Anleitung: Fremden PC oder Mac spontan per Internet fernsteuern
Kennt Ihr das auch? Da ruft ein Verwandter an, weil Ihr "der Computertyp" oder einfach nur jünger seid und Euch deshalb zwangsläufig mit jedem noch so absurden Computerproblem auskennt, und will, dass Ihr ihm am Computer helft, natürlich per Telefon. Nach wenigen Minuten wisst Ihr dann auch, warum Hotline-Mitarbeiter sehr oft sehr genervt sind: Menschen, die wenig Bezug zum Computer haben, sind selten in der Lage, Probleme verständlich zu beschreiben. Jetzt wünscht Ihr Euch sicher eine Fernsteuerung, aber die habt Ihr natürlich nicht eingerichtet. Zum Glück gibt es mit TeamViewer eine elegante Methode, Rechner spontan über das Internet fernzusteuern. Wir zeigen Euch, wie es geht.
1. Client auf dem zu steuernden PC oder Mac starten Wenn Euer Anrufer Euch mit halbgaren Beschreibungen nervt, solltet Ihr ihn zunächst bitten, die TeamViewer-Website (www.teamviewer.com) aufzurufen und dort den TeamViewerQS-Software herunterzuladen. Sagt ihm, dass er auf den Link "An Fernsteuerung teilnehmen" klicken soll, um das Programm herunterzuladen. Anschließend soll er es starten.
2. TeamViewerQS auf dem zu steuernden PC oder Mac starten Euer "Kunde" soll jetzt die Nachfrage der Benutzerkontensteuerung von Windows mit "Ja" bestätigen. Anschließend ist TeamViewerQS aktiv und zeigt ein Fenster mit einer ID und einem Kennwort. Diese soll er Euch telefonisch durchgeben und danach tunlichst die Finger vom Rechner lassen. Warnt ihn vor, dass Ihr den Rechner jetzt gleich fernsteuert und dass sich der Mauszeiger jetzt bewegen wird und der Computer wie von Geisterhand selbst arbeitet. Sagt Eurem "Kunden", dass das normal ist, weil Ihr das gerade macht.
3. TeamViewer auf dem eigenen System installieren Ladet Euch jetzt die kostenlose TeamViewer-Vollversion von der TeamViewer-Website herunter und installiert sie auf Eurem PC oder Mac. Startet das Programm anschließend. Idealerweise lasst Ihr es einfach auf dem Rechner – der nächste Anruf kommt bestimmt!
4. TeamViewer mit dem fremden Rechner verbinden Gebt in Eurem TeamViewer nun die ID des Rechners, auf den Ihr zugreifen wollt, ein, also die ID, die Euch Euer Verwandter oder "Kunde" in Schritt 2 durchgegeben hat, und wählt den Punkt "Fernsteuerung". Klickt danach auf "Mit Partner verbinden". Gebt im folgenden Fenster das Passwort ein, das Ihr in Schritt 2 erfahren habt.
5. Fremden Rechner fernwarten Nach einer kurzen Verbindungszeit öffnet TeamViewer ein Fenster, das den Desktop des fremden Rechners anzeigt. Ihr könnt diesen jetzt bedienen, als ob Ihr direkt davor säßet und zum Beispiel Wartungsarbeiten durchführen oder eine verlorene Datei für Euren Anrufer aufspüren, eben all die Dinge, die er selbst mit telefonischer Anleitung nicht schaffen würde. Ist das Problem gelöst, kann Euer "Kunde" TeamViewerQS wieder schließen.
Tipp: Eigenen Rechner fernsteuern Natürlich könnt Ihr auch Euren eigenen Rechner fernsteuern. TeamViewer gibt es nicht nur für Windows, Mac OS X und Linux, sondern auch für iOS und Android. Installiert dazu auf allen Rechnern die TeamViewer-Vollversion und vergebt ein Passwort zu der in der Startmaske vergebenen ID. Mit dieser Kombination könnt Ihr dann zum Beispiel vom iPad bei der Arbeit auf Euren Rechner zuhause zugreifen. Die TeamViewer-Lösung ist dabei wesentlich einfacher zu handhaben als die Remote-Desktop-Lösungen von Microsoft, Apple oder Linux.