Mac & MacOS

MacOS 15.1 Beta: Apple Intelligence unter MacOS schon jetzt ausprobieren

Apples KI Apple Intelligence ist im Anmarsch. Mit einem kleinen Trick könnt Ihr die Apples KI-Funktionen bereits jetzt unter die Lupe nehmen.

Apples KI-System Apple Intelligence kommt, das ist sicher wie das Amen in der Kirche. Leider zunächst nicht offiziell in der EU, denn Apple ist immer noch stinkig wegen des DMA. Allerdings könnt Ihr Apple Intelligence jetzt schon ausprobieren: Alles, was Ihr dazu braucht, ist ein Mac mit Developer Beta 15.1, ein wenig Geduld – und ausreichende Englisch-Kenntnisse.

Um Apple Intelligence in MacOS aktivieren zu können, benötigt Ihr zunächst einen Entwickler-Account bei Apple. Dazu müsst Ihr Euch nur unter https://developer.apple.com mit Eurer Apple-ID anmelden: Dadurch schaltet Ihr Eure ID für das Developer-Programm frei. Das ist kostenlos, solange Ihr nicht irgendwelche "echten" Entwickler-Funktionen nutzt. Ein Abo müsst Ihr nicht abschließen.

Anschließend habt Ihr mit Eurem Mac, sofern er mit der Apple-ID verbunden ist, Zugriff auf die Entwickler-Betas von MacOS. Diese müsst Ihr nur noch aktivieren. Dazu öffnet Ihr die Systemeinstellungen, wählt Allgemein -> Software-Update und klickt neben das (i) bei "Beta-Updates". Hier könnt Ihr jetzt die Developer-Beta-Branch auswählen. Für Apple Intelligence müsst Ihr "macOS Sequoia 15.1 Developer Beta" auswählen.

Nach einem Klick auf "Fertig" sucht MacOS die aktuelle Entwickler-Beta. Diese könnt Ihr nun wie ein reguläres MacOS-Update auf Eurem Mac installieren. Achtung: Wenn Euer Mac als Produktivsystem verwendet wird, solltet Ihr die Finger davon lassen. Da Versions-Downgrades mit Time Machine nicht möglich sind, ist es vor der Installation außerdem sinnvoll, ein Time Machine-Backup zu machen und Time Machine anschließend zu deaktivieren.

Mac auf Englisch einstellen

Lasst die Installation durchlaufen und loggt Euch ein: Euer Mac ist jetzt mit MacOS Seqouoia 15.1 ausgestattet und damit für Apple Intelligence bereit. Apple Intelligence gibt es derzeit nur in englischer Sprache – und nur für englischsprachige Macs, genauer gesagt: US-englischsprachige. Das bedeutet, Ihr müsst Euren Mac auf Englisch umstellen und MacOS sagen, dass es sich jetzt in den USA befindet.

Öffnet dazu erneut die Systemeinstellungen, wählt unter Allgemein "Sprache & Region" und wählt unter "Region" zunächst "Vereinigte Staaten" aus. Danach schiebt Ihr "English (US)" in der Liste ganz nach oben.

Region und Sprache müssen auf Vereinigte Staaten gesetzt werden.

Sollte die Sprache nicht installiert sein, müsst Ihr sie zunächst mit dem Plus-Symbol hinzufügen. Wichtig dabei: Nur Englisch (US) funktioniert, keine andere der Varianten. Startet anschließend mit "Jetzt neu starten" den Rechner neu.

Nach dem Neustart ist Euer Mac englischsprachig. Und Ihr findet in den Systemeinstellungen den Punkt "Apple Intelligence & Siri". Klickt hier auf "Join Waitlist", um Euch für die Apple-Intelligence-Warteliste anzumelden. Anschließend steht hier "Joined Waitlist".

Jetzt heißt es abwarten: In unserem Fall hat die Freischaltung keine zwei Stunden gedauert, es kann aber sein, dass Apple hier demnächst schneller – oder langsamer – arbeitet. Die Freischaltung dauert aber derzeit nicht lange. Seid Ihr für Apple Intelligence freigeschaltet, meldet Euer Mac über die Benachrichtigungszentrale:

Apple Intelligence Is Here

Time to experience the new personal intelligence system.

Ihr könnt die Apple-KI jetzt einfach unter Apple Intelligence & Siri aktivieren und einrichten. Ein kleines How-To zeigt Euch, wie Ihr den Dienst nutzen könnt. Mit (Globe)+(S) öffnet Ihr die Siri-Texteingabe, die anderen Apple-Intelligence-Funktionen findet Ihr in den jeweiligen Anwendungen. Stellt nun noch Siri auf Englisch, damit der Sprachassistent mit Apple Intelligence zusammenarbeiten kann.

Das war es im Grunde auch schon: Herzlichen Glückwunsch, auf Eurem System läuft nun Apple Intelligence. Ihr könnt die Funktionen ausprobieren, die Apple in der KI-Keynote im Juni gezeigt hat: So besitzen alle Textfelder, etwa in Apple Mail, Safari oder auch in Anwendungen wie Pages nun die Rechtsklick-Option "Writing Tools", mit der Ihr direkt auf die KI-Textfunktionen zugreifen könnt.

Komplett sind die Features allerdings noch nicht: KI-Funktionen, die Apple beworben hat, sind an vielen Stellen einfach noch nicht da. Derzeit fehlt unter MacOS zum Beispiel die Möglichkeit, unterwünschte Elemente aus Fotos zu entfernen, wobei dieses Feature möglicherweise auch iOS und iPadOS vorbehalten ist. Das Ausprobieren der Funktionen macht aber trotzdem Spaß.

Was haltet Ihr von Apple Intelligence? Habt Ihr coole Features gefunden? Lasst es uns in den Kommentaren wissen.

Christian Rentrop

Diplom-Journalist, Baujahr 1979. Schreiberling in Totholzwäldern und auf digitalen Highways. Öfter auch auf der Vespa oder mit dem Wohnwagen unterwegs. Seit 2020 Tochtervater, dementsprechend immer sehr froh über eine kleine Kaffeespende.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"