gimp

  • Gimp: Alle Layer als einzelne Dateien speichern

    Ihr habt lange an einem Dokument gearbeitet, 20 Layer zusammengetragen und braucht die nun einzeln? Klar könnt Ihr sie alle per Drag&Drop auf die Toolbox als neue Bilder öffnen und exportieren. Aber das ist doch arg lästig … Schneller geht es über einen Export des ganzen Werks im OpenRasta-Format.Weiterlesen »

  • Meine 10 Lieblings-Automatisierungen für Windows

    Ein kleines Plädoyer für Scripting und clevere Mini-Tools – für ein einfacheres Windows-Leben ;) Ich sitze sehr viel am Rechner und immer wieder gibt es Dinge, die viel mehr Klickerei verlangen, als ich Lust dazu hätte. Oder auch ganze Workflows, die immer gleich sind. Manchmal sind es auch einfach Kleinigkeiten, die nach einem kleinen Helferlein verlangen. Und nicht immer gibt es fertige Tools dafür – Computernutzung ist sehr individuell.Weiterlesen »

  • 10 Gimp-Tipps – auch zur elenden Tab-Reihenfolge ;)

    Schon mal versucht die Tab-Reihenfolge von in Gimp geöffneten Bildern zu arrangieren? Da könnte man Gimp doch glatt hassen lernen, oder? Für Bildbearbeitungseinsteiger sind aber oft auch schon ganz andere Dinge nicht selbstverständlich, vom Zeichnen von Formen, über das Arbeiten mit mehreren Monitoren, bis hin Öffnen von Dateien per Drag&Drop. Ja, Gimp macht sogar das kompliziert ;) Ein paar Tipps zum Stöbern:Weiterlesen »

  • Gimp: Pipette wählt falsche Farbe? Kein Problem!

    Das Problem: Man klickt in Gimp auf die Vordergrundfarbe, um den Farbwahldialog zu öffnen, klickt auf die Pipette, wählt eine Farbe im Bild und dann … malt man plötzlich in der richtigen Farbe, aber etwas heller oder dunkler. Und nein, es liegt wohl nicht an irgendeiner komplizierten Einstellung ;)Weiterlesen »

  • Gimp: Formen zeichnen per Plugin

    Pfeil in Gimp zu zeichnen hat bei uns schon drei Artikel provoziert. Der Autor der dritten (und besten) Lösung hat nun ein Plugin für weitere Formen nachgelegt, darunter Blitze, Explosionen, Kreise, Rechtecke und Spiralen. Die Formen lassen sich zeichnen und ausfüllen und das mit allen in Gimp verfügbaren Mustern und Pinselspitzen.Weiterlesen »

  • Gimp: Pfeile zeichnen – dritte und beste Variante

    Wir haben bereits zwei Anleitungen, wie man Pfeile in Gimp zeichnet – einen etwas älteren Artikel und einen vom Juli des Jahres für ein minimal anderes Tool. In beiden Fällen heißt es: Pfad zeichnen, Pfeil konfigurieren, Rendern lassen – und die Konfiguration ist alles andere als selbstverständlich. Mit einem weiteren, noch recht jungen Plug-in geht das einfacher und mit mehr Optionen.Weiterlesen »

  • Meine 10 wichtigsten Arbeitswerkzeuge für Windows und Linux

    Im Laufe der Zeit sind einige Tausend Programme über meinen Desktop gewandert, und haben sich meist wieder verabschiedet. Einige Dutzend halten sich schon seit vielen Jahren, werden aber nur selten gebraucht, beispielsweise Videobearbeitung oder Grafikkarten-Tools. Wieder andere laufen ständig, fallen aber nicht wirklich unter Arbeit, etwa das wunderbare Virtual Pool 4. Wenn ich mich für zehn wirklich wichtige Tools entscheiden müsste, diese wären es:Weiterlesen »

  • Gimp: Pfeile zeichnen in 2020

    Seit einigen Jahren gibt’s hier bei uns einen sehr beliebten Artikel zum Pfeilezeichnen in Gimp – allerdings funktioniert das Skript in der aktuellen Gimp-Version nicht mehr richtig. Mit einem anderen Skript geht es und zwar nach demselben Prinzip: Pfad zeichnen, Pfeil konfigurieren, rendern lassen.Weiterlesen »

