Anleitung: Einen Raspberry Pi mit einem Mac und NOOBS installieren
Der neue Raspberry Pi ist da und Ihr habt keine Ahnung, was Ihr jetzt damit anstellen sollt? Keine Sorge: Ihr müsst keine teure Speicherkarte mit dem Installer kaufen: Wenn Ihr schon eine (Micro-)SD-Karte besitzt, müsst Ihr den NOOBS-Installer nur herunterladen und auf die Speicherkarte kopieren. Anschließend könnt Ihr damit Euren Raspberry Pi installieren. Wir zeigen Euch, wie Ihr das mit dem Mac (und unter Windows) bewerkstelligt.
1. Speicherkarte formatieren
Formatiert zunächst die Speicherkarte. Dafür solltet Ihr den SD-Formatter verwenden, den Ihr hier für den Mac herunterladen könnt. Wichtig: Ihr solltet eine möglichst schnelle Speicherkarte verwenden, da diese später die "Festplatte" des Raspberry Pi ist. Je schneller die Karte ist, desto schneller ist auch der Bastelrechner, weshalb wir "Class-10" oder "UHS-I"-Karten empfehlen.
2. NOOBS herunterladen und entpacken
Ladet jetzt den NOOBS-Installer von der Raspberry Pi-Website. Wählt idealerweise den Download per Bittorrent, was deutlich schneller geht. Ein guter Bittorrent-Client für den Mac ist zum Beispiel Transmission, das Ihr hier herunterladen könnt.
3. Noobs auf die Speicherkarte kopieren
Nach dem Download des ZIP-Archivs müsst Ihr dieses nun entpacken. Kopiert die Dateien aus dem Archiv, die nach dem Entpacken in einem Ordner namens "NOOBS (Versionsnummer)" liegen, ins Hauptverzeichnis der Speicherkarte. Die könnt Ihr anschließend auswerfen und in den Raspberry Pi einlegen.
4. Raspberry Pi installieren
Verkabelt Euren Raspberry Pi nun mit Monitor, Tastatur und Maus und steckt zu guter Letzt das Stromkabel an. Der Raspberry Pi bootet nun in den NOOBS-Installer. Hier könnt Ihr nun unten die Sprache und anschließend "Raspbian" als Betriebssystem auswählen: Setzt einen Haken und klickt auf "Installieren".
5. Installation durchführen
Der Raspberry Pi wird jetzt mit dem Raspbian-Betriebssystem aufgesetzt, was je nach der Geschwindigkeit der Speicherkarte eine Weile dauert. Anschließend müsst Ihr nur noch "OK" drücken, um den Raspberry neu zu starten und die restlichen Installationsschritte mit Raspi-Config durchzuführen. Schön: Wer am Anfang "Deutsch" als Sprache gewählt hat, ist auch direkt mit den deutschen Tastaturlayouts und Bildschirmtexten ausgestattet. Der Standardbenutzer ist "pi", das Standardpasswort "raspberry".
6. SSH auf dem Raspberry Pi starten
Ihr solltet jetzt mit Raspi-Config die SSH-Funktion anschalten, damit Ihr den Pi auch ohne Bildschirm und Tastatur von Eurem Mac aus fernsteuern könnt. Wählt dazu in der Raspi-Config-Oberfläche "Advanced Options" und setzt dort den SSH-Dienst auf "Enabled". Anschließend könnt Ihr Raspi-Config über das Menü beenden.
7. WLAN auf dem Raspi aktivieren
Aktiviert nun das WLAN. Diesen Schritt könnt Ihr überspringen, wenn Ihr den Raspberry per Ethernet-Kabel an Eurem Mac oder Router angeschlossen habt. Eine gute Anleitung dafür findet Ihr zum Beispiel hier. Natürlich braucht Ihr dazu einen WLAN-USB-Stick, die Geräte von Edimax sind preiswert und gut geeignet.
8. Raspberry vom Mac (oder Linux) aus fernsteuern und updaten
Nun könnt Ihr Euren Raspberry Pi jederzeit mit dem Terminal vom Mac aus ansprechen und müsst keine Tastatur und Maus mehr anschließen: Öffnet dazu einfach das Terminal-Fenster unter /Programme/Dienstprogramme/ und gebt dort ssh pi@raspberrypi
ein. Anschließend müsst Ihr noch das Raspberry-Standardpasswort ("raspberry") eintippen. "raspberrypi" ist der Standard-Netzwerkname Eures Pis, wenn Ihr mehrere benutzt, solltet Ihr mit verschiedenen Namen arbeiten, die Ihr in der Raspi-Config ändern könnt. Aktualisiert jetzt per Terminal mit den Befehlen sudo apt-get update
und sudo apt-get upgrade
auf den neuesten Stand. Anschließend ist die Ersteinrichtung erledigt und der Raspberry Pi ist bereit für den Einsatz.