kapitel

  • Anleitung: Einzelne Umbrüche löschen, doppelte behalten

    Texteditoren arbeiten im Terminal bisweilen mit einer festen Zeilenlänge und fügen dann am Ende der Zeilen Umbrüche ein. Wenn so ein Text nun in ein CMS, eine Textverarbeitung oder sonst wo eingefügt werden soll, stören diese Umbrüche – und müssen weg. Doppelte Umbrüche hingegen markieren in der Regel Absätze und sollten beibehalten werden. Im Terminal geht das aber ganz fix.Weiterlesen »

  • Office-Basics: Kapitel richtig nummerieren

    Office-Dokumente mit einer Kapitelstruktur in der Form 1, 1.1, 1.2, 2, 2.1 und so weiter zu formatieren, hat schon manchen in den Wahnsinn getrieben – dabei ist die Lösung denkbar einfach, wenn man weiß, wo man klicken muss. Der typische Weg sieht so aus, dass Überschriften mit den entsprechenden Formatvorlagen (Überschrift 1, Überschrift 2, etc.) formatiert und anschließend automatisch durchnummeriert werden – so können im Gegensatz zur manuellen Nummerierung später Kapitel samt Überschriften hinzugefügt oder gelöscht werden, ohne dass die Nummerierung durcheinander gerät. Und so geht’s in LibreOffice:Weiterlesen »

  • Neue Serie: Office-Basics

    Office-Programme sind nicht unbedingt spannend, aber es führt ja kein Weg dran vorbei – darum starten wir jetzt eine Serie mit Basics und kleinen Tipps zu Textverarbeitung, Tabellenkalkulation & Co. Dies ist der Übersichtsartikel, der ständig aktualisiert alle Office-Artikel auflistet – und gerne auch Anregungen und Fragen aufnimmt! Alle Artikel haben eines gemeinsam: Sie zeigen Schritt-für-Schritt und ohne großes Drumherum, wie es geht.Weiterlesen »

  • Kodi 15.0 Isengard Beta 1 – Update lohnt sich schon jetzt

    Kodi hat XBMC nicht mal aus allen Köpfen verschwinden lassen, da kommt schon die zweite Kodi-Version, also insgesamt Kodi 15, als Beta 1. Die Entwickler sprechen von einer „clean-up edition“ – sprich nicht viel Neues, aber viele Verbesserungen. Es wurde aber nicht nur Code aufgeräumt, geupdated und optimiert, ein paar neue Features gibt es schon: Beim Vorwärtsspringen (Pfeil-Taste) wird jetzt ein Strich in der Zeitleiste des Titels angezeigt, so dass sich deutlich bequemer navigieren lässt. In die gleiche Kerbe schlägt das verbesserte Skippen: Kapitel in Filmdateien werden automatisch als Bookmarks übernommen und schön sauber aufgelistet, natürlich mit Vorschau. Weiterlesen »

  • Anleitung: Analyse von Worthäufigkeiten und Querlesen von Dokumenten

    Eine grundlegende inhaltliche Analyse von Dokumentenbeständen lässt sich unter Linux mit sehr einfachen Mitteln bewerkstelligen – die Häufigkeiten einzelner Schlagwörter geben fix Überblick über Schwerpunkte. Zudem ist es die perfekte Grundlage für Visualisierungen. Außerdem könnt Ihr bequem in relevanten Absätzen stöbern, ein wenig querlesen – ähnlich wie bei X-Ray beim Kindle.Weiterlesen »

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"