Mit macOS Sierra hat Apple den Gatekeeper, eine Sicherheitslösung, um die Installation nicht verifizierter Software zu verhindern, noch einmal verschärft: Er sorgt dafür, dass Ihr die ein oder andere App auf dem Mac nicht mehr starten könnt. Besonders ärgerlich: Ihr könnt ihn nicht mehr generell abschalten. Das führt noch häufiger zu lästigen Warnmeldungen bei der Installation von Software, die nicht aus dem AppStore stammt.
Ein Schelm, wer Böses denkt
Apple verkauft das als Sicherheit, wir finden das einfach nur ärgerlich. Außerdem: Ein Schelm, wer Böses dabei denkt, schließlich suggeriert die Funktion, dass Software ohne AppStore oder Verifizierung, sprich freie Software, grundsätzlich unsicher ist – das ist beser Microsoft-Sprech. Doch es gibt Mittel und Wege, um Gatekeeper zu umgehen.
1. Gatekeeper-Sicherheitslevel herunterstufen
Zuallererst solltet Ihr das Sicherheitslevel von Gatekeeper prüfen und gegebenenfalls herunterstufen: Öffnet die Systemeinstellungen und dort den Punkt „Sicherheit“. Im Tab „Allgemein“ findet Ihr die Gatekeeper-Einstellungen: Aktiviert unter „Apps-Download erlauben von…“ den Punkt „AppStore und verifizierte Entwickler“, um Gatekeeper etwas weniger Restriktivität beizubringen. Den Punkt „keine Einschränkungen“ gibt es seit MacOS 10.12 „Sierra“ nämlich nicht mehr, der Gatekeeper ist immer aktiv, aber bei verifizierten Entwicklern gibt es jetzt keine lästige Warnmeldung mehr.
2. Software installieren und starten
Doch was ist bei Programmen, die keine Verifizierung haben? Die ist nämlich, auch wenn Apple das suggeriert, alles andere als von Schadsoftware verseuchter Müll. Gatekeeper betrifft nämlich nicht selten kleine, praktische Tools unabhängiger Entwickler, die eben nicht bei Apple verifiziert sind. Darunter auch viele praktische Open-Source-Tools wie etwa das kleine Brennprogramm (ja, manchmal braucht man die dann doch noch…) Burn, mit dem Ihr das Ganze kurz durchexerzieren könnt: Nach der Installation im Programme-Ordner gibt MacOS nach Doppelklick eine Fehlermeldung aus, die keinerlei Option bietet, das Programm trotzdem zu öffnen:
3. Programm trotz Gatekeeper starten
Nun könntet Ihr Euch erneut in die Sicherheitseinstellungen von MacOS begeben: Dort habt Ihr die Möglichkeit, das Programm dennoch zu starten, was allerdings mehr als umständlich ist. Deutlich einfacher geht es per Kontextmenü: Klickt die App mit der rechten Maustaste oder (Ctrl)+(Klick) an und wählt „Öffnen“. Erneut erscheint eine Fehlermeldung, die allerdings warnt nur noch davor, die Software zu starten. Mit Klick auf „Öffnen“ wird das Programm gestartet. Die Meldung erscheint nur einmal, anschließend blockiert Gatekeeper das Programm erst wieder, wenn Ihr es zum Beispiel aktualisiert habt.