Audio & VideoHardware

Kodi-Serie: Billig, lautlos, winzig: Kodi auf dem Raspberry Pi (2/9)

Der Raspberry Pi ist ein Kleinstrechner, der alle nötigen Elemente wie Grafik, Audio, CPU, Netzwerk und so weiter auf einer kleinen Platine vereint - und damit ist er ein ausgewachsener Rechner, genau wie Euer normaler PC. Das rund 40 Euro teure Gerät verbraucht dabei nur maximal 7 Watt, ist lautlos, hat Anschlüsse für USB, Audio-/Video-/Audio-Out, HDMI sowie einen SD-Karten-Slot. Mit einem Mini-WLAN-Adapter für unter zehn Euro verbindet Ihr den Pi mit Eurem Netzwerk, alternativ ginge natürlich auch ein Netzwerkkabel. Sonst noch praktisch: Pi-Gehäuse, passende Stromversorgung, Kühlkörper (sehr optional ...).

Kodi-Systeme für den Raspi

Als Betriebssysteme stehen hier einige Linux-Distributionen zur Verfügung (etwa Raspbian), interessant sind aber vor allem die Kodi-Systeme wie Xbian (oder Openelec, oder Raspbmc). Xbian bootet direkt in Kodi im Vollbild, von dem darunter liegenden Linux seht Ihr normalerweise nichts (könnt es aber natürlich über die Kommandozeile nutzen, wenn Ihr denn wollt). Einmal installiert, habt Ihr ein ganz normales Kodi vor Euch, für das Ihr natürlich auch die restlichen Workshops unserer Kodi-Serie verwenden könnt:

1. Was ist/kann Kodi überhaupt: Konzept, Features, Anschlüsse, Hardware 2. Billig, Lautlos, winzig: XBMC (Kodi) auf dem Raspberry Pi 3. Grundeinrichtung: TV als Vollbild, Kalibrierung, Netzwerk, etc. 4. Mediensammlung: Quellen samt Metadaten einrichten 5. Perfekte Sofakartoffel: Fernbedienung per Smartphone - Smartphone als TV 6. Coole Add-ons: South Park gratis ist nur der Anfang 7. Für werdende Profis: Fortgeschrittene/Optinale Einstellungen 8. Android-Inhalte nach Kodi/XBMC streamen mit Airplay 9. Live-TV ohne TV-Karte nutzen

Auch interessant: Amazon Prime Instant Video in Kodi einrichten Kodis intelligente Playlisten nutzen Kodi auf Fire TV aktualisieren

1. Xbian auf SD-Karte spielen

Die Installation von Xbian ist erfreulich einfach: Ladet einfach den aktuellen Installer von der Homepage herunter, startet das Programm, wählt Eure SD-Karte und lasst die gewünschte Version von Xbian (im Zweifelsfall die vorgeschlagene) auf die Karte spielen - das war's auch schon, der Raspberry Pi kann jetzt davon booten.

xbian
Der Xbian-Installer macht die "Installation" auf der SD-Karte ganz einfach.

2. Netzwerk einrichten

Wenn Ihr den Pi per Kabel ins Netz bringt, funktioniert alles sofort. Das WLAN ist bisweilen etwas störrisch: Nach dem Start findet Ihr bei den Systemeinstellungen den Xbian-eigenen Menüpunkt "Xbian". Stellt hier den Netzwerkadapter von eth0 (Kabel) auf wlan0 um, aktiviert DHCP (automatischer Bezug einer IP-Adresse vom Router) und klickt auf die Zeile "SSID" (WLAN-Name). Dann könnt Ihr Euer WLAN aus einer Liste wählen - leider klappt das in der Regel nicht, es wird nicht nach Login-Daten gefragt. In diesem Fall ist ein etwas unschöner Umweg nötig: Kehrt zum Homescreen zurück und ruft den Power-Button unten links auf - per "Exit" schließt Ihr jetzt XBMC/Kodi. Ihr landet auf der Kommandozeile und meldet Euch mit dem Nutzernamen "xbian" und dem Passwort "raspberry" an (Vorsicht: Bei englischer Tastatur liegt das y auf der z-Taste!).

xbian
Login und Begrüßung auf der Kommandozeile.

Jetzt bekommt Ihr wieder die Xbian-Einstellungen zu sehen, diesmal allerdings als Textmenü; Ihr navigiert mit Pfeiltasten und Enter. Navigiert über "Settings" und "Network" zur Auswahl des Netzwerkadapters und wählt "wlan0" und anschließend wieder "DHCP" - wie gehabt. Jetzt kommt allerdings die Möglichkeit, die WLAN-Daten manuell einzugeben, wählt dazu "custom" statt "scan", dann die Sicherheitsoption (in der Regel WPA) und gebt SSID, also den Namen Eures WLANs, und das Kennwort ein, bestätigt über den "select"-Text-Buttons - schon steht die Verbindung. Verlasst das Textmenü wieder und startet Xbian mit dem Befehl "sudo reboot" neu. Hier das Menü in Bildern, ohne Kommentar: xbian

xbian

xbian

xbian

xbian

xbian

xbian

Das war es aber auch schon mit der Xbian-eigenen Konfiguration, fortan bedient sich das Xbian-XBMC genauso wie jede andere Kodi-/XBMC-Installation.

Mirco Lang

Freier Journalist, Exil-Sauerländer, (ziemlich alter) Skateboarder, Dipl.-Inf.-Wirt, Einzelhandelskaufmann, Open-Source-Nerd, Checkmk-Handbuchschreiber. Ex-Saturn'ler, Ex-Data-Becker'ler, Ex-BSI'ler. Computer-Erstkontakt: ca. 1982 - der C64 des großen Bruders eines Freunds. Wenn Ihr hier mehr über Open Source, Linux und Bastelkram lesen und Tutonaut unterstützen möchtet: Über Kaffeesponsoring via Paypal.freue ich mich immer. Schon mal im Voraus: Danke! Nicht verpassen: cli.help und VoltAmpereWatt.de. Neu: Mastodon

2 Kommentare

  1. Bei mir lässt sich xbian auch auf diese Weise nicht dauerhaft mit dem wlan verbinden Nach jedem Neustart muss Ich das WLAN neu auswählen den netzwerkschlüssel neu eingeben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"