Linux im GriffSoftwareTestlabor

Ressourcen-Verbrauch: 7 Linux-Desktops im Vergleich

Oder auch: Warum ist Gnome so verdammt langsam? Diese Frage quĂ€lt mich nĂ€mlich immer wieder, wenn ich eine virtuelle Maschine mit Ubuntu hochfahre und mich am Standard-Desktop, also Gnome, anmelde. Es ist so furchtbar trĂ€ge. Wenn es nicht fĂŒr die Screenshots wĂ€re, wĂŒrde ich sowieso von vorne herein nur LXDE nutzen - mein Lieblings-Desktop. Aber wie sieht es mit KDE Plasma, Cinnamon, Mate, Xfce oder gar Openbox pur aus? Ein höchst unwissenschaftliches Experiment sollte mir die Antwort liefern - und mochte doch nur Klischees bedienen ...

Eine Spielerei.

Das Testszenario

Getestet habe ich die vollwertigen Desktop-Umgebungen Gnome, Cinnamon und KDE Plasma, die schlanken Desktops LXDE, Xfce und Mate sowie den Fenstermanager Openbox ohne Desktop-Umgebung. Alle liefen unter Ubuntu auf derselben virtuellen Maschine mit 2,76 Gigabyte RAM und 2 Prozessoren. Vor jeder Neuanmeldung wurde das System komplett ausgeschaltet und neu gebootet.

Die Werte stammen vom Prozessmanager htop: Speicherbelegung, Anzahl der aktiven Task und Threads und der Load Average einer Minute. Alles jeweils einmal direkt nach Systemstart, in der Tabelle unter idle, und einmal mit geöffnetem Firefox samt vier geöffneten Webseiten, in der Tabelle unter Firefox.

NatĂŒrlich muss man das Ganze einordnen: Das ist nun kein ausgefeiltes Testszenario, sondern nur ein oberflĂ€chlicher Test, wie viele Ressourcen die Desktop-Umgebungen quasi im Leerlauf und mit ein paar geöffneten Webseiten verbrauchen. Der RAM-Verbrauch ist dabei durchaus einigermaßen aussagekrĂ€ftig, ebenso die Anzahl laufender Tasks. Load Average und Anzahl der Threads dĂŒrften ob der kurzen Testdauer höchsten Trends vermuten lassen.

htop
Die Werte in htop.

Das Ergebnis

Das Ergebnis seht Ihr hier im Bild - und ja, es zeichnen sich recht eindeutige Trends ab! Wie zu erwarten, ist Openbox Ressourcen-Sparer Nummer 1. Wie zu erwarten, ist LXDE der schlankeste der schlanken Desktops. Wie zu erwarten sammelt Gnome die meisten Schlechtstwertungen bei den vollwertigen Desktops und somit natĂŒrlich auch insgesamt.

desktop data
GrĂŒn: Klassenbester.
Rot: Klassenschlechtester.
Smiley: GOAT 😉

Interessant ist, dass die Kandidaten in ihren jeweiligen Klassen durchaus recht nah beieinander liegen - vollwertige und schlanke Systeme lassen sich durchaus am Zahlenmaterial unterscheiden. Und man sieht auch, dass die 2,76 GB RAM von den vollwertigen Desktops schon mit nur einem Firefox mit vier Tabs fast komplett belegt werden. Und selbst ohne Firefox benötigen Sie schon mindestens den halben Speicher.

Nun mag mir jemand vorwerfen, 2,76 GB RAM seien ja auch verdammt wenig. Nun: Auf dem Windows-Host stehen 16 GB RAM zur VerfĂŒgung - und da auch hier ein Firefox lĂ€uft und Windows selbst ordentlich zuschlĂ€gt, sind mindestens 50 Prozent davon schon mal weg. Und leider lĂ€uft hier nicht immer nur eine VM, teils mĂŒssen es auch bis zu drei StĂŒck gleichzeitig sein. Oft muss ich mit den Dingern gar nicht viel arbeiten, sondern nur schnell mal ein Tool installieren und einen Screenshot machen oder dergleichen. Und in dieser Situation sind Cinnamon und Gnome tatsĂ€chlich die Hölle. KDE Plasma hingegen ist nicht nur den Zahlen nach leicht im Vorteil, sondern fĂŒhlt sich im Betrieb auch deutlich fixer an.

