Router

  • 11 Einsteiger-Tipps, um PC-Anleitungen zu verstehen

    „Führt in der Kommandozeile den Befehl XY aus.“, „Erledigt das über das Kontextmenü“, „Findet Ihr in der Systemsteuerung“, „Ändert den Registry-Schlüssel“ – PC-Anleitungen, How-Tos oder Tutorials sind voll von vermeintlich simplen Anweisungen. Wer seit Jahren vor dem Rechner sitzt kommt damit klar, aber was ist mit den Einsteigern und echten Neulingen? Für Euch haben wir hier 10 Tipps, um Anleitungen abarbeiten zu können.Weiterlesen »

  • Anleitung: WD Mycloud ohne mycloud.com nutzen

    Western Digitals MyCloud hatte ich ja bereits vor einiger Zeit im Test. Bislang war ich allerdings noch nicht dazu gekommen, das Gerät auch in Betrieb zu nehmen, zumal meine Time-Capsule ja brav ihren Dienst verrichtete. Nun ist allerdings eine neue Backup-Aufgabe hinzugekommen: Ein Windows-PC muss regelmäßig mit dem Dateiversionsverlauf gesichert werden. Da lag es nahe, die Time-Capsule durch die MyCloud zu ersetzen. Einziges Problem: Der lästige MyCloud-Webdienst. Weiterlesen »

  • Geräte im WLAN aufspüren und ihre IP-Adresse herausfinden

    Kennt Ihr das auch? Ihr wollt Euer Netzwerk einrichten, wisst aber nicht so recht, ob ein Gerät wirklich ansprechbar ist oder benötigt für weitere Einrichtungsschritte die IP-Adresse? Kein Problem: Wenn Ihr Mac OS X oder Linux benutzt, könnt Ihr die Geräte im Netz mit einem einfachen Terminal-Befehl anzeigen lassen und ihre IP- und Mac-Adresse auslesen. Öffnet dazu einfach ein Terminal-Fenster und gebt dort den Befehl arp -a ein, schon spuckt Euer Rechner alle Geräte im Netzwerk aus.Weiterlesen »

  • Anleitung: FritzBox-Geräten eine feste IP-Adresse zuweisen

    Wenn Ihr ein Gerät – egal ob PC, Smartphone, Tablet oder Fire TV – per Kabel oder WLAN in Euer heimisches Netzwerk integriert, erhält dieses eine IP-Adresse von Eurem Router. Das ist wichtig, damit andere Geräte wissen, unter welcher Adresse sie untereinander kommunizieren können. In der Regel vergibt der Router die IP-Adressen vollautomatisch per DHCP. In bestimmten Szenarien ist es aber wichtig und hilfreich, eine feste IP-Adresse zuzuweisen. Wir zeigen Euch, wie Ihr mit den beliebten FritzBoxen jedem Gerät eine feste IP-Adresse zuordnet. Weiterlesen »

  • Mehr Ethernet-Anschlüsse für’s Netzwerk – einfach und günstig

    Spätestens bei dem dritten Raspberry Pi war bei mir Schluss mit Netzwerkdosen – so eine Fritzbox hat eben nur vier Buchsen. Und Xbox und NAS und Cubietruck und PC und Laptop wollen auch ins Netz, und zwar per Kabel. WLAN ist nicht immer eine Alternativ und mein alter Router will wieder konfiguriert werden und soll zudem noch als Testgerät herhalten. Die Lösung ist tatsächlich mal so einfach ausgefallen, wie sie es theoretisch sollte – eine seltene Erfahrung in meiner IT-Welt: Ein Switch.Weiterlesen »

  • Anleitung: Einen WLAN-Gastzugang mit der Apple TimeCapsule einrichten

    Manchmal kann es nötig sein, ein Gästenetzwerk zu eröffnen, etwa wenn man eine Party schmeißt und den Gästen den Internet-Zugang ermöglichen will, ohne direkt Zugriff auf das komplette Netzwerk zu erlauben. Fast alle modernen Router unterstützen Gast-Netzwerke, die neben dem „normalen“ WLAN aktiv sind, aber durch einen eigenen IP-Adressbereich keinen Zugriff auf das normale Netz erlauben, so auch Apples Time Capsule. Wir zeigen Euch, wie Ihr auf dem Gerät ein Gäste-WLAN einrichtet.Weiterlesen »

