SicherheitSoftwareWindows

Anleitung: Automatische Starts unter Windows mit Autoruns verwalten

Automatisch startende Programme gehören nach wie vor zu den grĂ¶ĂŸten PC-Ärgernissen: Nicht nur verlangsamen Autostarts den Boot-Vorgang Eures PCs, sie belegen auch konstant Speicher und können durch HintergrundaktivitĂ€ten Euren Rechner ausbremsen. Wir haben Euch schon gezeigt, wie Ihr mit dem Task-Manager von Windows 10 gegen ungewollt startende Programme vorgehen könnt. Doch Windows bietet noch mehr Stellen, an denen sich automatisch startende Programme, Treiber und andere Systemkomponenten verstecken können. Wenn Ihr einmal richtig in die Autostart-Eigenschaften von Windows 10, Windows 8 oder Windows 7 eintauchen wollt, fĂŒhrt kein Weg an Autoruns vorbei. Wir zeigen Euch, wie Ihr Autostarts mit dem Microsoft-Tool bĂ€ndigen könnt. 

Autoruns: Der Klassiker aus der Sysinternals-Suite

Autoruns gehört zu den Ă€ltesten und gleichzeitig mĂ€chtigsten Werkzeugen aus der berĂŒhmten Sysinternals Suite. Die von Mark Russinovich (seines Zeichens mittlerweile Microsoft-Mitarbeiter) gestartete Tool-Sammlung bietet fast alles, was Ihr zur Kontrolle von Windows benötigt. Nachdem wir Euch vor einer gefĂŒhlten Ewigkeit schon den ganz hervorragenden Process Explorer vorgestellt haben, ist nun endlich Autoruns an der Reihe. Dabei handelt es sich um DAS Programm, um automatische Starts unter Windows in den Griff zu bekommen. Nicht nur funktioniert es in allen relevanten Windows-Versionen (das verlinkte Task-Manager-Tuto ist ja auf Windows 10 beschrĂ€nkt), es findet auch deutlich mehr Autostart-EintrĂ€ge. So kann Autoruns unter anderem Hintergrunddienste, geplante Aufgaben oder mitladende Treiber deaktivieren. Das bedeutet natĂŒrlich auch, dass Ihr mit dem Tool theoretisch eine laufende Windows-Installation zerschießen könnt. Doch keine Sorge: Wenn Ihr die richtigen Einstellungen vornehmt und Windows-Prozesse in Ruhe lasst, könnt Ihr in der Praxis fast nur gewinnen 😉 Außerdem erlaubt das Sysinternals-Programm standardmĂ€ĂŸig, versehentlich deaktivierte EintrĂ€ge einfach wieder zu erlauben. Ihr mĂŒsst es also schon darauf anlegen! Dennoch: So schön ein schnellerer PC-Start auch ist, nutzt die Möglichkeiten von Autoruns bitte trotzdem mit Bedacht.

Alles klar? Dann legen wir mal los 🙂

1. Autoruns herunterladen und starten

Ihr findet die jeweils aktuellste Version von Autoruns unter diesem Link. Das Programm braucht keine Installation, Ihr mĂŒsst es lediglich auf der Festplatte entpacken. Damit Autoruns Änderungen an Eurer Konfiguration vornehmen kann, mĂŒsst Ihr es es mit Administrator-Rechten starten. Klickt dazu mit der rechten Maustaste auf Autoruns64.exe bzw. Autoruns.exe (die zweite Version braucht Ihr nur, wenn Ihr unter einem 32-bit-Windows arbeitet). WĂ€hlt im eingeblendeten KontextmenĂŒ den Befehl Als Administrator ausfĂŒhren und bestĂ€tigt den Sicherheitshinweis.

Autoruns Windows starten
Startet Autoruns unbedingt mit Admin-Rechten

2. Autoruns-Optionen anpassen

Um auf Nummer sicher zu gehen, dass Autoruns keine besonders systemkritischen EintrĂ€ge deaktiviert, solltet Ihr zunĂ€chst im MenĂŒÂ Options ein HĂ€kchen bei Hide Windows Entries setzen. Noch einen Schritt weiter geht Hide Microsoft Entries. Hier blendet das Tool alle Autostart-EintrĂ€ge aus, die in irgendeiner Weise von Microsoft stammen. Wollt Ihr aber beispielsweise Komponenten wie OneDrive oder Office deaktivieren, könnt Ihr den Haken auch weglassen.

