Hardware

Sanierung? Baulärm? Das hilft wirklich!

Welcher Lärmschutz hilft im Alltag und ermöglicht Schlaf? Erfahrungen aus 1,5 Jahren Sanierung.

Seit nun über eineinhalb Jahren lebe ich auf einer Baustelle. Die Wohnanlage wird saniert - Bäder, Fernwärme, Dämmung, Balkone, Leitungen, Rohre, Dächer ... Bagger, Bohrer und natürlich Abbruchhämmer sorgen für Lärm bis zu 100 dB - ab 7:00 Uhr morgens über Stunden. Wie kann man dabei schlafen? Oder einfach nur leben?

Was hilft?

Als die Sanierung angekündigt wurde, hatte ich ein Problem: Ich arbeite im Home-Office - nicht wirklich möglich bei dem absehbaren Lärm. Der Traum: Eine schalldichte Kammer im Wohnzimmer 😉 Leider funktioniert das nicht so einfach, ist teuer, schwer rückbaubar, nicht zum Schlafen geeignet. Eben nur ein Traum.

Also musste ein Büro her, zahlt man doch gerne mal ebenso nebenher. Zwei, drei Jahre lang. Plus Fahrkarte. Plus Ausstattung. Plus Zeitverlust ... Für 20.000 hätte ich auch schon eine kleine, schallisolierte Meeting-Kabine kaufen können, auch nicht (viel) teurer.

Dennoch: Meine Schlafenszeit kollidiert mit den Handwerkern, häufig muss ich hier sein, um Handwerker in die Wohnung zu lassen, mal brauche ich die hiesige Infrastruktur für die Arbeit und so weiter. Mit anderen Worten: Lärmschutz musste her.

Die Kandidaten: Normale Kopfhörer, Ohrstöpsel, ANC-Over-Ear-Kopfhörer, klassischer Kapselgehörschutz und Gehörschutz mit Bluetooth.

1. Normale Kopfhörer

Das könnt Ihr glatt vergessen! Wenn beim Nachbarn ein paar 12-mm-Löcher gebohrt werden, sind normale In-Ear-Kopfhörer mit moderat lauter Mucke völlig ausreichend. Gegen Abbruchhämmer, 20-cm-Kernbohrer und tonnenschwere Bagger bewirkt das schlicht gar nichts.

2. Ohrstöpsel (Ohropax)

Die guten alten Ohrstöpsel funktionieren tatsächlich ziemlich gut. Ich habe ein paar hundert Exemplare von 3M verbraucht.

Vorteile: Isolieren ziemlich gut, stören beim Schlafen nur minimal, sind günstig.

Nachteile: Das richtige Einsetzen muss man üben! Richtig eingesetzt hat man allerdings schnell ein unangenehmes Druckgefühl im Ohr. Und dreht man sich beim Schlafen auf die Seite, kann der Druck aufs Trommelfell auch schmerzhaft ausfallen. Zudem ist es schwierig bis unmöglich, die Dinger mal eben ein- und auszustöpseln.

Und freilich: Müll! Als tägliche Lösung würden hier vermutlich 2.000 Stöpsel und 1.000 Plastiktütchen anfallen.

Einsetz-Tipp: Erst mit zwei Fingern dünn drehen, dann ins Ohr drehen, festhalten und warten, bis es sich wieder ausdehnt und das Ohr füllt.

44% sparen
3M Einweg-Gehörschutzstöpsel 1100, Inhalt: 200 Paar
48,62 € (1,22 € / Ear Protection)
26,79 €
(Stand: 04.09.2025 12:25 - Details)
Verkäufer: Astra DE
Zum Angebot bei Amazon
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

3. ANC-Over-Ear-Kopfhörer

Ich hatte mir die Bowers & Wilkins Px8 gekauft - tolle Bluetooth-HiFi-Kopfhörer mit Active Noisce Cancelling (ANC). Das ANC ist zwar eher für die Hintergrundgeräusche in Zügen und Städten gedacht, aber Überraschung: Das funktioniert ziemlich gut!

ANC filtert zwar nicht sonderlich gut, wenn es um spontanen, kurzen Lärm geht, etwa Schläge mit Vorschlaghämmern. Kontinuierlichere Geräuschquellen wie Abbruchhämmer oder besonders Bohrer jeglicher Größe werden zu einem erträglichen Rauschen reduziert.

Allerdings ist der Erfolg immer ein wenig von der Ausrichtung abhängig - und einem guten Sitz!

Vorteile: Super bequem, Schallschutz quasi als Nebeneffekt, nützlich auch nach Abschluss der Bauarbeiten.

Nachteile: Teuer, verrutschen schnell, filtern nicht alles, stören beim Schlafen.

×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

4. Kapselgehörschutz, klassisch

Der gute alte "Kopfhörer" mit physischer Isolation, den auch die Leute tragen, die den Lärm verursachen 😉

Der 3M Peltor Optime III sitzt sehr fest, ist sehr dick und dämmt sehr gut - Instant-Stille quasi.

Vorteile: Günstig, sehr guter Schutz.

Nachteile: Auf Dauer etwas unbequem, schlafen nur in fixer position möglich.

×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

5. Kapselgehörschutz mit Bluetooth

Und wieder 3M, nun der WorkTunes Connect mit Bluetooth und Klinkenanschluss. Mein Modell hat noch den alten USB-Anschluss, es gibt aber auch ein Modell mit USB-C, dann aber ohne Klinke.