  • Anleitung: WLAN für Gäste bei Asus-Routern einrichten

    „Darf ich mal in Euer WLAN?“ – diese Frage habt Ihr sicher auch schonmal gehört, wenn Freunde mit dem Smartphone oder Tablet zur Besuch sind. Das ist in der Regel auch kein großes Problem – es sei denn Ihr wollt nicht, dass der Besuch im Netzwerk herumschnüffelt, um beispielsweise die Fotos auf der NAS zu durchforsten. Aus diesem Grund bieten viele Router die Option, ein separates WLAN für Gäste einzurichten. Darüber dürfen diese zwar ins Internet, haben aber keinen Zugriff auf die restlichen Netzwerkgeräte. Wir zeigen Euch, wie Ihr ein solches Gast-WLAN auf den populären Asus-Routern einrichten könnt. Weiterlesen »

  • Prüfen, ob eine Website down ist

    Facebook ist nicht erreichbar? Ihr kommt nicht auf Eure Gmail-Nachrichten? Twitter ist down? Oder der schlimmste denkbare Fall: Tutonaut.de ist nicht erreichbar!??! Bevor Ihr in einer solchen Situation in Panik geratet und Euren Internetprovider mit Drohanrufen befeuert, solltet Ihr prüfen, ob der Fehler auf Eurer Seite liegt oder die Seite tatsächlich offline ist.Weiterlesen »

  • Anleitung: Time Machine-Backups auf Netzwerk-Festplatte am Router durchführen

    Als frischgebackener Macbook-User hat sich Apples Time Machine schnell zu meinem Lieblings-Feature entwickelt. Automatische Backups und Wiederherstellungsfunktionen, ohne sich um Backup-Software kümmern zu müssen, hat schon was. Nervig ist nur, dass man dafür immer eine USB-Festplatte ans Macbook packen muss. Eine praktische Alternative ist das Backup auf einer Festplatte, die am WLAN-Router klemmt. Einige Hersteller integrieren die Time Machine-Funktion direkt in die Router, sodass die Einrichtung ein Kinderspiel ist.Weiterlesen »

  • Fire TV mit Kodi zum Netzwerkplayer machen

    Seit einigen Tagen verrichtet der Amazon Fire TV bei mir seinen Dienst. Wie im Test erwähnt bin ich insgesamt recht zufrieden mit der Mini-Box. Das liegt zum einen daran, dass ich als Prime Instant Video-Nutzer die Filme und Serien endlich komfortabel auf den TV bekomme, zum anderen aber auch und vor allem daran, dass der Fire TV ganz hervorragend mit Kodi (ehemals und besser bekannt als XBMC) zusammenspielt. Damit wird die Box zum richtig guten Streaming-Player, der dank Top-Fernbedienung und vor allem einer guten Leistung meinen bisher für Kodi benutzten Raspberry Pi komplett abgelöst hat. Wir zeigen Euch, wie Ihr Kodi / XBMC auf dem Amazon Fire TV installiert.

    Weiterlesen »
  • Anleitung: Firmware-Updates auf ASUS-Routern installieren

    Ob beim Surfen oder Downloaden, beim Videostreaming oder Online-Zocken, ohne einen stabil funktionierenden Router macht Netzwerk-Kram schlicht und ergreifend keinen Spaß. Die Netzwerk-Boliden verteilen nicht nur die Daten zwischen PCs, NAS-Systemen, Smartphones, Konsolen und Tablets, sie dienen häufig auch als Cloud-Speicher, Firewall und vieles mehr. Entsprechend umfangreich ist die Software oder auch „Firmware“, die das alles in Betrieb hält – und genau wie bei Smartphones und anderen Geräten veröffentlichen die Router-Hersteller regelmäßig Updates, die Ihr unbedingt installieren solltet. Nicht nur sorgen die Aktualisierungen in der Regel für mehr Stabilität und neue Funktionen, sondern flicken oft kritische Sicherheitslücken. Weiterlesen »

  • Den mobilen Datenverbrauch unter Android kontrollieren

    Hach, was ist das mobile Internet doch toll: Überall surfen, immer online, alles in der Cloud, alles super – doch leider legen bitterböse Menschen Steine in den Weg ins von Smartphone-Herstellern und Online-Services versprochenen Mobil-Paradies, nämlich die fiesen Provider. Auch im Jahr 2014 ist bei vielen Mobiltarifen nach 500 oder sogar noch weniger Megabyte Datentraffic Schluss mit schnellen Surfen auf dem Smartphone oder Tablets, eine Drosselung lässt Euch dann spüren, wieviel „Spaß“ das Surfen im Internet in den 90ern gemacht. Doch praktischerweise bieten sowohl iOS als auch Android Mittel und Wege, Euren Traffic zu analysieren, sodass Ihr Euch zumindest ein bisschen weniger Sorgen um das Datenlimit Eures Mobilfunktarifs machen müsst. Weiterlesen »

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"