Internet schneller machen – ohne Zusatzkosten
Man kann das Internet schneller machen, indem man einen besseren DNS-Server verwendet. Den gibt's kostenlos und er sorgt für deutlich höhere Geschwindigkeiten.
Egal ob 10 oder 200 MBit: Wenn sich die Internetverbindung zäh anfühlt, hat das nicht immer mit den Übertragungsraten zu tun. Oft ist der sogenannte DNS-Server schuld, wenn Websites langsam laden. Der Domain-Name-Server vermittelt nämlich zwischen Domainnamen, so etwas wie Tutonaut.de – und der zugehörigen IP-Adresse wie 31.32.33.34. Ist der DNS-Server langsam – und das ist er bei vielen Providern – sind vor allem dicke Websites schnell ein Problem, da sie oft Daten von ganz vielen verschiedenen Domains laden. Bei jeder einzelnen muss der DNS-Server gefragt werden, was die ganze Geschichte schnell massiv verlangsamen kann. Zum Glück geht das auch flotter.
1.1.1.1 ist der flotte DNS-Server
Genau aufgrund dieses Problems hat der Content-Delivery-Network-Anbieter Cloudflare zusammen mit der Internet-Registrierungsstelle APNIC den alternativen DNS-Server 1.1.1.1 ins Leben gerufen. Dieser greift auf das riesige Cloudflare-Netzwerk zurück und soll deshalb nach Angaben des Anbieters besonders flott sein. Ich habe den Server seit einiger Zeit auf meiner FritzBox eingerichtet und muss sagen: Ja, es stimmt. Gerade komplexe Seiten kommen deutlich flotter durch die Leitung.
1.1.1.1 auf dem Router einrichten
Technisch gesehen gibt es keinen Unterschied zum DNS-Server Eures Internetproviders. Wenn Ihr zuhause von der flotteren Performance profitieren möchtet, solltet Ihr deshalb im Router in den DNS-Einstellungen folgende DNS-Server als primäre und sekundäre IPv4-DNS-Server setzen: 1.1.1.1 und 1.0.0.1 Als IPv6-DNS-Server verwendet Ihr die 2606:4700:4700::1111 und 2606:4700:4700::1001 In der FritzBox findet Ihr die Einstellungen unter Zugangsart im Reiter DNS-Server. Bei anderen Routern sollte es ähnlich sein. Nach dem Speichern nutzt der Router dann die neuen, schnellen DNS-Server von Cloudflare – und gibt diese auch an alle per LAN und WLAN verbundenen Endgeräte weiter. Die profitieren allesamt von der höheren Internet-Geschwindigkeit des Cloudflare-DNS-Dienstes. Natürlich könnt Ihr die DNS-Server auch direkt im Rechner ablegen: Gerade auf Mobilgeräten, die häufig in fremden WLANs unterwegs sind, kann das durchaus sinnvoll sein.
Guter Tipp, macht das Aufrufen von Seiten tatsächlich viel schneller.
Habe nur ein Problem auf dem Mac: Wenn ich die beiden DNS-Server an erster und zweiter Stelle unter den Netzwerk-Einstellungen eintrage, und dann meine Fritzbox-IP für das Heimnetzwerk, dann versucht das System, auch lokale Adressen über den externen DNS-Server aufzulösen. Damit komme ich dann z.b. nicht mehr auf mein NAS, oder andere lokal angebundene Geräte.
Nehme ich die FB an erste Stelle, wird darüber aufgelöst, was alles deutlich spürbar verlangsamt. Aber das Heimnetz ist wieder da …
Irgendeine Idee, wie man extern die schnellen Server verwenden kann, ohne sich lokal sein Heimnetz zu blocken ?
Ja: Trag den DNS nur in der Fritzbox ein, das reicht. Lokal nur auf Rechnern, die das Heimnetzwerk verlassen, also Notebooks. Da kannst Du dann per Netzwerkprofil regeln, ob der DNS an oder aus ist.
Nutze Kabel-DSL 200 über UnityMedia. Die Umstellung der DNS-Server beschleunigt den Seitenaufbau nochmal spürbar. Besonders werbelastige Seiten werden jetzt ohne spätes Nachladen der Werbung und dem damit verbundenen verschieben der Textbausteine aufgebaut. Super Tipp. Danke!