HardwareWindows

Anleitung: SSD einbauen und Windows-Installation umziehen

Noch vor der Erweiterung des Arbeitsspeichers ist der Wechsel von einer klassischen Festplatte auf eine schnelle SSD die wohl effizienteste Tuning-Maßnahme, die Ihr Eurem PC oder Mac antun könnt. Selbst gĂŒnstige SSDs starten Windows, Mac OSX, Linux und natĂŒrlich alle Programme faktisch immer deutlich schneller, als sie es von der alten ferromagnetischen Platte taten. Der Einbau einer SSD und der Umzug von Windows in die neue Umgebung ist dabei vergleichsweise einfach zu bewerkstelligen - wir zeigen Euch, wie Ihr vorgehen mĂŒsst.

1. SSD-Festplatte einbauen

Als erstes mĂŒsst Ihr natĂŒrlich Euren PC oder Laptop aufschrauben und die SSD einbauen. Wie das genau ablĂ€uft, hĂ€ngt von Eurem GehĂ€use ab; in unserem Beispielfoto packen wir eine kompakte mSATA-SSD in ein Lenovo Thinkpad Edge E130, welches ĂŒber einen freien mSATA-Slot verfĂŒgt. Die vorher eingebaute 500 GB-Festplatte bleibt in diesem Falle unberĂŒhrt und dient spĂ€ter als Datengrab. Anleitungen fĂŒr die diversen Einbauszenarien findet Ihr beispielsweise bei YouTube.

SSD-Umzug 1

2. Alternative: Externes GehĂ€use fĂŒr den Umzug verwenden

Falls Ihr in Eurem Computer keinen freien Slot fĂŒr die SSD findet und diese damit die alte Festplatte ersetzen soll, bietet sich fĂŒr den Transfer des Betriebssystems die Verwendung eines externen USB-GehĂ€uses an. Entsprechende GerĂ€te erhaltet Ihr fĂŒr vergleichsweise kleines Geld im Fachhandel. Der Umzug des Betriebssystems (s. nĂ€chster Schritt) erfolgt dann vor dem Einbau, indem Ihr die SSD per USB-Kabel anschließt und die Migration durchfĂŒhrt. Nach der Übertragung ersetzt Ihr dann die Festplatte durch die SSD. Der Vorteil: Das USB-GehĂ€use kann anschließend auf Wunsch die alte Platte beherbergen, sodass Ihr diese als externe 2,5-Zoll-Festplatte weiterverwenden könnt.

SSD-Umzug 2

3. Bei EFI-Rechnern: SSD initialisieren

Neuere PCs und Laptops verwenden anstelle des klassischen BIOS den Nachfolger UEFI ein und partitionieren die Festplatten anstelle des alten Master Boot Record nach der "GUID Partition Table". Wollt Ihr eine Platte mit vielen Partitionen auf die SSD schieben, mĂŒsst Ihr diese nach den gleichen Vorgaben initialisieren. Öffnet dazu unter Windows 7 bzw. Windows 8 durch Eingabe von "Computerverwaltung" im StartmenĂŒ die Verwaltung und klickt dann unter "Datenspeicher" auf "DatentrĂ€gerverwaltung". Hier werdet Ihr mit einem entsprechenden Hinweis begrĂŒĂŸt, den Ihr einfach befolgt. Das System schreibt dann eine GUID-Partitionstabelle auf die neue SSD, sodass es beim Umzug keine Probleme geben sollte.

SSD-Umzug 3

4. Tool zur Migration herunterladen

FĂŒr die Migration von Windows auf eine neue SSD gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ein Klassiker ist der Einsatz der Linux-Distribution GParted, die Ihr hier herunterladen und mit dieser Anleitung auf einen USB-Stick dĂ€ngeln könnt. Wir nutzen alternativ das kostenlose Backup-Tool AOMEI-Backupper, das das Klonen einer Festplatte im laufenden Windows-Betrieb erlaubt. Ladet das Tool in der Standardversion herunter, installiert und startet es.

SSD-Umzug 4

5. Festplatte direkt unter Windows auf die SSD klonen

Klickt nun auf "Clone" und wĂ€hlt "Disk Clone". Hier wĂ€hlt Ihr im ersten Schritt ("Source") Eure alte Festplatte aus. Im zweiten Schritt ("Destination Disk") die neue SSD. Klickt Ihr auf "Next" mĂŒsst Ihr bestĂ€tigen, dass die Zielplatte ĂŒberschrieben wird.