Autoruns Optionen anpassen

3. Die Autoruns-OberflÀche im Detail

Autoruns prĂŒft beim Start alle möglichen Parameter, ĂŒber sich Autostart-Programme unter Windows einnisten können. Das Ergebnis seht Ihr auf dem beim Start geöffneten Reiter Everything. Über die Reiter oben könnt Ihr Euch nun durch die verschiedenen Kategorien klicken, die das Tool prĂŒft. Unter Logon finden sich beispielsweise die EintrĂ€ge, die bei der Windows-Anmeldung geladen werden - dabei handelt es sich tendenziell um die grĂ¶ĂŸten Start-Bremsen. Scheduled tasks listet geplante Aufgaben auf, die Ihr ebenfalls abschalten dĂŒrft. Neben Windows selbst finden sich hier des Öfteren auch Programm-Updater, beispielsweise der fĂŒr Google Chrome. Allgemein markiert Autoruns alle EintrĂ€ge, die nicht von Microsoft verifiziert werden, in rot. Davor mĂŒsst Ihr aber nicht unbedingt Angst haben, weil vor allem Open-Source-Entwickler oft keine Verifizierung haben. Ein Beispiel ist das populĂ€re 7-Zip. Ist ein Eintrag hingegen gelb unterlegt, bedeutet dies, dass die zugehörige Datei schlichtweg fehlt. Solche EintrĂ€ge könnt Ihr in 99,99999999 Prozent aller FĂ€lle sicher löschen (s. nĂ€chster Schritt).

Autoruns UI
Auf der Startseite listet Autoruns alles auf, was Windows beim Hochfahren lÀdt.

4. Autostarts an- und abschalten

Wie schon erwĂ€hnt zeigt Autoruns nur Programme, sondern auch Treiber und andere Elemente. Um zu verhindern, das ein Programm beim nĂ€chsten Windows-Start automatisch lĂ€dt, entfernt Ihr nun einfach das HĂ€kchen. Auf die gleiche Weise könnt Ihr den Autostart spĂ€ter wieder erlauben, indem Ihr das HĂ€kchen wieder einfĂŒgt. Seid Ihr Euch zu 100 Prozent sicher, dass Ihr den entsprechenden Eintrag nicht mehr braucht, könnt Ihr diesen per Rechtsklick und Auswahl von Delete auch vollstĂ€ndig entfernen. Das solltet Ihr aber in der Regel nur bei gelb markierten EintrĂ€gen machen.

Autoruns Eintrag deaktivieren
Entfernt einfach das HĂ€kchen, um einen automatischen Programmstart zu verhindern.

5. Weitere Details, Online-Suche und Virenscan

Wie es sich fĂŒr ein Programm aus der Sysinternals-Suite gehört, kann Autoruns noch jede Menge weitere Infos liefern. Ein Doppelklick auf einen Autoruns-Eintrag öffnet den Registrierungseditor von Windows und zeigt Euch, wo genau sich der entsprechende Autostart-Eintrag befindet. Klickt Ihr einen Eintrag in der Liste hingegen mit der rechten Maustaste an, könnt Ihr mit Search Online eine Google-Suche nach dem zugehörigen Programm starten. Das lohnt sich vor allem dann, wenn Ihr nicht sicher seid, worum es sich um einen Eintrag handelt. Ebenfalls interessant ist der Eintrag Check Virus Total. Damit ĂŒbermittelt Autoruns den Eintrag an den Online-Dienst Virus Total, der sie mit ĂŒber 50 Virenscannern ĂŒberprĂŒft. Das Ergebnis seht Ihr rechts in der Spalte Virus Total, ein Klick auf den Link fĂŒhrt Euch auf die detaillierte Übersicht aller Scans. Falls Virus Total den Eintrag fĂŒr verdĂ€chtig hĂ€lt, solltet Ihr ihn unbedingt deaktivieren und weitere Maßnahmen in Richtung Virenscan einleiten.

Autoruns Virus Total
Pratktisch: Ihr dĂŒrft unbekannte Komponenten per Rechtsklick bei Virus Total auf Viren checken.

Alles in allem gehört Autoruns meiner Meinung nach auch 2019 noch auf jede Windows-Festplatte. Vor allem, wenn Ihr hĂ€ufig neue Software testet, kann das Tool ein echter Lebensretter fĂŒr die Windows-Performance sein.

Noch mehr Tipps, Tricks und Anleitungen rund um Windows findet Ihr hier. Allgemeine Software-Tutos sammeln wir unter diesem Link fĂŒr Euch.

Boris Hofferbert

Freier Journalist, seit seligen Amiga-Tagen technikbegeistert, am Desktop Apple- und unterwegs Android-Fan, zockt unter Windows, kann nicht ohne Musik (von Classic Rock ĂŒber Ska bis Punk) und HörbĂŒcher, schießt gerne Postkarten-Fotos, hat immer mindestens zwei Handys dabei und freut sich riesig ĂŒber eine Kaffeespende ;-)

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

SchaltflĂ€che "ZurĂŒck zum Anfang"