  • Gimp: Objekte automatisch freistellen

    Das schnelle Freistellen ist ein Alltagsfeature, das Photoshop auf den ersten Blick besser zu beherrschen scheint: Mit dem Quick-Selection-Werkzeug malt man einfach das freizustellende Motiv oder den Hintergrund aus – funktioniert bei simplen Motiven super. Aber auch Gimp beherrscht diese Disziplin sehr gut: Mit dem suboptimal benannten Tool „Vordergrundauswahl“ werden Vorder- und Hintergrund definiert.Weiterlesen »

  • Feature Picking: Clipboard-Pinselspitzen in Gimp (S01E06)

    Es gibt die ewigen Frevler, die Gimp nur von vor 20 Jahren kennen und ihm jegliche Sinnhaftigkeit absprechen – nehmt das, ihr Banausen: Ein wunderbares Gimp-Feature sind individuelle Pinselspitzen aus beliebigen Bildbestandteilen – was kaum mehr erfordert als ein simples STRG+C.Weiterlesen »

  • Persönliche (Meta-) Daten von Bildern entfernen

    Ihr habt ein Meme-Bild erstellt und wollt es teilen? Oder schlicht ein schönes Foto aufgenommen, das die Welt sehen soll? Je nach verwendeten Programmen und Kameras können sich in solchen Werken viele Informationen befinden, die Ihr gar nicht teilen wollt. Das können Euer Name, das Kameramodell, der Aufnahmeort und so weiter sein – alles Dinge, mit denen sich Unfug treiben lässt.Weiterlesen »

  • Gimp: Batch-Verarbeitung im Terminal – Beispiel: Cropping

    Manche Aufgaben in Gimp sind für alle Bilder gleich – da macht es keinen Sinn, das Prozedere für jedes Bild einzeln durchzuführen. Für die Stapelverarbeitung gibt es mehrere Möglichkeiten, die Standardvariante geht über die Kommandozeile. Als Beispiel seht Ihr hier, wie Ihr alle Bilder eines Ordners mit Zealous Crop automatisch beschneiden lassen könnt.Weiterlesen »

  • Endlich einfach: Linux und Linux-Tools unter Android nutzen, ohne Root

    Es gibt schon lange Möglichkeiten, komplette Linuxe als App unter Android laufen zu lassen. Oder auch einzelne Linux-Programme. Aber jetzt geht das endlich einfach: Die App UserLAnd erledigt die technische Frickelei im Hintergrund vollautomatisch! Ihr wollt Gimp auf dem Tablet? Ein simpler Klick genügt.Weiterlesen »

  • Anleitung: Gimp mit Script-Fus erweitern

    Script-Fu ist eine Möglichkeit, Gimp mit Skripten zu erweitern – und es gibt jede Menge fertige Script-Fus zum Download. Das können kleine Helferlein sein, etwa zum schnelleren Speichern als JPG. Oder auch komplexe Anwendungen für animierte Texte. Und so geht’s:Weiterlesen »

  • Anleitung: Vorher-Nachher-Ansicht für alle Gimp-Effekte

    Gimp bietet in der neuen Version 2.10 für die meisten Effekte und Bearbeitungen eine Live-Vorschau mit geteilter Vorher-Nachher-Ansicht. Leider gibt es das nicht für jede Art von Effekt und schon gar nicht für jede Erweiterung. Mit einer simplen Ebenenmaske könnt Ihr Euch aber behelfen.Weiterlesen »

  • Anleitung: Mit Gimp Details aus Fotos herausretuschieren

    Da hat man mal ein gutes Foto gemacht und dann stimmen ein paar Details nicht: Der Bräutigam hat einen Pickel, beim Essen ist ein Saucenfleck auf dem Teller oder auf dem Autolack ein Kratzer. Ärgerlich, aber mit Gimp schnell und einfach behoben.Weiterlesen »

  • Anleitung: Text auf Kurven in Gimp erstellen

    Einen Text auf einer gebogenen Linie oder einem Kreis laufen zu lassen, ist mit Gimp ein Kinderspiel – wenn man einmal das Konzept kennt. Die Kurzform: Erstellt einen Pfad und wählt aus dem Kontextmenü einer Text-Ebene Text along Path. Und hier das ganze Prozedere Schritt-für-Schritt-Form:Weiterlesen »