SSD-Umzug 5

6. SSD-Option aktivieren und Kopiervorgang starten

Bevor es losgeht, zeigt Euch der AOMEI-Backupper noch eine Zusammenfassung der Operation an. Hier solltet Ihr unbedingt noch einen Haken bei "Align Partition to optimize for SSD" setzen, um die Speicheraufteilung fĂŒr den schnellen Flashspeicher der SSD zu optimieren. Mit "Start Clone" beginnt Ihr nun die Migration von der HDD auf die SSD.

SSD-Umzug 6

7. Operation prĂŒfen und Startreihenfolge anpassen

Sobald die Operation abgeschlossen ist, startet Ihr Euren Rechner neu und öffnet das BIOS. Das funktioniert bei jedem PC anders, wird aber oft durch DrĂŒcken von "F2" oder "Entf" wĂ€hrend des Startvorgangs erreicht - im Zweifelsfall sucht im Handbuch Eures PCs, auf der Homepage des Herstellers oder schlicht und einfach bei Google nach einer Lösung. Hier könnt Ihr auch gleich checken, wie Ihr die Startreihenfolge umstellt: Diese mĂŒsst Ihr nĂ€mlich nun von der alten Festplatte auf die SSD umschalten, damit Windows von dort startet. Diesen Schritt könnt Ihr Euch freilich sparen, wenn Ihr die Festplatte durch die neue SSD ersetzen möchtet.

SSD-Umzug 7

8. Hoffen, dass Windows einfach startet

Wenn alles glatt geht, bootet Eure Windows-Installation nun schnell und sauber von der SSD und Ihr dĂŒrft jauchzen und frohlocken. Da "Windows" und "glatt gehen" bzw. Synonyme davon allerdings nur selten in einem Kontext stehen, kann es vorkommen, dass Ihr nach dem Neustart von einem fiesen Bluescreen oder einer anders gearteten Fehlermeldung begrĂŒĂŸt werdet. Das liegt in der Regel an einem vermeintlich kaputten Bootblock, der das System am Start hindert. Das könnt Ihr aber mit großer Wahrscheinlichkeit mit unserer Anleitung beheben bzw. den darin verlinkten Seiten, um Windows wieder ans Laufen zu bringen. Gegebenenfalls kann es helfen, die alte Festplatte vorĂŒbergehend auszubauen, wĂ€hrend Ihr die "Reparaturen" an Windows durchfĂŒhrt.

SSD-Umzug 8

9. Alte Festplatte formatieren

Wenn Windows endlich von der SSD startet, empfiehlt es sich, die alte Festplatt einfach zu formatieren, da Ihr die Daten ja nun umgezogen habt. Dazu packt Ihr sie in ein externes GehĂ€use und schließt sie per USB an, falls Ihr Sie im Schritt davor ausgebaut habt. Ist die Platte noch im PC, könnt Ihr Euch das natĂŒrlich sparen. Öffnet nun einfach den Arbeitsplatz, klickt das "alte" Laufwerk (das in der Regel als Laufwerk "D:" eingebunden wird) mit der rechten Maustaste an, wĂ€hlt "Formatieren" und bestĂ€tigt den Vorgang. So könnt Ihr die Festplatte problemlos als Datenplatte weiterverwenden, egal, ob intern oder extern.

SSD-Umzug 9

Damit ist der Umzug komplett - wir hoffen, dass alles glatt gegangen ist und wĂŒnschen viel Spaß in der wunderbaren Welt der Highspeed-SSDs 🙂

Boris Hofferbert

Freier Journalist, seit seligen Amiga-Tagen technikbegeistert, am Desktop Apple- und unterwegs Android-Fan, zockt unter Windows, kann nicht ohne Musik (von Classic Rock ĂŒber Ska bis Punk) und HörbĂŒcher, schießt gerne Postkarten-Fotos, hat immer mindestens zwei Handys dabei und freut sich riesig ĂŒber eine Kaffeespende ;-)

40 Kommentare

  1. Hi, hat alles sper geklappt, nur dass meine Recoverypartition danach unbrauchbar war, was jegliches Auffrischen des Systems etc unterbunden hat. Gibt’s dazu nen Workaround fĂŒrs nĂ€chste mal?

  2. Also bei mir hat dass Klonen auf SSD ohne Probleme mit Samsung Data Migration funktioniert! Hab die Samsung SSD 850 PRO 512G SATA ,Windows 10 startet wie der Blitz !