Der WorkTunes dämmt auf Anhieb nicht ganz so sehr wie der Peltor. Zum einen ist er vom Profil her schlanker, zum anderen sitzt er nicht ganz so stramm - aber stramm genug.

Die Bedienung ist simpel, es gibt nur einen einzigen, großen Knopf - perfekt für die Bedienung mit Handschuhen.

Klanglich dürft Ihr keine Wunder erwarten, aber es ist ein solider Klang, auch nicht unbedingt schlechter als bei 20-Euro-No-Name-Kopfhörern. Zudem ist ein Mikro integriert, so dass man auf der Baustelle auch mal telefonieren kann, ohne den Schutz abzunehmen!

Vorteile: Sehr guter Schutz - noch besser mit Beschallung! Bequemer als der Peltor.

Nachteile: Mit rund 80 Euro nicht ganz günstig sofern nur kurzzeitig im Gebrauch. Schlafen ist auch hier nur in recht fixer Position möglich.

×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Favoriten in der Praxis

Die ANC-Lösung ist für mich eigentlich die Beste - allerdings nur bis zu moderatem Lärm und nicht für alle Arten von Lärm. Ihr werdet übrigens nie eine Empfehlung für ANC-Kopfhörer als Schallschutz im beruflichen Umfeld bekommen! Die klassischen Lösungen haben eine SNR-Wertung, die angibt, um wie viel Dezibel maximal gedämpft wird:

  • 3M Gehörschutzstöpsel 1100: 37 dB
  • 3M Peltor Optime III: 35 dB
  • 3M WorkTunes: 33 dB

Dabei ist aber zu bedenken, dass die Gehörschutzstöpsel nur dann dermaßen gut dämmen, wenn sie wirklich gut sitzen! Bei mir dämmen die Kapselgehörschutz-Teile besser. Für ANC gibt es eine solche Wertung jedoch nicht.

Wer es ernst meint, sollte zu den WorkTunes oder einem anderen Kapselgehörschutz mit Bluetooth greifen. Die Audiofunktion ist nämlich nicht nur nett für die Unterhaltung, sondern hilft auch beim Ertragen des Lärms: Mit Rauschen oder Umgebungsgeräuschen lässt sich deutlich besser schlafen - der gedämmte Lärm fällt dann fast komplett weg. Auch für Menschen mit Tinnitus ist die Audiofunktion unentbehrlich!

Ich nutze hier zum Beispiel die wunderbare Open-Source-App Noice, die diverse Arten von Rauschen oder individuell zusammenstellbare Umgebungsgeräusche abspielt. Ihr könnt da zum Beispiel Meeresrauschen, Möwen, Wind in Palmen und ein Glockenspiel für den persönlichen Strand-Sound kombinieren. Oder wie wäre es mit dem Rattern eines Zugs? Der Geräuschkulisse eines Kaffeehauses?

noice screenshots.
Noice ist eine wirklich fantastische App für Umgebungsgeräusche

Fazit

Für mich gibt es eine ganz deutliche Empfehlung für dauerhaften Baulärm: Kapselgehörschutz + Umgebungsgeräusche.

Wenn es nur darum geht, mal eben zwei Wochen Sanierung einer Nachbarwohnung zu ertragen: ANC-Over-Ear-Kopfhörer + Umgebungsgeräusche, sofern ein ANC-Gerät bereits vorhanden ist.

Und wenn es vor allem um den Schlaf geht: Gehörschutzstöpsel, sofern Eure Ohren dafür geeignet sind. Und wenn Ihr bequeme Over-Ear-Kopfhörer habt, können die immer noch drüber gezogen werden.

Mein eigentlicher Tipp, nach eineinhalb Jahren Sanierungshorror: Kopf gegen die Wand und ab ins Koma bis der Mist vorbei ist.

Mirco Lang

Freier Journalist, Exil-Sauerländer, (ziemlich alter) Skateboarder, Dipl.-Inf.-Wirt, Einzelhandelskaufmann, Open-Source-Nerd, Checkmk-Handbuchschreiber. Ex-Saturn'ler, Ex-Data-Becker'ler, Ex-BSI'ler. Computer-Erstkontakt: ca. 1982 - der C64 des großen Bruders eines Freunds. Wenn Ihr hier mehr über Open Source, Linux und Bastelkram lesen und Tutonaut unterstützen möchtet: Über Kaffeesponsoring via Paypal.freue ich mich immer. Schon mal im Voraus: Danke! Nicht verpassen: cli.help und VoltAmpereWatt.de. Neu: Mastodon

2 Kommentare

  1. Die Ohrstöpsel gibt es auch als Schüttware (für Spender), dann würden die 1.000 Plastiktütchen wegfallen 😉 Bei den Stöpseln kommt es sehr auf die Weite und Form des Gehörgangs an. Ich hatte auch mit Druckgefühl zu kämpfen, bis ich verschiedene Modelle und Größen ausprobiert habe. One-size-fits-all funktioniert hier eben nicht. Meine persönlichen Favoriten wurden Bilsom 303S (small). Meist werden nur 303L (large) angeboten. Ich hatte eine Mischpackung bestellt und konnte zwischen verschiedenen Fabrikaten, Modellen und Größen auswählen. Für häufige Anwendung sind auch Mehrweg-Stöpselgehörschützer mit elastischen Lamellen eine Überlegung wert. http://www.sonicshop.de (soll keine Schleichwerbung sein, ggf. löschen) fand ich dabei sehr informativ.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"