hörbücher

  • Audiobookshelf: Hörbücher und Podcasts selbst streamen, syncen, hören

    Audiobookshelf ist eine fantastische Möglichkeit, Hörbücher und Podcasts über mehrere Geräte hinweg zu hören. Auf dem Smartphone per App, im Browser über eine hübsche Weboberfläche – und natürlich immer schön synchronisiert! Und da das Ganze auch noch Multi-User-fähig ist, ist es ein toller Familien-Server. Oder WG-Server. Vereins-Server …Weiterlesen »

  • TonUINO: Open-Source-Bastelprojekt – TonieBox selbst gebaut!

    Kaum ein anderes Gerät macht digitale Musik und Geschichten so zugänglich für Kinder, wie eine Toniebox. So charmant die Technik mit den kleinen Spielfiguren als Medium für Kinderhörspiele, so wenig einladend ist das Geschäftsmodell: Knapp 15 Euro kostet eine Figur, die nicht die Musik, sondern lediglich den Zugriff auf einen Server beinhaltet. Macht die Firma die Grätsche oder kommt es zu Verwerfungen in der Geschäftsführung, sind die investierten Euros schnell Schall und Rauch. Mit einem Arduino, ein paar zusätzlichen Teilen und einer Open-Source-Software bauen wir eine TonUINO-Box, die MP3s aus beliebiger Quelle für Kinder zugänglich macht.

    Weiterlesen »

  • Zehn praktische Tipps zu Audible – Hörbücher in Perfektion

    Ich liebe Audible – und nein, ich bekomme für diese Aussage leider kein Geld von denen (es sei denn, Ihr nutzt einen der im Artikel verwendeten Links – mehr dazu hier ;) Bei einem längeren Krankenhausaufenthalt vor einigen Jahren habe ich den Hörbuchservice von Amazon für mich entdeckt. Seitdem vergeht kaum ein Tag, an dem ich kein Hörbuch auf den Ohren habe. Die Möglichkeit, für rund 10 Euro ein ungekürztes Buch von professionellen Sprechern vorgelesen zu bekommen, will ich nicht mehr missen. Egal, ob beim Spaziergang, beim Autofahren oder beim Sport, Audible hat bei mir Spotify als meistgenutzten Mediendienst verdrängt. Doch man kann noch mehr aus dem Dienst herauskitzeln. Hier sind zehn praktische Tipps und Tricks zu Audible!

    Weiterlesen »
  • Anleitung: Audible-Hörbücher auf die Apple Watch übertragen

    Mein Lieblings-Medienservice Audible und die Apple Watch sind wie füreinander geschaffen: Nicht nur könnt Ihr mit der Uhr die Wiedergabe Eurer Hörbücher steuern, ihr könnt sie auch komplett auf die Watch übertragen. So könnt Ihr beim Sport oder langen Wanderungen Euer iPhone zuhause lassen und trotzdem weiter das Hörbuch Eurer Wahl hören. Wie das geht? Verraten wir Euch!Weiterlesen »

  • Spotify: Hörbücher einfacher entdecken und abspielen

    Musik und Podcasts: Spotify vermittelt an und für sich recht deutlich, was man beim derzeit wohl beliebtesten Streaming-Dienst bekommt. Doch interessanterweise ist das noch gar nicht alles! In der Spotify-Bibliothek finden sich auch Hunderte (wenn nicht sogar Tausende) von Teils sehr interessanten Hörbüchern. Als großer Fan von Audible ist das für mich natürlich hochinteressant. Blöd nur, dass die Wiedergabe von Hörbüchern mit dem Standard-Client von Spotfiy nur wenig Spaß macht. Doch keine Sorge: Zwei Apps gestalten das Entdecken und das Abspielen von Hörbüchern bei Spotify deutlich  angenehmer. Weiterlesen »

  • Anleitung: Hörbücher bei Audible zurückgeben und umtauschen

    Audible ist nach wie vor mein „stiller Favorit“ in Amazons Service-Portfolio. Das liegt zum einen an der überragenden Auswahl an überaus hochwertigen Hörbüchern zum fairen Preis, zum anderen aber auch am Top-Kundenservice. Den erlebte ich kürzlich wieder, als ich versehentlich die falsche Ausgabe eines Hörbuchs von meinem monatlichen Audible-Guthaben gekauft habe.Weiterlesen »

  • Audio only: Youtube-Musik-Player für Android

    Youtube mag eine Videoplattform sein, aber viele nutzen sie auch als reine Audioplattform – zum Musikhören. Dafür müsst Ihr Euch aber nicht mit den Videos herumschlagen. Mit MusicPiped bekommt Ihr einen kostenlosen, werbefreien Musik-Player mit Youtube-Suche, Playlisten, Equalizer und Bibliothek.Weiterlesen »

  • Anleitung: Schallplatten mit Audacity digitalisieren – Teil 1

    Vinyl hat nach wie vor viele Fans, neue Alben erscheinen immer häufiger auch als Schallplatte – und von den analogen Musikarchiven in vielen Haushalten brauchen wir gar nicht erst anzufangen. Ob Ihr nun von Euren alten Schätzchen loskommen oder nur digitale Varianten für unterwegs anlegen wollt, mit Audacity ist das recht schnell und in bester Qualität erledigt. Wir zeigen Euch, wie Ihr Platten digitalisiert und die einzelnen Tracks als separate FLAC- oder MP3-Dateien speichert.Weiterlesen »

