Logitech Circle 2 im Test mit Apple HomeKit
Apples Heimautomatisierung HomeKit nimmt immer mehr Fahrt auf! Seitdem die Anforderungen an die Hersteller gesunken sind und Produkte auch nachträglich für HomeKit zugelassen werden können, steigt die Zahl der kompatiblen Produkte kontinuierlich an. Neu verfügbar ist die Kamera Logitech Circle 2, die dank Software-Update mit HomeKit zusammenarbeitet. Unser Gastautor und HomeKit-Experte Benjamin Mewes testet die Logitech Circle 2 im Rahmen unserer HomeKit-Reihe. Nebenbei erfahrt Ihr dabei, wie Ihr die Logitech-Kamera in euer Apple-Setup einbinden könnt!
Logitech Circle 2: Einrichtung der Kamera mit App und HomeKit
Die Kamera kommt in einem schmucken kleinen Kästchen und mit einer Vielzahl an Befestigungsmethoden. Wichtig ist, dass Ihr bei HomeKit die kabelgebundene Variante nehmt, da die Akkuvariante nicht mit dem Apple-System zusammenarbeitet. Der Grund: Das Protokoll kennt bislang keinen Aufwach-Befehl für kabellose Akku-Geräte. Nachdem ihr das Kamera-Auge in der Halterung montiert habt, reicht die Installation der App (iOS und Android) aus, um die Einrichtung der Kamera abzuschließen.
Nun könnt ihr die das 180-Grad-Sichtfeld und den Nachtsichtmodus der Circle 2 bereits innerhalb der offiziellen App nutzen. Die Kamera schickt Daten in die Logitech-Cloud, wo sie kostenfrei für 24 Stunden gespeichert werden. Wollt ihr den Zeitraum verlängern, könnt Ihr ein kostenpflichtiges Abo abschließen; Logitechverlangt dafür zwischen vier und zehn Euro pro Monat. Leider gibt es bei der Logitech Circle 2 keine lokale Speichermöglichkeit auf SD-Karte oder USB-Medien.
Eine Gesichtserkennung wie bei der NEST Kamera hat Logitech ebenfalls nicht verbaut. Die Circle 2 kann allerdings differenzieren und bei den intelligenten Benachrichtigungen angeben, ob lediglich Aktivität (etwa durch ein vorbeilaufendes Tier) festgestellt wurde oder eine Person erkannt wurde.
Wollt ihr eine ältere Logitech Circle 2 ohne HomeKit-Aufkleber auf der Verpackung einbinden, müsst ihr den Autorisierungscode finden. Dieser befindet sich auf der Montageplatte des Kameraauges, sodass ihr die Kamera abbauen müsst. Notiert Euch am besten den 7-stelligen Code auf einem Zettel, damit Ihr ihn nach der Wiederinbetriebnahme in Apples Home-App eingeben könnt. Ist dies einmal getan, könnt Ihr von der Kamera sowohl als Livebilder im HomeKit Control-Center abrufen, als auch Aktionen hinterlegen.
Logitech Circle 2: Software und Bedienbarkeit
Die offizielle Logitech-App erledigt alle Aufgaben einfach und zuverlässig. Der Kamera-Stream wird sauber dargestellt, Aktivitäten der letzten 24 Stunden in Form von Ereignissen angezeigt. Diese bereitet die Logitech Circle 2 auf Wunsch in Form eines Tagesresümées auf. Der Zeitraffer schafft nicht nur schnellen Überblick über den Tag, er hat auch durchaus witzige Qualitäten. Die Aufnahmequalität der Kamera kann gewählt werden von 320p, über 720p bis hin zur FullHD-Qualität in 1080p. Leider ist letzteres nicht für HomeKit geeignet, hier werden maximal 780P zugelassen.
Regelmäßige Updates, nerviger Cloud-Zwang
In meinem mehrwöchigen Testzeitraum erhielt die Circle 2 immerhin drei Software Updates - ein Indiz dafür, dass Logitech die Kamera konstant weiterentwickelt. Leider hinterlässt der Cloud-Zwang bei mir einen eher faden Beigeschmack - denn jede Cloud kann irgendwann abgeschaltet werden. Das würde die Circle 2 faktisch nutzlos machen, sollte Logitech nicht in Zukunft alternative Speicheroptionen ermöglichen.
Linsensuppe
Die verbaute Hardware der Logitech Circle 2 lässt im Test fast keine Wünsche offen. Die Linse ist gut, der Sensor liefert scharfe Bilder. Auch die WLAN Komponenten sind erfreulich zuverlässig und liefern auch bei hohen Datenströmen stabile Ergebnisse. Das Gehäuse ist wertig und kompakt, die smarte Überwachungskamera lässt sich also gut in der Wohnung verstecken.
Abseits von HomeKit ist auch ein Outdoor-Einsatz denkbar, das Gehäuse der Logitech Circle 2 mit Akku ist gegen Regen, Schnee und Kälte geschützt. Ich hoffe sehr, dass Apple bald den Einsatz von Akku-Kameras in HomeKit erlaubt. Dann hätte man mit der Circle 2 einen im wahrsten Wortsinne sehr runden Überwachungs-Kompagnon im Smart-Home. Die Integration die aktuellen Möglichkeiten von Apple HomeKit ist Logitech jedenfalls gelungen.
Hinweis: Die Logitech Circle 2 wurde mir vom Hersteller für einen Testzeitraum kostenfrei zur Verfügung gestellt. Es erfolgte keine Einflussnahme auf den Testbericht seitens des Herstellers.
Noch mehr Tipps, Tricks und News zu Apple HomeKit findet Ihr hier.