
Von allen EintrĂ€gen auf dem wachsenden Google-Friedhof ist Stadia einer der tragischsten FĂ€lle: Der Cloud-Gaming-Service war technisch allererste Sahne, nur das Verkaufskonzept war leider Mumpitz. Falls Ihr zu den GlĂŒcklichen gehört die (rĂŒckblickend kostenlos) einen Stadia-Controller ergattern konnten, gibt es eine gute Nachricht: Ihr könnt mit wenigen Klicks die Bluetooth-Funktion auf dem Controller freischalten. Dann habt Ihr einen sehr guten kabellosen Gamecontroller, der hervorragend mit Windows, macOS und Linux harmoniert. Wie es geht? Zeigen wir Euch!
Bluetooth am Stadia-Controller: In wenigen Minuten verfĂŒgbar
Der Stadia-Controller gehört definitiv zu den besseren Vertretern seiner Zunft. Umso schöner ist daher, dass Google nach dem traurigen Ende von Stadia die Möglichkeit gibt, die Bluetooth-Funktion zu aktivieren. Zuvor verband sich der Controller ĂŒber WLAN mit einem Chromecast, um die Spielesteuerung zu ermöglichen.
So könnt Ihr den Controller nicht nur per USB-Kabel, sondern auch kabellos nutzen, etwa am PC, MacBook oder auch einem Steam Deck im Dock. Google hat eine Informationsseite erstellt, die Euch durch die nötigen Schritte fĂŒhrt.

Die Schritte dazu sind einfach: Schnappt Euch Euren Steam-Controller und ein USB-Kabel. AuĂerdem benötigt Ihr den Google-Browser Chrome. Ăffnet in diesem die Seite
https://stadia.google.com/controller/index_de.html
Hier findet Ihr alle Infos. Beachtet, dass Google die Webseite Ende 2023 offline nehmen will. AuĂerdem könnt Ihr die Umwandlung zum Bluetooth-Controller nicht rĂŒckgĂ€ngig machen - allerdings fĂ€llt mir auch kein rationaler Grund ein, warum Ihr das tun solltet đ
So schaltet Ihr Bluetooth am Stadia-Controller ein
Klickt hier nun auf den Link Zum Bluetooth-Modus wechseln, um den Assistenten zu starten. Im nĂ€chsten Schritt könnt Ihr optional prĂŒfen, in welchem Zustand sich der Controller gerade befindet. In der Regel wisst Ihr das aber sicherlich schon, sonst wĂ€rt Ihr nicht hier đ Klickt also auf Starten.

Der Assistent fĂŒhrt Euch nun Schritt fĂŒr Schritt durch die Bluetooth-Einrichtung auf dem Controller. Je nach System (ich habe die Umwandlung unter macOS durchgefĂŒhrt) mĂŒsst Ihr dem Browser dabei erlauben, auf die angeschlossene Hardware zuzugreifen.

Im nĂ€chsten Schritt mĂŒsst Ihr ein klein wenig Fingerakrobatik ausfĂŒhren. Trennt den Controller zunĂ€chst und verbindet Ihn erneut, wĂ€hrend Ihr die Drei-Punkte-Taste drĂŒckt. AnschliieĂend mĂŒsst Ihr die vier Tasten gleichzeitig drĂŒcken, um den Controller zu entsperren. Am Mac wurde mir der Prozess mit einem Hinweis auf ein "neues" GerĂ€t quittiert. Klappt es nicht, startet einfach neu.

Hat alles geklappt, beginnt Chrome im nĂ€chsten Schritt mit dem Download der Bluetooth-Firmware. Zuvor mĂŒsst Ihr dem Browser noch einmal erlauben, auf die Hardware zuzugreifen. Bei mir hieĂ der Controller nach der Entsperrung im Dialog SP Blank RT Family.

Sobald der Download abgeschlossen ist, klickt Ihr im nĂ€chsten Schritt Bluetooth-Modus installieren auf Installation durch Chrome erlauben. Nach einigen Sekunden ist die Ăbertragung abgeschlossen.

Herzlichen GlĂŒckwunsch, Ihr besitzt nun einen universell nutzbaren und dank Stadia-RĂŒckerstattung kostenlosen Bluetooth-Controller. Um den Controller in den Kopplungsmodus zu versetzen, drĂŒckt und haltet die Stadia-Taste und Y gedrĂŒckt, bis die LED orange leuchtet.

Wie gesagt, ich finde es echt schade, dass Stadia den Weg allen Google-schen gegangen ist. Vor allem nach der LG-Aktion habe ich recht gerne mit dem Dienst gezockt. Dennoch muss man sagen, dass die Art und Weise, wie Google die Nummer abgewickelt hat, das vielleicht vorbildlichste war, was ich seit Jahren in der Branche erlebt habe. Nicht nur die Spiele, sondern auch die Hardware-KĂ€ufe bedingungslos zu erstatten, war wirklich groĂ. Und mit der Bluetooth-Freischaltung ist der Stadia-Controller sogar wirklich, wirklich nĂŒtzlich.
Noch mehr Hardware-Tipps findet Ihr hier.