  • 10 Gründe, warum die Kommandozeile nicht tot ist

    Terminal und Kommandozeile sind Pfui-Wörter. Scheint mir jedenfalls so. Wann auch immer ich ein Wort in etwas anderes als ein Office-Programm tippe, heißt es überall sofort Frickelei!, hängt ihn. Apple-Nutzer werfen mir weltfremde Nerderie vor, Linux-Nutzer, ich würde den armen umstiegswilligen Windows-Nutzern den Spaß versauen. Kommt mal wieder runter …Weiterlesen »

  • Alles über Open Source und Free Software

    Professionell programmierte Software, völlig kostenlos, nach Belieben zu verteilen und anzupassen – das gibt es nicht? Doch, Open Source bietet genau das und mit Programmen wie Firefox oder Chrome benutzt Ihr es vermutlich schon. Oder wie sieht’s mit Android aus? Auch nicht ganz unbekannt … Aber was steckt dahinter? Wir zeigen Hintergründe von der Historie, über Personen bis hin zu Technik und Lizenzpolitik und klären alle wichtigen Fragen – etwa, warum Open Source nicht einfach nur kostenlos ist!Weiterlesen »

  • Gimp 2.10 für den Mac herunterladen

    Gimp 2.10 ist da und bringt erstaunlich viele interessanter Neuerungen mit – welche das sind, zeigt Euch Mirco in seinem ausführlichen Tuto. Nachdem ich mir Mircos Zusammenfassung durchgelesen hatte, wollte ich mir Gimp nach vielen Jahren doch noch einmal anschauen. Das Problem: Stand dieses Tutos ist Gimp 2.10 für den Mac offiziell noch immer nicht fertig. Doch das macht nichts: Durch die Open-Source-Natur von Gimp gibt es eine Lösung, schon jetzt die neueste Version der Bildbearbeitung auf dem Mac zu nutzen. Weiterlesen »

  • Gimp 2.10: Neue Features im Bild. Plus: Beta-Tools freischalten

    Nach vielen Jahren ist Gimp endlich in einer völlig neuen Version erschienen – und wurde kräftig umgekrempelt. Unter anderem wurde lange Ersehntes endlich umgesetzt: 32 Bit Farbtiefe. Wir zeigen die wichtigsten Änderungen und neuen Features in der Praxis – und wie man die versteckten Beta-Tools freischaltet!Weiterlesen »

  • Linkshänder: Maus und Tastatur anpassen

    Schere. Linkshänder kotzen bestimmt schon beim Gedanken ;) Soweit, so bekannt, aber scheinbar stoßen auch Computer und Software bei vielen auf wenig Gegenliebe. Aber da kann Euch durchaus geholfen werden. Natürlich mit passender Hardware, aber auch mit ein paar Software-Kniffen.Weiterlesen »

  • Anleitung: Eigene Pinsel und Muster in Gimp erstellen

    Gimp liefert einige Pinselspitzen wie Sterne und breite Striche mit und ebenso Muster zum Ausfüllen, etwa Holzoberflächen. Aber Ihr könnt auch ganz einfach eigene Brushes und Patterns erstellen. Wie wäre es mit Eurem Gesicht als Pinsel? Oder einem Wurst-Pattern für’s Grillfest? Oder vielleicht etwas Seriöses …Weiterlesen »

  • Gimp: Bilder mit Ebenenmasken verschmelzen

    Wenn Ihr eine Szenerie mehrmals fotografiert, ist mal der Himmel besser, mal die eine Person, mal die andere Person – und mithilfe von Ebenenmasken könnt Ihr die besten Bereiche ganz einfach kombinieren. Wie das mit Gimp geht, zeigen wir hier und im Folgenden, wie der Weg in Photoshop aussieht.Weiterlesen »

  • Bilder automatisch zuschneiden und Weißraum entfernen

    Auf Bildern wie Screenshots finden sich recht häufig leere weiße Flächen, sei es außen herum oder auch mittendrin – das sieht doof aus und verschwendet Platz. Mit Gimp könnt Ihr natürlich völlig problemlos überschüssige Randbereiche mit einem Klick entfernen. Aber auch alle Zeilen und Spalten, die durchgehend einfarbig sind, lassen sich entfernen. So könnt Ihr Bilder auf die wesentlichen Inhalte zuschneiden.Weiterlesen »

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"