
Viele Webseiten speichern nicht nur die berühmt-berüchtigten Cookies auf Eurem Rechner, sondern auch komplexe Dateien. Das gilt vor allem für Web-Apps wie Spotify, Google Docs, WhatsApp Web und Konsorten. Auch Zugriffe auf Kamera, Mikrofon und andere Hardware-Schnittstellen sind in Zeiten von browserbasierten Videokonferenzen Standard. Im Google-Browser Chrome habt Ihr seit Version 97 mehr Kontrolle darüber, was Webseiten auf Eurem PC speichern dürfen und mehr.
Webseiten in Chrome gezielt kontrollieren
Um zu checken, welche Daten und Berechtigungen die von Euch besuchten Webseiten haben, gibt es mehrere Wege. So könnt Ihr während Ihr auf einer Webseite surft auf das Schloss-Symbol neben der URL-Leiste von Chrome klicken. Hier könnt Ihr nun wahlweise über Cookies anzeigen die verräterischen Browserkekse inspizieren und bei Bedarf entfernen. Ein Klick auf Webseiten-Einstellungen führt Euch hingegen in die Übersicht, was

Alternativ dazu könnt Ihr auch direkt die Chrome-Einstellungen aufrufen und zum Bereich Sicherheit und Datenschutz navigieren. Hier findet Ihr unter Website-Einstellungen diverse Übersichten, um beispielsweise Seiten zu kontrollieren, auf denen Ihr den Standort-Zugriff erlaubt habt.

Klickt Ihr hier nun auf den Link Nach Websites sortierte Berechtigungen und gespeicherte Daten aufrufen könnt Ihr gezielt prüfen, welche Seiten wie viele Daten im Browsercache belegen. Vor allem Offline-fähige Dienste wie SharePoint, Google Docs oder diverse Cloudspeicher gönnen sich gerne mal einen Batzen Speicherplatz auf Eurem Rechner. Ihr könnt die Seiten auf unterschiedliche Weise sortieren, etwa nach meistbesucht oder auch nach dem größten Speicherverbrauch.

Klickt Ihr nun einen Eintrag an, könnt Ihr über den Button Daten löschen und anschließender Bestätigung die Offline-Dateien gezielt von der Platte schrubben. Dabei werden auch alle Cookies gelöscht. Bei der nächsten Nutzung müsst Ihr Euch also auch wieder anmelden und die bearbeiteten Daten gegebenenfalls erneut öffnen.
Im gleichen Bereich könnt Ihr auch gleich die angesprochenen Berechtigungen ändern oder komplett zurücksetzen. In diesem Fall fragt Euch Chrome beim nächsten Besuch erneut, ob Ihr Aspekte wie Euren Standort oder Kamera und Mikrofon freigeben wollt.
Alle in Chrome gespeicherte Offline-Daten löschen
Mit der gezeigten Methode könnt Ihr Websitedaten gezielt löschen und gegebenenfalls Speicherfresse im Chrome-Offlinespeicher ausfinden. Wenn Euch das zu mühsam ist, könnt Ihr auch einfach komplett Klarschiff machen. Klickt dazu im Übersichtsbereich Alle Websites auf Alle Daten löschen. Bestätigt Ihr nun den Vorgang, werden alle offline gesicherten Dateien aus Chrome entfernt.

Das ist übrigens nicht gleichzusetzen mit dem Löschen des Browser-Verlaufs, den Ihr über Weitere Tools - Browserdaten löschen initiieren könnt. Bei der hier gezeigten Methode werden vor allem die Daten von Web-Apps entfernt, die für die schnellere Verwendung offline gesichert werden können.
Noch mehr Tipps und Tricks rund um Google Chrome findet Ihr hier, allgemeines rund um Software aller Art sammeln wir hier für Euch.