
Im Folgenden seht Ihr, welche Einstellungen Ihr direkt nach der Installation von Kodi anschauen solltet. Angefangen von der Umstellung auf Deutsch ĂŒber die wichtigsten Grundeinstellungen bis hin zur Installation von Add-ons und einer eingerichteten Bibliothek samt Metadaten. Und hier und da gibt es noch ein paar Tipps zur Nutzung. Jeder Schritt ist im Bild, als Basis dient das aktuelle Kodi 18 mit Standard-Theme.
Kurz vorab: Zu Kodi haben wir auch eine ganze Serie sowie etliche weitere Artikel. Die meisten sind mit frĂŒheren Versionen von Kodi gemacht, weshalb die Screenshots (minimal) anders aussehen. Die meisten Anleitungen funktionieren aber nach wie vor.
Die folgenden Einstellungen sollten in vielen Szenarien fĂŒr den Einstieg genĂŒgen - aber es bleibt natĂŒrlich eine Auswahl, Kodi hat sehr sehr viele Features und Optionen.
1. Auf Deutsch und Experte umstellen
ZunÀchst solltet Ihr die Sprache auf Deutsch umstellen und die Experten-Einstellungen aktivieren.
Ruft die Einstellungen ĂŒber das Zahnradsymbol auf.
Weiter geht es ĂŒber Interface fĂŒr die Einstellungen der NutzeroberflĂ€che.
Unter Regional klickt Ihr hier auf Language und wÀhlt German.
Die OberflÀche ist nun auf Deutsch. Unten links seht Ihr einen Button Standard. Klickt zwei mal darauf, bis dort ...
... Experte steht. Damit habt Ihr dann alle Optionen zur Auswahl, fĂŒr spĂ€ter. Kehrt wieder zum MenĂŒ der Einstellungen zurĂŒck.
2. "System"-Einstellungen
Nun folgen einige Einstellungen zu Video- und Audio-Ausgabe sowie zum Energiesparen.
Ăffnet den Bereich System.
Im Bereich Anzeige sind drei Punkte wichtig: Ăber Bildschirm wĂ€hlt Ihr, auf welchem Monitor oder Fernseher Kodi zu sehen sein soll. Direkt darunter ĂŒber Anzeigemodus, ob Kodi im Vollbild oder als Fenster laufen soll. Beide Optionen sind natĂŒrlich nicht fĂŒr alle Hardware-Setups relevant.
Scrollt nun ganz nach unten: Ăber Video kalibrieren könnt Ihr Kodi an den Monitor oder Fernseher anpassen, sofern es irgendwo aus dem GerĂ€t "herausragt" oder es nicht ganz ausfĂŒllt.
Wechselt nun zum Bereich Audio. Ăber AudioausgabegerĂ€t und die folgenden Einstellungen könnt Ihr den Ton an Eure Lautsprecher oder sonstige Audio-Hardware anpassen. Wenn es einfach nur der Fernseher ist, braucht Ihr die Einstellung nicht.
Wechselt zu Energiesparen und schaut, was Euren Gewohnheiten entgegen kommt. Sofern Ihr nicht 24/7 Kodi schaut, darf das auch mal weniger Energie verbrauchen đ
3. "Dienste"-Einstellungen
Im nĂ€chsten Schritt geht es darum, Kodi im Netzwerk verfĂŒgbar zu machen, sprich Medien von Kodi zu streamen und Kodi zu steuern.
Ăffnet den Bereich Dienste.
Unter Steuerung könnt Ihr alle drei Optionen aktivieren, wenn Ihr Kodi ĂŒber einen Browser steuern wollt - und da die WeboberflĂ€che von Kodi, Chorus 2, verdammt hĂŒbsch ist, solltet Ihr das.
Auch unter UPnP / DLNA könnt Ihr groĂzĂŒgig freischalten. Damit sind beliebige UPnP-Programme, zum Beispiel als App auf dem Smartphone, in der Lage, Medien von Kodi zu streamen beziehungsweise Kodi zu steuern. Und viele viele Musik- und Video-Apps haben diese Funktion auch eingebaut.
Sofern Ihr AirPlay nutzt, aktiviert auch diese Option. Und damit sind die Dienste auch abgehandelt.
4. Add-ons installieren (YouTube)
Nun seht Ihr am Beispiel der YouTube-App, wie man Add-ons aus dem Repository installiert und konfiguriert. Das Repository ist schlicht eine eingebaute Quelle fĂŒr Add-ons, die direkt installiert werden können. Solche Repositories gibt es auch von Drittanbietern, beispielsweise vom Kodi-Forum Kodinerds.net. Alternativ könnt Ihr auch aus heruntergeladenen ZIP-Dateien installieren.
Ăffnet den Bereich Addons.
Weiter geht's ĂŒber Aus Repository installieren.
WĂ€hlt nun die Kategorie Video-Addons.
Sucht den YouTube-Eintrag und klickt darauf.
WĂ€hlt nun Installieren und ...
... bestĂ€tigt anschlieĂend die Installation weiterer AbhĂ€ngigkeiten.