  • Anleitung: Effekte-Makros in Audacity nutzen

    Audacity bietet viele ausgezeichnete Tools und Effekte für professionelle Audioprojekte. Häufig braucht man davon immer wieder dieselben paar Filter, etwa zum Finalisieren von Podcasts oder eigenen Musikproduktionen. Und die könnt Ihr als Makro, in Audacity Chains (Kette) genannt, in einem Rutsch anwenden. Kompressor, Normalisierer und MP3-Export sind so mit einem Klick zu realisieren.Weiterlesen »

  • 8 Wege, um Kodi auf den TV zu bekommen

    Kodi ist unser aller Lieblings-Mediacenter – zu Recht. Und die erste Frage, die sich die meisten stellen müssen ist: Wie kommt Kodi nun auf den Fernseher? Manchmal ist es sehr einfach, manchmal elende Frickelei – zumindest und vor allem auf nicht smarten Geräten. Immerhin: Es geht fast immer (quasi) kostenlos.Weiterlesen »

  • Anleitung: Philips-Ambilight-TV mit Hue-Leuchten koppeln

    Philips-Fernseher mit Ambilight lassen sich mittlerweile wunderbar einfach mit dem Hue-System verbinden, ganz ohne Apps. So könnt Ihr das dynamischen Ambilight-Licht auf die komplette Wohnung übertragen. Und wenn Ihr beides habt, solltet Ihr es dringend mal ausprobieren.Weiterlesen »

  • Amazon Alexa: Kindle-Bücher vorlesen lassen

    Die Wettervorhersage von Alexa erzählen lassen? Klar. Radio und Amazon-Musik abspielen? Auch logisch. Und selbstverständlich könnt Ihr auch Eure bei Audible gekauften Hörbücher abspielen. Aber wußtet Ihr, dass Ihr auch auf die Kindle-Bibliothek zugreifen könnt? Weiterlesen »

  • Anleitung: Schallplatten mit Audacity digitalisieren 2

    Im ersten Teil zu Audacity haben wir Platten ohne weitere Optimierung digitalisiert, jetzt geht’s ans optionale Feintuning. Manch ein Vinyl-Freund mag vielleicht sogar das leichte Rauschen und Knistern der kratzenden Nadel, doch spätestens auf dem PC wirkt es doch arg unpassend. Das gilt vor allem für das Rauschen im Sinne von Störgeräusch, entstehend durch Technik und Übertragung. Derlei Rauschen und leichtes Knistern kann Audacity automatisch entfernen – auch wenn der Workflow etwas unausgegoren ist.  Weiterlesen »

  • Defekte MP3-Dateien reparieren

    Eine MP3-Datei hat nicht die richtige Länge? Oder läuft gar nicht? Oder wird auf Mobilgeräten nicht ordentlich angezeigt? Viele Probleme mit MP3s lassen sich erfreulich einfach lösen – im Zweifelsfall könnt Ihr die Datei quasi neu schreiben lassen.Weiterlesen »

  • Anleitung: Hörbücher von Audible auf dem Kindle hören

    Audible auf dem Kindle zu nutzen ergibt in vielerlei Hinsicht Sinn. So verkauft Amazon einen guten Teil seiner E-Books gleich im Kombi-Paket mit dem passenden Hörbuch. Leider konnten bislang nur die älteren Kindle-Modelle auf die Hörbuch-Flatrate zugreifen. Mit dem just erschienenen neuen Kindle Oasis ändert sich das. Wir zeigen, wie Ihr eure Höbrbücher von Audible auf dem Kindle abspielen könnt.Weiterlesen »

  • MP3s verschmelzen – gut für Hörbücher

    Eigentlich ist es schön, wenn Hörbücher in vielen kleinen Dateischnippseln daher kommen – leider gibt es immer wieder Player, die damit nicht gut zurecht kommen, beispielsweise der getestete Sandisk Clip Sport. Der Player kann sich nämlich nicht merken, welcher Titel zuletzt gespielt wurde. Aber er kann einzelne Titel an der letzten Stelle fortsetzen. Mit anderen Worten: Hörbücher sollten (manchmal) als eine große Datei vorliegen. Und das lässt sich mit Mp3Wrap wunderbar einfach erledigen:Weiterlesen »

  • Test: SanDisk Clip Sport – MP3-Player für ca. 45 Euro [Updates]

    Den wohl billigsten MP3-Player (3,59 Euro) haben wir gestern getestet – mit absehbarem Ergebnis. Also der nächste Versuch, und wieder soll es ein kleiner Clip-Player mit langer Akkulaufzeit und erweiterbarem Speicher sein: Der SanDisk Clip Sport ist quasi der Nachfolger der ausgemachten Referenzklasse, dem Sansa Clip+ (mit Rockbox-Firmware), den SanDisk unverständlicherweise nicht mehr anbietet. Der Nachfolger ist deutlich schlechter – was man SanDisk aber nur teilweise anlasten kann, seht selbst:Weiterlesen »

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"