
Tolles Tool für alle, die auch mal im Terminal unterwegs sind: Mit Googler könnt Ihr die Google-Suche direkt auf der Kommandozeile nutzen – und bekommt eine sauber formatierte und farblich unterlegte Ergebnisliste. Die Treffer lassen sich natürlich anklicken und im Browser öffnen
Googler nutzen
Googler hat nicht viele, aber gute Optionen; eine Übersicht gibt es über googler –help. Wirklich nützlich sind die Optionen für die News-Suche, das Durchsuchen von Websites sowie die Suche ohne Anzeige. Und so sieht das in der Praxis aus:
googler Suppenkasper führt eine normale Google-Suche nach „Suppenkaspar“ durch.
googler -N Merkel durchsucht die Google News nach „Merkel“.
googler -w tutonaut.de Windows durchsucht Tutonaut.de nach „Windows“.
googler -noprompt Welpen > ergebnisse.txt führt eine normale Google-Suche durch und speichert das Ergebnis in der Datei „ergebnisse.txt“.
googler –json Welpen > ergebnisse.txt enspricht dem vorigen Befehl, gibt die Ergebnisse aber im JSON-Format aus.

Googler installieren
Der kleine Helfer läuft sowohl unter Linux als auch unter Windows. Besonders einfach ist die Installation bei Linux, zumindest bei Debian/Ubuntu klappt das übliche
sudo apt-get install googler
Unter Windows ist es im Grunde genauso einfach: Einfach das ZIP herunterladen, im Terminal in den Ordner wechseln und Googler aufrufen. Aber leider dürften die meisten Windows-Nutzer kein Python installiert haben und der Windows-Terminal ist nun mal bekanntermaßen Mist. Installiert also zunächst Python – anschließend könnt Ihr Googler bereits in der normalen Eingabeaufforderung (cmd) nutzen; jedoch ohne Links und farbliche Akzente. Und Ihr müsst jeweils „py“ vor die obigen Googler-Befehle setzen.
Ihr solltet Euch einen Linux-Terminal (Bash) installieren. Ein simple Möglichkeit: Installiert die Versionsverwaltung git, die für die meisten Softwareprojekte der Welt verantwortlich ist und quasi die „Client-Seite“ von GitHub ist. git installiert eine eigene Bash-Version, die Ihr einfach über das Kontextmenü eines jeden Windows-Ordners aufrufen könnt: GitBash Here öffnet den Terminal für den entsprechenden Ordner – und schon könnt Ihr loslegen.
War der Beitrag hilfreich? Gönn' Dir eine Kleinigkeit bei Amazon zum besten Preis und unterstütze damit unsere Arbeit.
Hi Mirco Lang,
cooles script!
Besten Dank!
Georg