
Ihr wollt Euer Android-Smartphone oder Tablet ratzfatz ins WLAN bringen, habt dabei aber keine Lust auf nervige Passwörter? Dann nutzt doch einfach die WPS-Funktion. Die meisten Router unterstĂŒtzten die Möglichkeit, die Anmeldung neuer WLAN-GerĂ€te gewissermaĂen auf Knopfdruck durchzufĂŒhren. Wir zeigen Euch am Beispiel einer Fritzbox, wie WPS funktioniert.
Update: Kein WPS mehr seit Android 9
Wie in den Kommentaren korrekt dargestellt, wird WPS seit Android 9 nicht mehr unterstĂŒtzt. Google hat das Feature aus SicherheitsgrĂŒnden entfernt.
WPS und Android: Besonders praktisch fĂŒr GĂ€ste
Die Möglichkeit, ein Smartphone per "Wi-Fi Protected Setup" oder auch WPS ins WLAN zu bringen, ist nicht nur fĂŒr die eigenen GerĂ€te hilfreich. Wenn Ihr beispielsweise GĂ€ste zu Besuch habt, können diese sich mit Eurem WLAN verbinden, ohne dass Ihr dafĂŒr das WLAN-Passwort freigeben mĂŒsst. Noch eleganter ist natĂŒrlich ein GĂ€ste-WLAN, aber das hat man vielleicht nicht immer am Start. Per WPS können sich Eure GĂ€ste in Sekundenschnelle mit dem Router verbinden und fleiĂig auf Eure Kosten surfen - hurra!
So schön diese Lösung in der Praxis ist, die Technologie ist nicht unumstritten. In der Vergangenheit konnten Angreifer WPS nutzen, um sich ins WLAN zu hacken. Die meisten Router-Hersteller versichern aber, dass die entsprechenden LĂŒcken geschlossen sind. Traut Ihre Eurem Router nicht, schaltetWi-Fi Protected Setup aber lieber ab.
1. WPS am Router aktivieren
Die meisten aktuellen Router unterstĂŒtzen die Schnellverbindung fĂŒr neue WLAN-GerĂ€te. Gegebenenfalls mĂŒsst Ihr die Funktion aber erst in den Router-Einstellungen aktivieren. Bei der Fritzbox findet Ihr die entsprechenden Einstellungen beispielsweise im Bereich WLAN -> Sicherheit. Hier wechselt Ihr auf den Reiter WPS-Schnellverbindung und setzt einen Haken bei WPS aktiv. AVM gibt Euch die Wahl zwischen drei verschiedenen WPS-Methoden. Wir konzentrieren uns in diesem Tuto auf die besonders komfortable Push-Button-Methode. Ihr könnt die Verbindung aber beispielsweise auch mit einem PIN herstellen, was aber allerdings nicht von allen Androiden unterstĂŒtzt wird.

2. WPS-Verbindung starten
Damit sich nun ein neues GerĂ€t via Wi-Fi Protected Setup mit dem Router verbinden kann, mĂŒsst Ihr die Verbindung starten. Ăhnlich wie beim Bluetooth-Pairing macht Ihr das WLAN dabei fĂŒr einen bestimmten Zeitpunkt fĂŒr andere GerĂ€te sichtbar und vor allem offen. Bei der Fritzbox drĂŒckt Ihr dazu einfach den WPS-Knopf direkt am GerĂ€t fĂŒr einige Sekunden. Sobald die WLAN-LED zu blinken beginnt, könnt Ihr die WLAN-Verbindung ĂŒber Euer Smartphone oder Euer Tablet herstellen.

3. Erweiterte WLAN-Einstellungen von Android aufrufen
Am Smartphone oder Tablet öffnet Ihr nun in den Einstellungen den Bereich WLAN (je nach Modell kann das entsprechende MenĂŒ auch anders heiĂen). In der Regel finden sich hier irgendwo die Erweiterten WLAN-Einstellungen (erneut: Es ist Android, jeder Hersteller kocht hier sein eigenes SĂŒppchen...). Beim aktuellen Android 8.1 findet Ihr die Einstellungen beispielsweise unter der Liste der gefundenen Netzwerke. Eventuell erreicht Ihr die Einstellungen auch ĂŒber die drei PĂŒnktchen oben rechts.

4. Android per WPS verbinden
Hier tippt Ihr nun auf den Befehl WPS bzw. WPS-Push-Taste. Wenn alles funktioniert hat, solle sich das Android-Smartphone oder Tablet in wenigen Sekunden und ohne Passworteingabe mit dem drahtlosen Netzwerk verbinden. Ich habe das im Zuge dieses Tutos mit vier verschiedenen GerÀten ausprobiert und es hat immer problemlos funktioniert.

Alles in allem bietetWi-Fi Protected Setup vor allem bei vielen GerĂ€ten eine echte Arbeitserleicherung in Sachen WLAN-Zugang. Weitere Tipps und Tricks zur Fritzbox findet Ihr bei den Fritzbox-Tutos, noch mehr Anleitungen und Kniffe rund um Android haben wir unter diesem Link fĂŒr Euch gesammelt.
Also mein S20plus mit Android 10 kann kein WPS mehr.
Wikipedia sagt: „MacOS und iOS unterstĂŒtzen kein WPS. Ebenso wurde die WPS-UnterstĂŒtzung ab Android 9 (2018) aus dem Google-Betriebssystem entfernt. Microsoft unterstĂŒtzt in Windows 10 (Version 2004) aktuell noch WPS.“ https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wi-Fi_Protected_Setup
WPS wird ab Android 9 (2018) nicht mehr unterstĂŒtzt.
Wenn auf den Screenshots zu sehen wĂ€re, wo sich die „WPS-Taste“ in Android befindet, hĂ€tte die Anleitung sogar einen Sinn. So fehlt schlicht der wichtigste Punkt. đ
WPS ist meines Wissens mit Android 9 verbannt worden, aus SicherheitsgrĂŒnden. Zumindest bei Pixel-Android ist es auch tatsĂ€chlich nicht mehr vorhanden, keine Ahnung, ob andere Hersteller das nicht wieder eingebaut haben.