  3. Dank dem Artikel konnte ich die Festplatte ohne ein einziges Problem klonen! AOMEI runter geladen, Daten auf SSD-Festplatte geklont, alte HDD raus, SSD eingebaut, der Rechner fĂ€hrt hoch und alles funktioniert als wĂ€re nichts gewesen. Genial!! Nur eine kleine Sache ist schief gelaufen: Die SSD besitzt 480GB, jedoch werden nur 300 GB Speicherplatz (also die GrĂ¶ĂŸe der alten HDD) im Explorer angezeigt! Haben Sie spontan eine Idee, Herr Hofferbert?

    1. Ich habe das Problem lösen können, indem ich eine weitere Partition mit der DatentrÀgerverwaltung erstellt habe. Leider habe ich nun ein Laufwerk mehr. Hilft es hiergegen eventuell, die SSD vor den Klonen zu formatieren und zu partitionieren?

  4. Danke fĂŒr die super Zusammenfassung! Ich frage mich nur ob es möglich ist die alte HDD die im Notebook bleibt mit der neuen SSD nach dem Umzug des OS als eine einzige (virtuelle) Partition darzustellen? Ich wĂŒrde lieber alles weiterhin unter C: zur VerfĂŒgung haben und keine zwei Festplatten ansteuern mĂŒssen… Geht das?

    1. Hi Sebastian, danke fĂŒr die netten Worte 🙂 Was deine Idee anbelangt, könnten die „Storage Spaces“ die Lösung sein. Die Funktion steht ab Windows 8.1 zur VerfĂŒgung und ermöglicht es, vorhandene Festplatten zusammenzufassen und als ein Laufwerk zu handhaben. Ich selber habe allerdings noch keine Erfahrung damit gemacht und kann dir daher nicht sagen, wie gut dies im Alltag funktioniert. Eine Anleitung dazu findest du aber beispielsweise bei den Kollegen von WindowsPro. Ich hoffe, das hilft dir weiter 🙂

  5. Funktioniert einwandfrei, nachdem ich eineinhalb Tage vergeblich mit Paragon Backup versucht habe meine SSD auf eine neue SSD zu „retten“ ist mir das mit diesem Tool innerhalb einer guten Stunde geglĂŒckt. Vielen Dank fĂŒr die Hinweise

  6. Leider hab ich probleme mit der alten Festplatte die parallel im Notebook verbaut ist. Diese wird nĂ€hmlich als C: weiter gefĂŒhrt und lĂ€sst sich somit nicht formatieren oder umbenennen. BRAUCHE HILFE

  7. Lassen sich die PartitionsgrĂ¶ĂŸen im Ziel anpassen? Möchte ein 512GB SHDD auf eine 250 SSD clonen!! Danke fĂŒr eine kurze Antwort!!

  8. Dieser Artikel hat mir Mut gemacht, es endlich anzugehen. So schwer scheint das ja nicht zu sein, zumindest ist der Artikel so verstĂ€ndlich geschrieben, dass ich das GefĂŒhl habe, dass ich das packen werde. 🙂

    SSD und Verbindungskabel sind bestellt, Original-DVD von WIN7 habe ich wieder ausgegraben und dieser Artikel ist ausgedruckt.

    Jetzt muss noch noch meine Bestellung eintreffen und los gehts. Kanns kaum noch erwarten.

  9. Hallo, habe ein System (gewerblich) mit Office und SQL Server installiert. Auf den MS SQL Server 2008 greifen 2 wichtige Programme zu. Werden alle Programme, die unter Win 7 installiert sind inkl. SQL Server geklont oder „nur“ Win 7 selbst? Danke

  10. Ich wĂŒrde gerne nur die Windows-Partition (eine von 5 Partitionen) von meiner Festplatte (2 TB) auf eine SSD umziehen. Die Festplatte soll als „Datengrab“ im Desktop-Rechner verbleiben. Eine Neuinstallation von Windows und aller Programme möchte ich eher vermeiden… Ist das mit der o.a. Vorgehensweise auch möglich ?

  11. Vielen Dank!!! Hatte Probleme mit Paragon und Data Migration. Diese Anleitung und das empfohlene Tool hat Rettung gebracht. LĂ€uft auf Anhieb wie Butter in der Hitze. Gute Arbeit!

    Nochmals vielen Dank!

