V Gleichpannung 1A.
    Eines davon ist defekt. Ich muss dringend eines bestellen.
    Das Netzteil mit Output 18V Gleichspannung mit 1A gibt es nicht mehr.

    Das neue Netzteil dass es zurzeit zu kaufen gibt, hat Output 18V Gleichspannung und 3,5A.

    Ist das in Ordnung??? Kann ich das bestellen?

      1. Ist mir mal passiert, ich hatte ein Universal Netzteil habe aus Versehen die falsche Voltzahl eingestellt, dann schmolz das Gerät dahin. Ein Glück das ich es schnell bemerkt habe, sonst wäre schnell Schlimmeres passiert.

  33. Wie sieht es eigentlich mit Modellbahn Zubehör aus?
    Ich habe 25Decoder mit jeweils 12V und 2A muss ich dann 25 mal 2A Rechnen oder reicht ein Netzteil mit nur 12V 2A?

    1. Ich habe keine Ahnung von Modellbahnen und Decodern und von dem, was sie tun oder wie sie angeschlossen werden … Aber wenn die alle die ganze Zeit 2 Ampere irgendwohin pusten, bräuchtest Du in der Tat ein Netzteil mit 12V und mindestens 50A.

      Zum Beispiel sowas hier mit 600 Watt.

  34. wie sieht das denn eigentlich mit einem controller aus,der mit usb strom zwar läuft aber nur halbherzig,auf sparlampen led beläuchtung quasi,der standartmäßig auch ohne netzteil geliefert wird,allerdings ein 15v und 1,2A anschluß hat.da es mehr angaben nicht gibt,sollte man meinen, da kann man ja locker davon ausgehn,daß alle 15V netzteil adapter die da so im netz angeboten werden,im prinzip alle passen müssten…haben ab einer gewissen volt zahl netzadapter inzwischen alle die gleiche anschlußstecker form, oder kauft man da quasi immer noch auf gut glück? denn ich muss für ein adapter jetzt nicht gleich nochmal 25.- ocken latzen, wenn ich auch einen für 9,95€ bekommen kann?! ich nehm mal an das die antwort in etwa so ausfällt, wenn man auf nummer sicher gehn will,kauf den den der hersteller der controller anbietet…lol da spart man endlich mal paar euro durch nen wechsel des stromanbieters,kauft sich ein stromadapter und bubb,vom gewinn bleibt nix,bis auf ein netzteil ????????????

  35. Man sollte noch ergänzen, dass viele Netzteile für moderne Geräte eine Toleranz bei der Volt-Anzahl haben und im Bereich ca. 100 bis 240 Volt funktionieren, weshalb man sie mit einfachem Steckadapter z.B. auch in den USA verwenden kann, wo ca. 110 Volt (statt der hier üblichen 230 Volt) aus der Steckdose kommen. Handy, Laptop aufladen ist daher kein Problem dort. Nur umgekehrt muss man aufpassen, da amerikanische Geräte oft nur für ihren Bereich ausgelegt sind und ein günstiger Steckadapter dann nicht reicht. Passende Transformer-Adapter gibt es aber zum Glück hierzulande zu kaufen.

  36. Eine knifflige Frage: Ich habe einen alten intakten Netzwerk-Switch, wo durch Umzug das Netzteil fehlt, ein no-name-Produkt ohne irgendeine Dokumentation, und da steht nicht mal auf dem Gehäuse bei der Netzbuchse oder dem Aufkleber, was für eine Spannung der haben will. Google hilft mir nicht, weil die Produkt-Nr. unbekannt ist. Vergleichbare Geräte haben 12V – 1 A. Die einzige Idee, die ich hab, ist mich mit verschiedenen Netzteilen „hochzuarbeiten“, also erstmal 5V, dann 7,5V / 9V / 12V. Das ist aber umständlich, weil sich erst im laufenden Betrieb zeigt, womit der Switch stabil läuft.

    Hat jemand eine andere Idee, wie ich das rausfinden kann?

    1. Das ist völlig richtig. In der ersten Version des Artikel war ein Zahlendreher drin, der dann vom Kollegen zwar zu einer richtigen Rechnung, aber eben mit den „falschen“ Werten korrigiert wurde (siehe obenf in den Kommentaren). Ich bin nur kein Fan davon im Nachhinein soviel zu verändern, dass es nicht mehr möglich ist, die Kommentare nachzuvollziehen. Aber gut, ich schreib’s um. Danke für den Hinweis!

