
Songtexte in MP3- und AAC-Dateien, die lokal auf dem Rechner liegen und nicht gestreamt werden? Nachdem das grandiose Tool Singer Song Reader verschwunden ist, gab es lange Zeit keine Alternative. Zum Glück hat die altbewährte Open-Source-App LyricsX jetzt eine entsprechende Funktion. Wir zeigen Euch, wie es geht.
LyricsX ist eigentlich eine Karaoke-Lösung, die die Songtexte live während des Abspielens einblendet. Das ist praktisch, wenn man eine Party schmeißt – doch eigentlich konnte das Tool Songtexte bislang nicht in die AAC- und MP3-Dateien in Apples Music App schreiben. Inzwischen haben die Entwickler aber begriffen, dass die Funktion sinnvoll ist – und sie leicht versteckt in der App integriert.
LyricsX auf dem Mac installieren
Ihr könnt LyricsX auf die gewohnte Weise auf Eurem Mac installieren: Entweder, Ihr ladet Euch die App von der Release-Page, entpackt sie und schiebt sie in den Programme-Ordner. Oder Ihr verwendet Homebrew, um sie zu installieren und zu aktualisieren: Aus meiner Sicht der komfortablere Weg. Gebt dazu im Terminal einfach
brew install --cask lyricsx
ein: Homebrew setzt die LyricsX-App dann automatisch auf Eurem Mac auf. Ihr könnt sie nun starten. Übrigens: LyricsX unterstützt nicht nur Apple Music, sondern auch die iTunes-App auf älteren Macs: Die App ist ab macOS 10.11 lauffähig.
LyricsX: Songtext-Download aktivieren
Um jetzt den Songtext-Download direkt in Apple-Music-Dateien zu aktivieren, müsst Ihr zunächst die Einstellungen von LyricsX öffnen. Klickt dazu auf das Menüleisten-Symbol und wählt "Einstellungen".

Klickt im Einstellungs-Fenster nun auf den Reiter "Lab": Hier findet Ihr die gewünschte Einstellung für den Songtext-Import in Apple Music. Setzt dazu einfach den Haken bei "Songtext in iTunes scheiben" auf "Automatisch". Falls Ihr noch eine Übersetzung braucht, könnt Ihr auch "mit Übersetzung" anhaken, ich persönlich finde das aber überflüssig.

LyricsX und Apple Music laufen lassen – und schon sind die Songtexte da
Mehr müsst Ihr nicht machen. Eventuell solltet Ihr aber noch im Reiter "Allgemein" die Option "Automatisch starten & beenden mit Musikplayer" aktivieren und natürlich "iTunes" – denn Apple Music auf dem Mac ist nichts anderes – anhaken. Dadurch startet die App automatisch, wenn Ihr Apple Music oder iTunes aufruft. Die Songtexte werden nun einfach im Hintergrund in die Musikdateien geschrieben.

Während Ihr jetzt Musik hört, zeigt LyricsX live die aktuelle Textzeile an auf dem Bildschirm an, sowohl als Fenster, als auch als Overlay für den Karaoke-Einsatz. Gleichzeitig aktiviert das Tool die Option "Eigener Songtext" in der Datei und schreibt die Lyrics in die MP3- oder AAC-Datei.

Um die beiden Overlay-Fenster zu deaktivieren, müsst Ihr das Overlay-Fenster mit dem X wegklicken. Das Karaoke-Overlay deaktiviert Ihr, indem Ihr auf das LyricsX-Icon in der Menüzeile klickt und den Haken bei "Songtext aktivieren" entfernt.
Falscher Songtext? Kein Problem!
Hier und da findet LyricsX den Songtext nicht oder verwechselt Lieder, schreibt also den falschen Text in die Songtext-Option der Datei. In diesem Fall könnt Ihr das Lied erneut abspielen und einfach auf die Menüzeile klicken: Wählt hier Songtext -> falscher Songtext. LyricsX entfernt anschließend den Text und sucht erneut.
Alternativ könnt Ihr auch einfach die Meta-Informationen der Datei per Rechtsklick -> Informationen (oder (cmd)+(i) in der Music App oder iTunes öffnen und hier im Reiter "Liedtext" den Haken bei "Eigener Liedtext" entfernen. In LyricsX müsst Ihr das Album anschließend noch über Songtext -> Songtexte für das gesamte Album deaktivieren aus dem Automatismus herausnehmen.

Fazit: Ein praktisches Tool für Musikfans
Ich gehöre zu den Leuten, die nichts von Musikstreaming halten: Ich nutze keinen Dienst wie Spotify oder Apple Music, den Streaming-Service, sondern pflege meine von meinen CDs selbstgerippte Musiksammlung lokal, ganz klassisch als AAC/MP3-Dateien. Das mache ich seit über 20 Jahren – so alt ist der älteste Eintrag in meiner Library – und es hat den Vorteil, dass nicht einfach irgendwelche Songs verschwinden, wie es bei Streamingdiensten der Fall ist.
Außerdem kann ich die Musik auch auf Endgeräten verwenden, die noch keinen Smartphone-Anschluss haben, ich kann sie beliebig auf CDs brennen, auf alten iPods oder auf USB-Sticks einsetzen. LyricsX mit der Songtexte-Funktion setzt meiner Sammelfreude da die Krone auf: Die derart in den Dateien hinzugefügten Texte kann ich jederzeit auf dem iPhone mitlesen – und so meine Musiksammlung noch intensiver genießen.