    Joerg

  12. Ich bekomme diese Woche meinen neuen Laptop und hol mir gleich eine Samsung 850 pro 256 ssd um sie einzubauen. WĂŒrdest du das Klonen gleich empfehlen, also bevor ĂŒberhaupt noch irgendwelche zusĂ€tzlichen Programme installiert werden? Ich werde auch das Samsung Data Migration Tool verwenden, was genau muss man im Bios umstellen und gibt es Probleme mit dem Windows 8 Key? Danke fĂŒr deine Hilfe!

  13. Es hat leider bei mir nicht geklappt, trotz ich den gleichen Laptop und die gleiche SSD Karte habe wie in diesem Tutorial. Der Boot-Vorganng Schritt hat nicht funktioniert, Ich brachte mehrere Stunden mit den verlinkten Webseite aber es hat leider nicht viel gebracht. Schließlich habe ich das Tool von Samsung Data Migration Tool, und nur mit zwei Klicke wurde das OS geklont und der Laptop wurde ohne Problem vom SSD Karte gebootet. Warum wurde das Tool von Samsung nicht vorgestellt? weil es zu einfach ist !!!!

  14. Nein, es ging below6 nicht darum das freizuschalten, sondern AOMEI unterstĂŒtzt die SSD die per USB angebunden sind (ICY Box opder Ă€hnliches) nicht nativ. D.h. AOMEI geht nur wenn du eine Desktoprechner hast, bei Laptops mit nur einem Schacht geht das nicht. Vielleicht sollte man das oben gleich in den Artikel raus nehmen, das verwirrt und hat mich jetzt ne Stunde meines Lebens gekostet.

    Gruß MIke

  15. Hallo, ich wollte mein Windows 7 von der Laptop Harddisk auf eine SSD klonen, die in einem externen USB-Laufwerk sitzt. Die SSD soll nach dem Klonen in den Laptop eingebaut werden. Leider gibt Backupper nun die Meldung, dass ein Klonen auf ein externes USB-Laufwerk nicht unterstĂŒtzt wird. Gibt es noch eine andere kostenfreie Software, die das unterstĂŒtzt?

  16. hallo,

    wie kann ich den Befehl „System Clone“ freischalten? Diese ist jetzt geblockt, mir ist nicht klar was ich machen soll um eine Freischaltcode zu bekommen

  17. Hallo! erstmal vielen Dank fĂŒr die Anleitung. Ich bekomme folgende Fehlermeldung wenn ich versuche die HDD auf meine neue SSD zu klonen:

    Clone is initializing… Checking volumes… Disk cloning… Copying volume 0. Copying data… Information Code:215 Too many fragment files on the volume needs to be defragged.

    Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen?

  18. Okay mein Fehler. Es lag daran, dass ich MBR ausgewÀhlt habe, dadurch kam die Fehlermeldung, dass ich bei DISK CLONE nur 3 Partionen kopieren kann. Ich habe die SSD jetzt auf GPT geÀndert, da Partition Clone nicht funktionierte. Nun lÀuft der Clonevorgang erneut.

  19. Danke fĂŒr die tolle Anleitung. Das Programm klingt sehr vielversprechend. Heute ist meine SSD gekommen und ich probiere es gerade aus. Leider weicht meine Vorgehensweise ab von der Beschreibung, denn ich kann kein DISK Clone wĂ€hlen, da mir gesagt wird, dass das Programm nur 3 Partitionen kann. Meine Quelldisk hat aber 5 Partitionen, da es alleine 3 Wiederherstellungspartitionen hat. Also musste ich Partition Clone wĂ€hlen und hoffe jetzt einfach das es funktioniert. Macht es eigentlich einen Unterschied, ob man beim formatieren unter Windows MBR oder GUID Partion table wĂ€hlt. Ich hatte die Festplatte nĂ€mlich vor dem Guide schon als MBR formatiert weil ich dachte, dass es ja meine neue bootfĂ€hige Platte werden soll.

  20. danke danke danke!!

    nach 3 sofftbricks meiner SSD und nach lauter verzweiflung und viel arbeit habe ich es nun geschafft mit diesen wenigen und einfachen Schritten mein windows von der SSD zu booten. Echt super Artikel danke 🙂

    greez

    1. Danke fĂŒr das nette Feedback, freut mich sehr, dass bei dir alles geklappt hat 🙂 Der AOMEI Backuper ist wirklich ein feines Tool. Bin da eher zufĂ€llig drauf gestoßen, seitdem spare ich mir aber True Image und Co.

Schreibe einen Kommentar zu Mario Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

SchaltflĂ€che "ZurĂŒck zum Anfang"