Aber die schlanken Desktops sind doch erste Wahl, sofern nicht mindestens 4 GB RAM zur VerfĂŒgung stehen - besser mehr.

Insofern mag das Zahlenwerk unwissenschaftlich und oberflĂ€chlich sein - es produziert aber exakt dieselbe Reihenfolge, die ich auch im Vorfeld vermutet habe. Klischees scheinen eben doch irgendwo her zu kommen. Und mal ehrlich: Wer von Euch kennt alle Systeme und hĂ€tte bezĂŒglich der Performance nicht die Reihenfolge

  1. Openbox
  2. LXDE
  3. Xfce
  4. Mate
  5. KDE Plasma
  6. Cinnamon
  7. Gnome

vermutet? Nun, vielleicht hĂ€tte jemand der KDE noch von frĂŒher kennt einen kleinen Dreher 😉

Und was sagt Euch das nun? In einem Gelegenheits-Linux in einer virtuellen Maschine, in einer Gastgeberwelt, in der RAM immer knapp ist, ist LXDE eben doch das Beste. Mutigen sei aber Openbox pur empfohlen - Surfen, Chatten oder Office-Arbeit fĂŒhlen sich dort auch nicht anders an. Es geht nur alles viel schneller!

Vielleicht interessiert Euch auch unser Linux-Quartett oder die Impressionen von 32 verschiedenen Distributionen.

Mirco Lang

Freier Journalist, Exil-SauerlĂ€nder, (ziemlich alter) Skateboarder, Dipl.-Inf.-Wirt, Einzelhandelskaufmann, Open-Source-Nerd, Checkmk-Handbuchschreiber. Ex-Saturn'ler, Ex-Data-Becker'ler, Ex-BSI'ler. Computer-Erstkontakt: ca. 1982 - der C64 des großen Bruders eines Freunds. Wenn Ihr hier mehr ĂŒber Open Source, Linux und Bastelkram lesen und Tutonaut unterstĂŒtzen möchtet: Über Kaffeesponsoring via Paypal.freue ich mich immer. Schon mal im Voraus: Danke! Nicht verpassen: cli.help und VoltAmpereWatt.de. Neu: Mastodon

6 Kommentare

  1. die meisten von uns nutzen Linux nicht in einer VM – ein Vergleich der sieben ‚Desktops‘ unter Normalbedingungen (aktuelle Distro, 16 GB RAM, …) wĂŒrde viel mehr Leute interessieren und dich nicht als Exoten dastehen lassen, der einen mit irrefĂŒhrendem (weil allgemein gehaltenem) Titel anlockt.

    1. Vermutlich wĂŒrde das mehr Menschen interessieren, stimmt. Aber es lĂ€sst sich durchaus vom Ressourcenverbrauch in einer VM auf den auf Hardware schließen – zumal es hier nicht um absolute Werte, sondern den Vergleich geht. Wichtig ist hier einzig und allein, dass alle Desktops unter denselben Bedingungen laufen.

      So exotisch ist das ĂŒbrigens nicht: Viele professionelle ArbeitsplĂ€tze laufen tatsĂ€chlich als virtuelle Systeme, fĂŒr Nutzer teilweise ganz transparent. FĂŒr die IT im Unternehmen bringt das Vorteile bei der Verwaltung, beispielsweise einfachere Backups und UmzĂŒge, und natĂŒrlich auch bei der Sicherheit. Insofern bin ich gar nicht sicher, ob ich innerhalb dieses an sich schon exotischen „Linux auf dem Desktop“-Universums wirklich so exotisch bin … WĂ€re mir aber auch egal.

      Was die IrrefĂŒhrung angeht: „7 Linux-Desktops in einer virtuellen VirtualBox-for-Windows-Maschine unter einer aktuellen Ubuntu-Distribution im Vergleich einiger Performance-Werte“ ist einfach kein hĂŒbscher Titel 😉 Mit etwa 70 Zeichen lĂ€sst sich leider nicht jeder Umstand berĂŒcksichtigen.

  2. Schöner Vergleich! Es wÀre interessant zu wissen, welche Versionen der Desktops verglichen wurden (und ggf. welcher Firefox verwendet wurde).

  3. Resourcenverbrauch mit Q4OS- 2.6-32 (Debian9 Stretch) in der Virtualbox liegt bei 78MB. Tinity als Desktop entspricht dem alten 3.5 KDE Desktop

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

SchaltflĂ€che "ZurĂŒck zum Anfang"