
Ob WhatsApp oder Gmail, Slack oder Telegram, Twitter oder Outlook: So gut wie jeder Kommunikations-Dienst lässt sich heutzutage mehr oder weniger vollständig im Browser nutzen. Das ist praktisch, erspart es doch die Installation von nervigen Clients. Weniger gut: Wer viele Browser-Tabs öffnet, verliert schnell den Überblick und verpasst wichtige Nachrichten. Hier setzt Rambox an: Das Open-Source-Tool bündelt einen Haufen wichtiger Webdienste in einem separaten Fenster. So habt Ihr Eure wichtigsten Dienste stets im Blick, wovon vor allem E-Mail- und Messenger-Apps profitieren. Wir zeigen Euch, wie Ihr Rambox einrichtet und nutzt.
Multi-Messenger für die wichtigsten Dienste
Im Grunde genommen handelt es sich bei einem Rambox „nur“ um einen Wrapper für die diversen Browserseiten der Dienste. Die einzelnen Services werden dabei übersichtlich als Tab in einem Fenster zusammengefasst. Der Funktionsumfang entspricht exakt dem, den Ihr aus der Webversion von Twitter, Facebook und Co. kennt. Der Ansatz ist der gleiche wie bei Franz, mit dem ich aber vor allem unter macOS nie so richtig warm geworden bin. Apropos: Wie Franz steht auch Rambox für macOS, Windows und Linux zur Verfügung – ein Traum für Multi-Plattform-Deppen wie mich ;) Außerdem könnt Ihr Eure Einstellungen zwischen den Systemen synchronisieren, was die Konfiguration zum Kinderspiel macht.

In der Stand dieses Tutos aktuellen Version 0.53 unterstützt das Programm schon rund 50 Webdienste. Die Entwickler haben aber vor einiger Zeit eine neue Version angekündigt, in der weitere Services integriert werden (darunter auch mein bevorzugtes To-Do-Tool Todoist). Die Macher hoffen dafür auf Spenden, was Ihr hier tun könnt – mir war das Ganze einen Zehner wert.
Doch genug der Vorrede, legen wir los:
1. Rambox herunterladen
Ihr findet die jeweils aktuellste Version von Rambox auf der Homepage des Tools. Ladet die passende Ausgabe für Euer System herunter und installiert sie. Über neue Versionen informiert Euch das Programm später automatisch und lädt diese per Auto-Update herunter.

2. Webdienste hinzufügen
Nach dem Start zeigt Euch Rambox eine Liste aller derzeit unterstützten Dienste.Klickt Ihr einen davon an, blendet Rambox zunächst einige Optionen ein. Show notifications bedeutet, dass Ihr (beispielsweise im Dock von macOS) über ungelesene Nachrichten informiert werdet. In den Optionen unter Unread Counter könnt Ihr diese Meldungen weiter verfeinern. Tab unread counter zeigt die Anzahl der Benachrichtigungen auf dem jeweiligen Tab im Rambox-Fenster. Mit Include in global unread counter legt Ihr fest, ob die Benachrichtigungen des Services im Gesamt-Zähler auftauchen sollen. Speziell bei Mails solltet Ihr darüber nachdenken, die Option zu deaktivieren, um die Übersicht zu wahren.
3. Einrichtung fortsetzen
Mit einem Klick auf Add landet Ihr auf einem neuen Tab für den gewählten Service. Hier müsst Ihr Euch nun wie vom Browser bekannt anmelden. Dazu gebt Ihr Eure Log-in-Daten oder (wie im Telegram-Beispiel) Eure Telefonnummer ein. Anschließend könnt Ihr den eingestellten Webdienst nach Belieben im Rambox-Fenster nutzen.
4. Eigene Webdienste einfügen
Wenn Rambox eine Dienst nicht direkt unterstützt, könnt Ihr den Service trotzdem einfügen. Wählt dazu auf der Startseite den Befehl Custom Service. Hier könnt Ihr die URL des Dienstes einfügen und diesen per Add hinzufügen. Ich habe diese Methode unter anderem mit dem Facebook Messenger getestet und sie funktionierte einwandfrei – inklusive Benachrichtigungen.
5. Weitere Einstellungen vornehmen
Auf diese Weise könnt Ihr beliebig viele Dienste in Rambox einfügen. Das geht auch mehrfach, um beispielsweise verschiedene Gmail-Konten abzurufen. Wollt Ihr später etwas ändern, wechselt auf die Startseite des Programms. Hier findet Ihr die eingerichteten Dienste auf der rechten Seite. Klickt auf das Zahnrad, um die Einstellungen für einen Dienst zu ändern. Über das Mülleimer-Symbol könnt Ihr die Dienste hingegen löschen.
6. Einstellungen auf mehreren Computern synchronisieren
Zuletzt zu meinem persönlichen Killerfeature: Ihr könnt die eingestellten Dienste auf beliebig vielen Geräten synchronisieren. So müsst Ihr die Einrichtung nicht jedes Mal wiederholen, was jede Menge Zeit spart. Klickt dazu auf der Startseite von Rambox oben rechts auf Login. Nun könnt Ihr Euch via Facebook, Twitter und Co. oder über die klassische Mail-Passwort-Kombi anmelden. Einmal eingeloggt, könnt Ihr über Synchronize Configuration – Backup eine Sicherung der Einstellungen vornehmen. Auf einem anderen Gerät ladet Ihr diese mit Restore herunter. So bleibt das Programm auf all Euren PCs und Macs aktuell.
Rambox ist eines dieser Programme, dass ich schon nach wenigen Minuten nicht mehr missen will. Die Allround-App sorgt dafür, dass ich viele offizielle Clients – etwa von WhatsApp, Telegram oder Twitter – von meinem MacBook geschmissen habe. Mittlerweile gehört es auf allen meinen Arbeitsgeräten zur Grundausstattung. Ich hoffe sehr, dass die Entwicklung weitergeht und die Macher ihre Spendenziele erreichen!
War der Beitrag hilfreich? Gönn' Dir eine Kleinigkeit bei Amazon zum besten Preis und unterstütze damit unsere Arbeit.
Hallo in die Runde,
bei mir funktioniert WhatsApp in Rambox nicht. Die Seite bleibt einfach grau.
Ich kann mich noch nicht einmal mit dem QR Code dort anmelden, es öffnet sich einfach nichts.
hat jemand eine Idee?
Vielen Dank un LG, Vanessa
Hallo, das Programm ist wirklich nützlich.
wie kann ich denn meine Mail von meiner Webseite von 1&1 abrufen?
Gruß
Ah, OK. Franz fand ich auch immer kacke. Dann probier‘ ich das mal aus!
Joa, man muss das Grundprinzip mögen, das ist exakt das gleiche wie bei Franz. Alles, was installierte Programme einspart, finde ich gut ;) Rambox läuft bei mir irgendwie „runder“ als die Alternative.