Startet im Anschluss den Setup-Assistenten.
Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, macht einen Rechtsklick auf den YouTube-Eintrag und öffnet die Einstellung.
Hier könnt Ihr nun das Add-on selbst konfigurieren - aber das wÀre jetzt ein YouTube-Thema.
5. Medien hinzufĂŒgen
Nun kommt endlich der spaĂige Part - Medienbibliothek aufbauen. Als Beispiel soll es eine Quelle mit Filmen sein.
Ăffnet den Bereich Medien.
Und nun unter Bibliothek den Eintra Videos...
Weiter ĂŒber Videos hinzufĂŒgen...
Im Fenster Videoquelle hinzufĂŒgen klickt Ihr auf Durchsuchen.
Sucht dann Euren Film-Ordner und bestÀtigt mit OK.
Vergebt gegebenenfalls einen Namen fĂŒr die Quelle und bestĂ€tigt erneut mit OK.
Im folgenden Fenster Inhalt festlegen klickt Ihr auf Dieser Ordner beinhaltet ... keine
WĂ€hlt nun Filme, damit Kodi weiĂ, wo es nach Metadaten zu den Dateien schauen soll.
BestĂ€tigt abschlieĂend mit OK und ...
... erlaubt das Aktualisieren der Bibliothek. Sofort fĂŒllt sich die Bibliothek mit bunten Bildchen, Infotexten, Casts und so weiter. Bei Bedarf fĂŒhrt den Vorgang fĂŒr Musik und Serien erneut aus. Ăbrigens: Neben lokalen Laufwerken könnt Ihr hier natĂŒrlich auch nach Netzwerkfreigaben suchen.
6. Optionen danach
Mit der Grundeinrichtung seid Ihr durch, kehrt wieder zur Kodi-Startseite zurĂŒck. Ruft jetzt mal testweise den Breich Filme auf. Die Optionen zu dem Bildschirm, den Ihr in Kodi aktuell seht, findet Ihr immer links in der Leiste, die sich versteckt am Bildrand befindet - fahrt einfach mit der Maus an die Seite oder wĂ€hlt mit der Tastatur unten links Optionen.
Wenn Ihr mal einen Eintrag Ă€ndern wollt, ruft zunĂ€chst ĂŒber das KontextmenĂŒ des Titels den Bereich Informationen auf.
Ăber Aktualisieren könnt Ihr erneut Informationen aus dem Web abrufen, ĂŒber Grafik wĂ€hlen Poster und Fanart auswechseln und so weiter.
What's next?
Im Grunde könnt Ihr jetzt mit dem Konsum beginnen - aber es fehlt noch eine wichtige Sache: Die Fernbedienung. Und in der Regel soll das wohl das Smartphone sein. Eine absolute Empfehlung ist Yatse - und zwar durchaus auch in der kostenlosen Version, da fehlt im Grunde nur das Streaming auf das Smartphone. DafĂŒr haben wir aber eine separate Anleitung.
Wir hĂ€tten auch noch einige Add-on-Empfehlungen oder vielleicht wollt Ihr ja etwas total Nerdiges ĂŒber Kodi lesen đ
Oder schaut Euch einfach noch etwas in Kodi um, anbieten wĂŒrde sich zum Beispiel Einstellungen/BenutzeroberflĂ€che/Skins. Dort könnt Ihr das Aussehen und Verhalten anpassen. Es gibt noch Dutzende Einstellungen, aber da kommt Ihr dann schon drauf, wenn Ihr irgendwas umsetzen wollt.
Hallo Mirco
Vielen Dank fĂŒr die gute Anleitung, ich hĂ€tte eine Frage dazu. Bei mir ist KODI auf der TV-Bos des Kabeanbieters vorinstalliert und grundsĂ€tzlich lĂ€uft es auch problemlos. Ich habe allerdings bei der Auswahl der Quellen einen Fehler bei der TMDB gemacht und jetzt werden alle Infos und alle Titel in Englisch angezeigt. Jetzt wollte ich die Quelle löschen und nach der Umstellung auf Deutsch nochmals hinzufĂŒgen (und bei der Asuwahl der TMDB ebenfalls DE einstellen), finde aber keine Option die VerknĂŒpfung zu Quelle zu löschen. Kannst Du mir einen Tipp geben?
Danke im Voraus Gernot
Du kannst die Quellen unter Einstellungen/Medien/Bibliothek/Quellen verwalten/Videos … löschen oder bearbeiten (unter anderem auch die Scraper-Datenbank Ă€ndern).
youtube ist inzwischen kaputt. Das braucht fĂŒr jeden einzelnen user einen eigenen API-Key. DafĂŒr muĂ man sich erstmal registrieren. Offenbar will Google eine Liste anlegen, wer wann was geguckt hat …
Danke fĂŒr den Hinweis, das ist in der Tat etwas lĂ€stig đ Muss ĂŒbrigens nicht unbedingt Datensammelwut dahinterstecken, auch die Kontrolle ĂŒber den eigenen Dienst behalten und das Theme umgangene Werbung könnten da gut mit reinspielen.