
Wenn man nach einem ATX-Netzteil für den Rechner fragt, kommt entweder Kollege Apple-Hippy-Rentrops Kommentar „Atx-Netzteil? Ernsthaft? ;)“, oder eine lange Liste von Netzteilen mit 400 bis 800 Watt – wieviel muss es sein? Ganz einfach: Schaut bei bequiet!-Hersteller Listan vorbei, dort gibt es einen Online-Konfigurator, bei dem Ihr Prozessor, Grafikkarte, Anzahl der Festplatten, Lüfter und RAM-Bausteine angebt und den maximalen Verbrauch bekommt – und natürlich eine Liste passender bequiet-Netzteile, die Ihr freilich ignorieren könnt. Und noch ein paar Tipps zum Netzteilkauf:
Billigheimer: Seid vorsichtig bei Billig-Netzteilen für 25 Euro – die Dinger werden nicht umsonst gerne Chinaböller genannt. Beim Strom spart Ihr an der falschen Stelle.
Graka-Anschlüsse: Achtet bei günstigen Netzteilen darauf, dass auch wirklich die passenden Grafikkartenanschlüsse vorhanden sind, die bei den Billigheimern öfters mal fehlen.
Bauform: „Normale“ PCs, also die schicken Dauerbrenner Midi-/Big-Tower, benötigen ATX-Netzteile – da passen dann aber auch alle!
Kabelmanagement: Das bedeutet, dass nicht alle Anschlüsse an einem dicken, fixen Kabelstrang hängen, sondern mehrere separate Kabel nach Bedarf eingesteckt werden können – das spart Platz im Gehäuse und verbessert so die Lüftung, was den Rechner tendenziell leiser und sparsamer macht.
Leistung: Natürlich solltet Ihr die Leistung nicht zu knapp wählen – wenn Ihr aufrüstet oder Dutzende sonstige Geräte am PC betreibt, braucht Ihr Reserve. Außerdem sollte das Netzteil vorzugsweise nicht ständig am Limit laufen.

Ergebnis

War der Beitrag hilfreich? Gönn' Dir eine Kleinigkeit bei Amazon zum besten Preis und unterstütze damit unsere Arbeit.
Alles über Computernetzteile im ATX Standard – [Link entfernt]
Ja ne is klar – so platt, dass der Spam schon wieder amüsant ist, aber der Link musste weg. Tipp: Wenn Du schon Spam-Seiten unter einem echten Namen aufziehst, kümmer Dich wenigstens umd Dinge wie Datenschutzerklärung & Co. ;)