Android-User aufgepasst, endlich sind wir den iPhone-Junkies endlich enteilt! Endlich können wir Emotionen vermitteln, nicht nur im Messenger, nein auch am Telefon, direkt im Gespräch. Früher musste man ja immer sagen "Warte kurz, ich schicke Dir ein Emoji per Messenger ... ", dann den Kackhaufen abschicken, zurück zum Telefon, "Siehst Du's?", "Yep.", "So fühle ich mich." Das ist jetzt vorbei.
Audio-Emojis
Und Google weiß das. Google hat Mitleid. Also beschenkt uns Android jetzt mit Audio-Emojis. Und ich sach' mal, ältere Menschen (alles Ü-25 oder so), bekommen das vielleicht nicht mal mit. Denn Google denkt nur an junge Menschen. Menschen, die das Konzept Lautsprecher-am-Ohr nicht wirklich zu überzeugen scheint. Ihr wisst schon, die Menschen, die Smartphones halten wie 'nen Alk-Tester zum Pusten. Und da diese beim Telefonieren das Display sehen, statt sich sinnlos mit Mund und Ohr zwischen Mikrophon und Lautsprecher zu quetschen, sehen sie auch den dicken fetten Button Audio-Emojis.
Ein Klick und schon gibt es den gewohnten Kackhaufen, die Trommelwirbeltrommel, die explodierende Schultüte und all die anderen animierten und wohlbekannten Reaktions-Emojis. Noch ein Klick und Euer Gegenüber weiß sofort, dass der letzte Joke einen Trommelwirbeltrommeltrommelwirbel [sic] verdient hat. Yeah.
Okay, einen Schritt zurück. Natürlich muss Euer Gegenüber wohl eher rätseln, warum plötzlich obskure Soundeffekte volle Kanne aufs Trommelfell schlagen und dann - ganz wichtig! - den plötzlichen Lachflash unterdrücken. Denn das würde ja Emotionen preisgeben und die Audio-Emojis irgendwie konterkarieren, wäre nicht nett. Also Ton aus, auslachen (also zu ende lachen, nicht auslachen, wir lachen mit den Emojis), Lach-Emoji senden und dann Kackhaufen, Kackhaufen, Kotz-Emoji, Kackhaufen.
Ich würde ja gerne eine Wertung abgeben, was ich von Audio-Emojis halte, aber vielleicht habt Ihr ja gerade keinen Ton an ...
Die eigentliche Frage liegt auf der Hand: Trommelwirbeltrommel oder Kackhaufen? Was ist Euer Lieblings-Audio-Emoji?
Life-Hack: Manchmal sind Menschen ja mit einem im selben Raum - mit diesen zu telefonieren gilt da leider als mäßig höflich. Und trotzdem gibt es Wege, Emotionen auszudrücken, analog quasi: