Manche Artikel sind nützlich, manche Unterhaltung und andere reine Tipponanie ... Den Wert des folgenden Machwerks soll die Nachwelt festlegen. Sie wird es wohl nie sehen. Aber egal: Peggle Deluxe ist ein großartiges 5-Euro-Spiel, dem ich schon seit vielen Jahren treu bin - mittlerweile ist es meist mehr Meditation als sonstwas. Das schöne an Peggle ist, dass hinter der bunten Casual-Fassade eine Menge Spieltiefe steckt. Easy to learn, hard to master - das passt hier sehr gut. Hier also mein ganz persönlicher Stragerie-Guide für alle 55 Peggle-Deluxe-Level.
Super-Casual-Game!
Zwei Dinge noch vorweg: Es geht hier um das Adventure mit 11 mal 5 Leveln und es geht auf Punkte. Und ich mache daraus keine Wissenschaft, man könnte mit Notizen, Probeläufen und Feintuning noch mehr Punkte herausholen, aber es soll ein Spiel bleiben. In den meisten Leveln funktioniert immer die gleiche Strategie mit derselben Spielfiguren, daher folgen zunächst die Basics, anschließend geht es durch alle Level einzeln. Dort gibt es dann Tipps zu Einstiegen und gegebenenfalls abweichenden Spielfiguren.
Basis-Strategie: Punkte machen
Die beste Punkteausbeute gibt es nicht mit Schüssen, die viele Kugeln abräumen, sondern mit Abschüssen einzelner Kugeln und dem Auffangen des Spielballs mit dem Körbchen. Zum einen läppern sich die Punkte, zum anderen gibt es nach 5 gefangenen Spielbällen 25.000 und nach 10 in Folge gefangenen nochmal 100.000 Punkte. Für das Feintuning: Je mehr Rote Kugeln aus dem Spiel sind, desto mehr Punkte bringen Abschüsse blauer und rosa Kugeln. Es lohnt sich also, möglichst viele rote Kugeln abzuschießen und erst dann die blauen beziehungsweise rosa Kugeln, sofern verfügbar.
Und um nun möglichst viele Einzelabschüsse realisieren zu können, solltet Ihr Euch eine Seite freischießen. Habt Ihr links oder rechts einen einigermaßen breiten Korridor, lassen sich die restlichen Kugeln ziemlich einfach einzeln abräumen - den Korb über Bande zu treffen ist erheblich einfacher. Könnt Ihr den Spielball nicht über Bande einlochen, versucht die anvisierte Kugel am besten so zu treffen, dass Ihr den Korb in der Mitte des Spielfelds trefft. Das hat zwei Vorteile: Zum einen habt Ihr irgendwann ein Gefühl dafür, wie der Spielball zuverlässig immer an derselben Stelle, der Mitte landet. Zum anderen braucht Ihr die Mitte gegebenenfalls auch beim Endspiel.
Die Standardtaktik: Eine Seite abräumen, dann alle Kugeln einzeln abschießen.
Kleine Interlude: Natürlich klappt das nicht immer so klinisch rein und es lohnt sich durchaus häufig, mit den ersten Schüssen viele Kugeln abzuräumen. Und da solltet Ihr ein paar Punkte berücksichtigen: Je höher der Fever-Level, desto mehr Punkte. Möglichst die rosa Kugel involvieren. Grüne Kugeln möglichst bei höherem Fever-Level nutzen.
Basis-Strategie: Endspiel
Im Optimalfall räumt Ihr alle Kugeln ab und sobald Ihr die letzte versenkt habt, landet Euer Spielball unten in den Punktebunkern - die dann alle 100.000 Punkte bringen. Wenn Ihr den Level aber nicht komplett abgeräumt habt, gibt es die 100.000 Punkte eben nur in der Mitte. Es gibt beim Endspiel aber noch Platz für mehr Punkte: Extrapunkte gibt es, wenn Ihr mit dem letzten Schuss drei oder mehr Kugeln abräumt. Ist nur noch eine letzte rote Kugel übrig und befindet sich diese nicht allzu hoch, lohnt sich ein Kunstschuss: Schiesst auf den Rand des Körbchens, so dass der Spielball von dort auf die letzte Kugel prallt - das klingt vielleicht schwieriger als es ist, wie Ihr hier im Video seht. Für jeden Spielball, den Ihr noch im Köcher habt, gibt es nach Abschluss 10.000 Punkte, für den Kunstschuss 25.000 - mehr als zwei Fehlversuche solltet Ihr Euch also nicht erlauben. Auch gut: Versucht, zum Schluss zwei Kugeln übrig zu haben, die weit auseinander liegen und versucht beide abzuräumen - Long-Distance-Shots bringen schließlich ebenfalls Extrapunkte. Am besten sind zwei rote, um nichts zu riskieren.
Vom Eimer auf die letzte Kugel - Kick the Bucket bringt Extrapunkte.
Das größte Potenzial beim Endspiel bieten aber die Spielfiguren: Grundsätzlich sind der Zauberhase Warren und Kürbis Renfield die nützlichsten Charaktere - die Ausnahmen kommen bei den einzelnen Level-Besprechungen. Renfields zweimal durchlaufender Spielball kann zum einen gut Kugeln abräumen und ist zum anderen eine perfekte vorletzte Kugel: Erst die grüne Renfield-Kugel und von dort auf die letzte Rote und schon gibt es garantiert zweimal 100.000 Punkte. Das geht natürlich auch mit dem ollen Hamster, aber den spiele ich nicht. Warren hingegen ist immer Risiko und Chance: Im Optimalfall klärt Ihr den Level so, dass beim Abräumen auch die grüne Warren-Kugel getroffen wird - und diese sollte dann den Triple Score auswerfen ... Schlimmstenfalls ist es aber beispielsweise des Hamsters Doppelspielball, daher klappt die Route zur letzten Roten nicht und schon sind die 100.000 Bunkerpunkte futsch. Kommt vor.
So sollte ein Finish aussehen: Räumt Ihr beide ab, sind 200k Punkte im Sack.
Basis-Strategie: Feintuning
Zum Schluss noch ein paar Tipps für's Feintuning. In relativ vielen Leveln gibt es einen ganz bestimmten ersten Schuss, der der hier vorgeschlagenen Strategie am dienlichsten ist, beispielsweise, um eine Seite freizuräumen. In anderen Fällen gibt es runde Gebilde zum Abräumen - hier lohnt es sich meist, eine so große Lücke in den Kreis zu schießen, dass Ihr den Spielball anschließend sauber in die Rundung ballern könnt - viele Steine auf einmal, am besten bei hohem Fever-Level und samt rosa Kugel sind bisweilen eben doch besser als Einzelschüsse. Und mehr Spaß macht es auch.
Damit steht die Basisstrategie. Ausnahmen gibt es in einigen Leveln, beispielsweise solltet Ihr einmal das Bjorn-Einhorn verwenden, weil rote Kugeln an äußerst schwierig zu erreichenden Stellen platziert sind. In einigen Fällen sind die Flipper angesagt, weil das Level-Design es einfach verlangt ;) Und Fireball/Drache sowie Space Blast/Alien helfen bisweilen, allzu langweilige Level abzukürzen. Es folgen tolle Level, langweilige Level, Level, die ich lieblos abhandle, weil ich sie nicht mag und mindestens zwei Level, die einfach scheiss nervig sind.
Ein Finish mit mehreren Kugeln gibt als Cool Clear Extrapunkte.
Ach, und damit es nicht zu einfach wird: Wenn Ihr alle 55 Level beim ersten Versuch packt, gibt es am Ende 10 Millionen Punkte Bonus! Und für jeden einzelnen Level ebenfalls je 100.000. Als Relation: Peilt einfach mal 30 Millionen Punkte insgesamt an - da macht der Bonus also immerhin ein Drittel aus! Einen Endstand von 40 Millionen solltet Ihr recht entspannt erreichen, je näher es gegen 50 Millionen geht, desto mehr werdet Ihr feststellen: Es artet in Arbeit aus ...
Alle 55 Level als Galerie
Eine Bitte: Seht mir Rechtschreibfehler in den Bildunterschriften nach - das Korrekturlesen in den kleinen Eingabefeldern ist nervig ...
Schon beim ersten Level hakt es mit der Standardstrategie – die seitliche Bebauung stört. Seht einfach zu, möglichst früh grüne und rosa Kugel in Kombination zu treffen und anschließend über die Mitte abzuräumen.
Rundungen: Sauber eingefädelt, nutzt Ihr die Rundung – ein wenig weiter unten angesetzt, nimmt der Spielball auch den unteren Bogen mit – ansonsten fliegt er oben raus. Ansonsten: Standardstrategie.
Auch hier stört die seitliche Bebauung, also gilt es wieder rosa und grün möglichst früh zu treffen und über die Mitte abzuräumen und ein ordentliches Finish anvisieren:
Und so könnte das Finish dann aussehen – 200.000 Punkte sind garantiert.
Toller Level! Die Standardstrategie funktioniert hier perfekt – mehr Spaß macht es, möglichst beide grünen und rosa beim ersten Schuss mitzunehmen und die Springerei zu genießen …
Level 5: Standard, aber Abräumen über die Mitte – und wenn’s beim ersten Versuch klappt, gibts 100.000 Punkte extra!
Tja, was soll man zu einem dermaßen popeligen Level sagen? Immerhin lässt sich die Standardtaktik perfekt anwenden. Je nach Lage der grünen und rosa Kugeln lohnt es sich, anfangs ordentlich abzuräumen.
Ihr seht die blaue, getroffene Kugel in der Mitte? Wenn die weg ist und der Spielball dann auf die andere Seite verschwindet, könnt Ihr die Rundung unter der blauen Kugel ausnutzen und den ganzen Kringel auf einmal abräumen. Aber versucht vorher, den Fever-Level hochzutreiben. Im übrigen ist Warren hier eine gute Wahl – in Kombination mit dem Kringel winken Punkte!
Spielt mit Warren. Hier im Bild seht Ihr einen guten Einstieg: Der Spielball wird ganz links hoch laufen und so schon mal einiges abräumen. Ansonsten: Standard, der im besten Fall …
… zu einem versöhnlichen Ende führt – 300.000 Punkte sicher.
Oha, eine Riesenrundung. Hier ist Feingefühl angesagt: Erst räumt Ihr die linke Seite ab inklusive äußerem Kringel ab und anschließend den Teil vom Kringel bis ungefähr 3 Uhr – alles, ohne den inneren Kringel zu beschädigen. Dann könnt Ihr wieder in die Rundung zielen und den ganzen Restkringel abräumen. Wieder: Am besten samt rosa Kugel und mit aktivem Warren – auch wenn das etwas Risiko bedeutet.
Und wenn alles gut läuft, ist der Kringel weg und Ihr könnt etwa mit einem Long Distance Shot Zusatzpunkte mitnehmen.
Und wieder Rundungen, dieses Mal in Bewegung. Je nach Lage der Grünen bietet sich alternativ Renfield an. So oder so, auch bewegte Rundungen können genutzt werden – das Timing stellt sich mit der Zeit ein.
Egal, ob Renfield oder Warren: Standard.
Und nochmal Warren-/Renfield-Standard.
Wieder Standard – versucht rosa/grüne Kugeln gut einzusetzen.
Warren oder Renfield. Standard. Vorsicht: Die Kugel ganz links direkt unter dem bewegten Stab (gerade nicht im Bild) ist etwas tricky zu treffen – im Zweifelsfall früh abräumen.
Upps, da war ich mit dem Screenshot zu spät … Egal, Zumindest seht Ihr mal das ersehnte Tripple-Ergebnis. Zudem: Standard.
Zwiespältig. Die Flipper sind gut, weil der Spielball häufig zu treffen ist. Andererseits: Wenn Ihr Warren in den weitestgehend intakten, sich drehenden Kreis bekommt, winken Rekord-Punktezahlen. Denn mit etwas Glück wandert der Spielball auf die linke Seite und findet Ruhe. Dann geht es einmal komplett im Kreis – dazu ein wenig Rosa- und Tripple-Glück und schon ist die Welt rosig.
Eigentlich eine schöne Rundung – aber kein vernünftiger Einstieg, oder? Doch: Wenn Ihr bei derlei Konstellationen wie hier im Bild die rote Kugel links richtig trefft, könnt Ihr den Spielball auch „von unten“ sauber in die Kurve buxieren. Und unten steht Ihr nebenbei eines der Warren-Unglücke – das olle Pyramidending ist ein Schlag ins Gesicht.
Warren, viele bewegte Kreisel – Geduld, versuchen zwei, drei Kreise jeweils in einem abzuräumen und ansonsten Standardtaktik.
Toller Level, mit dem richtigen Einstieg: Schießt einen Warren-Spielball – in diesem Bild – zwischen den rosa und den darüberliegenden Stein. Der Spielball bleibt stecken, fällt in den Kreis, nimmt den grünen Stein unten mit und schon ist der Weg frei für, na? Genau: Standardtaktik. Übrigens: Auch die anderen beiden Kreise haben solche Einstiegspunkte, die den Spielball zum Stillstand bringen.
Tipp 1: Mach Euch einen Kaffe, das kann dauern. Flipper dürften klar sein, denn mit hochgestellten Flippern, kann der Spielball nicht runterfallen. Der eigentliche Knackpunkt: Wenn Ihr beim ersten Schuss alles erreichbare abgeräumt habt, müsst Ihr den Spielball fallen lassen. Oder frickeln: Ihr seht die beiden roten Steine neben den Fevermeter auf Höhe der „x3“? Wenn Ihr den Spielball wie hier zu sehen auf den beiden ablegt, verschwinden alle getroffenen Steine und Ihr könnt noch ein paar Punkte mehr sammeln. Tipp: Es ist einfacher, von innen auf die beiden zu kommen. Viel Spaß ;)
Doofer Level: Renfield-Standard.
Je nach Lage der grünen Steine: Renfield oder Warren – und Standardtaktik.
Wenn Ihr den ersten Schuss so wie im Bild setzt, springt der Spielball rechts über den Kreisel und beim nächsten Schuss könnt Ihr den linken Kreise fast abräumen.
Zielt so, dass Ihr die Rundung sauber trefft und bewegt den Zielzeiger mit dem Mausrad noch zwei Klicks nach rechts – das bringt bei dieser Rundung ausnahmsweise ein paar Steine mehr.
Räumt das Dreieck mit den Flippern ab und anschließend macht Ihr noch Punkte über Einzelabschüsse der beiden oberen Kreisel.
Schwierig: Gut getroffen, läuft der Spielball auf mindestens einer Ebene über die komplette Breite – erfahrungsgemäß klappt das aber nicht sooooo zuverlässig. Statt Warren könnt Ihr auch Renfield nehmen – und selbst der Zen Shot ist nicht schlecht. Im Zweifel und bei viel Ehrgeiz: Standard.
Figuren und Taktik: Standard.
Eine Frage des Muts ;) Warren für die Wagemutigen, Bjorn für die Feigen – rote Kugeln können hier unter Umständen an weniger gut zu erreichenden Stellen liegen. Und das Wiederholen einzelner Level solltet Ihr unterlassen.
Standard. Und langweilig.
In den großen Kreis sauber rein zu kommen, ist etwas knifflig, weil man fast immer Löcher in die Rundung haut. Aber:
Dafür könnt Ihr wunderbar diese Trichter oben links und rechts abräumen, wenn Ihr Euch an den passenden Stellen Lücken schießt, um eine Runde Karussel zu fahren. Am besten fahrt Ihr hier mit Warren.
Ich mag ihn nicht, aber man kann sich reinfrickeln – ich bleibe hier beim Warren-Standard.
Standard-Taktik mit Warren, mal wieder ;)
OK, hierzu gibt es gleich drei Bilder – toller Level. Spielt mit Warren und versucht die Standardtaktik. Hier mit einem speziellen Einstieg:
Mit diesem Schuss entfernt Ihr den anvisierten und den Stein daneben. Warum? Darum:
Ihr habt dann einen sauberen Einstieg und räumt die ganze Rutsche ab. Anschließend fangt Ihr mit der Rutsche daneben mit Einzelabschüssen an.
Standardtaktik – aber spielt ein wenig mit den Rundungen.
Definitiv Warren und Standardtaktik – ein zwei Kreisel lassen sich auch im Ganzen mitnehmen.
Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Wenn die grünen Steine in den bewegten Kreiseln an den Spielfeldrändern residieren, könnt Ihr es Euch mit einem Space Blast einfach machen. Alternativ schießt Ihr einen einzelnen Stein raus und schießt anschließend einen Warren-Spielball in den Kreisel.
Ich mag den Level so wenig, dass ich ihn per Drachen möglichst schnell abräume – aber Standardtaktik wäre besser.
Standardtaktik mit Warren. Oder schnellen Prozess mit dem Drachen.
Ein wenig banal. Standard mit Warren.
Endlich wieder ein super Level: Räumt die Mitte leer und räumt dann gemütlich mit Einzelabschüssen über die Mitte ab – das ist hier so einfach, dass es fast schon wieder langweilig ist.
Der Level ist immer für eine gute Million Punkte gut: Räumt den linken Quader und die Steine driekt drumherum ab. Anschließend nehmt Ihr den rechten Quader Stein für Stein auseinander und dann den Rest. Das dauert, ist aber ein echter Punkterarant.
Man kann hier durchaus direkt am Anfang 10 Steine abschießen und den Spielball für 100.000 fangen, aber die letzten zwei, drei Schüsse müssen schon sehr genau gesetzt werden. Vom mittlerren Kreis sind die oberen drei fällig, vom linken oberen Kreisel nochmal drei Steine und vier vom rechten Kreisel – das Bild ist nämlich nicht hunderprozentig mittig. MIt etwas Übung ist Warren die beste Wahl, bei Problemen hilft der Drache brachial aber recht punktearm.
Am besten ist die Standardtaktik, aber beim Abräumen des Bereichs rechts unten gehen schnell mal viele Spielbälle verloren und dann wird’s knapp. Wenn Ihr ein wenig Kugelglück habt, lässt sich mit dem Drachen aber einfach abräumen und ein gutes Endspiel provozieren:
Mit so einem letzten Schuss gibt es per Cool Clear nochmal 25.000 Punkte extra.
Für Schisser: Bjorn, um die Kugeln unten in der Mitte sicher zu treffen, da diese nur über andere Steine als Bande erreicht werden können. Für alle anderen: Warren. Und für alle: Rundungen ausnutzen und nicht zuviel riskieren.
Warren! Und ein wenig Geduld. Die beste Lösung: Schießt kleine Lücken in den äußeren Kreisel, dann eine kleine Lücke in den darunter – und wenn Ihr Euch traut, noch in den darunter. natürlich immer so, dass ansonsten keine Lücken in die Schichten kommen. Und zum Schluss ballert Ihr den Spielball durch alle Lücken, landet im Inneren der Kreisel und räumt haufenweise Steine ab.
Hier ist vor allem eines wichtig: Wenn die Kugel oben rechts neben dem Wurmloch eine rote ist, gibt es eigentlich nur eine Option, diese sicher zu treffen: Leider nicht im Bild, liegt auf der linken Seite, neben dem mittleren Wurmloch auf etwa 4 oder 5 Uhr eine Kugel. Wenn Ihr den Spielball von dort seitlich in das Loch schießt, trefft Ihr die Kugel neben dem Wurmloch im rechten Bereich. Ansonsten: Mitnehmen was geht.
Standard mit Warren wäre super, aber allzu häufig versäbelt man hier Spielbälle – ein wenig Feuerspeien ist ob der großzügigen Rundungen aber auch halbwegs ertragreich.
Ganz klar, oder? Flipper und dann ab mit dem Spielball an die linke oder rechte Wand und dann möglichst viel davon abräumen. Tipp: Schießt den Spielball oben links/rechts in die „Körbchen“ – sobald der Spielball zum Stillstand kommt und die Steine verschwinden, fällt der Ball sicher in den Bereich zwischen Wand und Kugelspirale.
Standard-Taktik mit Warren. Alternativ lässt sich hier auch ordentlich flippern. Es gibt eine optimale Reihenfolge zum Abräumen, aber das wird mir hier zu lang … Aber da kommt Ihr schon selbst hinter.
Warren und Standardtaktik – ganz offensichtlich. Aber mit einem echt tricky Einstieg:
Schießt auf die richtigen Stellen an den Ecken der rechten Schrägen – der Spielball springt gegen die „Decke“ und läuft dann sauber die Schräge herab. Wenn Ihr es auf die Spitze treiben wollt: Setzt den Zeiger ganz am Rand der des obersten Steins an und bewegt ihn dann Klick für Klick mit dem Mausrad – und notiert Euch, wieviele Mausradklicks es braucht, bis diese Schüsse funktionieren. Das ist übrigens das, was bei mir unter Wissenschaft viele – kein Bock drauf, aus dem Bauch heraus klappt es auch bei fast jedem dritten Schuss ;)
Mein Hass-Level: Wenn Ihr hier einfach nur beim ersten Versuch durchkommt, könnt Ihr schon zufrieden sein. Liegen die grünen Steine gut, ist Renfield wohl die beste Spielfigur, aber Ihr seht schon an meiner Verzweiflungswahl: Zen Shot ist auch nicht schlecht. Zumindest, wenn Ihr diese erst möglichst spät einsetzt, wenn nur noch zwei, drei rote Kugeln übrig sind.
Hier gibt es offensichtlich einige Steine, die potenziell nicht direkt und nur recht schwierig zu treffen sind. So kurz vor dem Ziel muss das nicht sein, geht ruhig mit Bjorn auf Nummer sicher.
Und auch der fancy Abschied kann nochmal richtig nerven. Wenn die grünen Steine beide in dem mittleren Hauptgebilde sind – nutzt es mit einem Space Blast aus. Es ist nämlich nicht ganz trivial, später einzelne rote Kugeln ganz unten zu treffen, wenn oben noch viel Gebilde steht. Ansonsten: Warren und erstmal auf Abräumen gehen – mit der akribischen Punktesammelei könnt Ihr immer noch anfangen, wenn nur noch zwei rote Steine existieren und Ihr mehr Spielbälle übrig habt.
Tja, und dann kommt die Wahrheit ans Licht – für einen Screenshot-für-Artikel-Durchlauf kann ich damit leben.
Für die Harten ...
Wer die lange Galerie wirklich durchgehalten hat, verdient noch ein paar Extratipps. Grundsätzlich seid Ihr ja immer bestrebt, 10 Abschuss-Spielball-Fangen-Kombis am Stück zu schaffen, um die Boni abzugreifen. Für die ersten 5 gibt es 25.000, für die zweiten 5 aber 75.000 Punkte! Also seht zu, bei den ersten fünf Kugeln schwierigere Schüsse zu nehmen und für die zweite Hälfte fünft einfache Abschüsse parat zu haben.
Wenn Ihr auf Punkte spielt, solltet Ihr Euch zudem ein paar ungefähre Etappenpunkte merken, also etwa, wieviele Punkte Ihr nach 10, 20, 30 und so weiter Level haben solltet, um am Ende auf ein gutes Ergebnis zu kommen - liegt Ihr deutlich darunter, startet das Adventure lieber von neuem. Generell gilt: Lasst Euch den Spaß nicht durch Punktejagt verderben. Ich spiele Peggle jetzt seit ca. 2008 - und das würde ich sicherlich nicht, wenn ich Wissenschaft daraus gemacht hätte. Zudem erwähnte ich es, es ist mittlerweile fast schon Meditation. Immer wieder ertappe ich mich, wie ich Gedanken nachhänge, dem TV lausche und mich viel mehr mit dem Bier beschäftige - und plötzlich drei Level fast unbewusst durchgezockt habe. Natürlich mit der zu erwartenden schrecklichen Punkteausbeute. Aber was solls.
Freier Journalist, Exil-Sauerländer, (ziemlich alter) Skateboarder, Dipl.-Inf.-Wirt, Einzelhandelskaufmann, Open-Source-Nerd, Checkmk-Handbuchschreiber. Ex-Saturn'ler, Ex-Data-Becker'ler, Ex-BSI'ler. Computer-Erstkontakt: ca. 1982 - der C64 des großen Bruders eines Freunds. Wenn Ihr hier mehr über Open Source, Linux und Bastelkram lesen und Tutonaut unterstützen möchtet: Über Kaffeesponsoring via Paypal.freue ich mich immer. Schon mal im Voraus: Danke! Nicht verpassen: cli.help und VoltAmpereWatt.de.Neu: Mastodon