  37. 10.03.2018

    ich habe einen KFZ Scheibenwischermotor 12 Volt , und möchte den Getriebemotor für einen anderen Zweck benutzen , die Wattzahl schätze ich zwischen 35 – 55 Watt , der Motor ist aus einen Ford .
    Ich suche ein kleines Schaltnetzteil ( 230 V Eing. 12 Volt Ausg. wer kann mir dabei weiterhelfen

  38. Was sagt dann die Unterscheidung Eingangs/Ausgangsspannung auf dem Netzteil aus, wenn uns nur die Werte der Ausgangsspannung im Bezug auf die Kompatiblität interessieren?

    Thema bei mir aktuell: Input voltage: AC100-240V 50 / 60Hz Output voltage: DC 6V / 2000mA steht auf der Rückseite eines Kopfhörerverstärkers den ich am PC verwenden will, also muss ich ein 6V/2A Netzteil haben, ok. Aber welche Information beziehe ich aus „Input Voltage“? Außerdem hat ein Kunde des Kopfhöreramps geschrieben, er betreibe diesen mit einer Powerbank die nur 5V ausgibt und 2 bzw 2,4 A, wie ist das eigentlich möglich? Steigt eigentlich der Amperewert proportional zum V-Wert, also bei 6V kann nie mehr als 2-2,5 A fließen? Oder doch? Falls ja, weshalb? gruß!

    1. Nein, wie viel Strom fließt, sprich wie viel Ampere fließt, hängt vom Widerstand R ab. Den rechnest du mit Widerstand=Spannung/Stromstärke aus. Die Stromstärke rechnet man mit Stromstärke=Spannung/Widerstand aus.

  39. Hallo Mirco,
    das Netzteil meines Laptops ist mit 19V angegeben. Ich habe noch ein Netzteil von einem alten Laptop mit Angabe 20V. Dieses würde ich jetzt gerne nutzen um das Gerät an zwei verschiedenen Orten im Haus betreiben zu können, Akku ist nicht mehr der beste. Weil ja damit eigentlich nur der Akku geladen wird und nicht die Hardware direkt versorgt wird dürfte der Unterschied von 1V meiner Meinung nach locker innerhalb der Toleranz liegen. Stromstärke ist fast identisch, Anschlüsse die gleichen. Trotzdem hätte ich gerne eine zweite Meinung bevor ich anstecke, was meinst du?

    1. Für eine wirklich versierte Antwort bin ich eindeutig zu wenig E-Technkiker, aber ich würde es nicht riskieren – gerade billige Bauteile können da schnell mal pingelig sein. Und da ich selbst mal eine Kamera wegen 3 Volt zu viel zerschossen habe, bin ich da auch mäßig experimentiertfreudig. 19-V-Netzteile gibt es für rund 10 Euro bei Amazon – das ist es nicht wert, den Rechner zu riskieren.

  40. Habe ein Original Netzteil 220Volt das beim Ausgang 19Volt/3A rauslässt.
    Da ich das zu ladende Gerät nun im Auto betreiben möchte, Habe ich bei ebay ein Konverter Bestellt, der DC12Volt zu 19Volt/4A konvertiert und dies am Output rauslässt.
    Spielt die Amperezahl eine Rolle und kann ich mit diesem Konverter mein zu ladendes Gerät beschädigen ?

      1. Wenn Du schon Korinthen kackst, dann bitte richtig: Ein normales Netzteil hat 5V nicht 0,5V – sprich 3,5 Watt waren schon richtig, irgendwie.

      2. Im Artikel stehen nach wie vor die besagten 0.5V – weswegen der Hinweis vllt. nicht ganz unangebracht war …

        Trotzdem danke & schönes Wochenede noch

      3. Stimmt – im Artikel steht jetzt eine korrekte Rechnung, dank Christians Korrektur, der aus 3,5 Watt die korrekten 0,35 Watt gemacht hat. Noch besser wäre es eben gewesen, die 3,5 Watt stehen zu lassen und die anderen Werte zu korrigieren – dann wäre es nicht nur eine korrekte Rechnung, sondern eine korrekte Rechnung mit plausiblen Werten.
        Wenn ich die Rechnung jetzt komplett umschreiben würde, wären ja die ganzen Kommentare obsolet ;)

  41. Ergänzend sollte wohl hinzugefügt werden, dass es sich bei Ampere um die Stromstärke (A), bei Volt um die Spannung (V) und bei Watt um die Leistung (W) handelt. Die Werte lassen sich ineinander umrechnen: 1 A = 1 W pro V, also: A = W/V. Auf diese Weise können fehlende Angaben auf Netzteilen ergänzt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Ooopsi!

Bitte deaktiviere Deinen Adblocker.