troubleshooting

  • Windows: Inaktive Geräte deinstallieren und Probleme beheben

    Wenn Windows alte Drucker anzeigt, die es schon lange nicht mehr gibt, oder zuvor funktionierende USB-Hardware nach einem Update nicht mehr erkannt wird, kann die Lösung darin bestehen, alte Treiber zu deinstallieren. Dazu müsst Ihr Windows aber zunächst dazu überreden, die vermeintlich inaktiven Geräte anzuzeigen. Wir zeigen Euch, warum ein alter Windows-Tipp auch unter Windows 11 noch immer relevant sein kann.

    Ausgeblendete, inaktive Geräte als Fehlerquelle

    Es gibt diese Windows-Tricks, die so alt sind, dass man überrascht ist, wenn sie immer noch funktionieren. Kürzlich hatte eine Kollegin ein Problem damit, eine USB-Festplatte zu nutzen, die vor dem Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 problemlos erkannt wurde. Die Lösung bestand darin, den „alten“ Treiber für das Gerät zu deinstallieren – blöderweise wurde der aber nirgends angezeigt. Die Lösung kam aus der Windows-Mottenkiste: Wir mussten den Geräte-Manager dazu bringen, inaktive Geräte anzuzeigen und diese dann deinstallieren – ein Tipp, der mindestens schon zu XP-Zeiten funktionierte.

    (* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

    Der Hintergrund: Windows merkt sich alle Geräte, die Ihr im Laufe der Zeit an den PC anschließt und behält die Treiber vor. Das ist auch eine fast immer gute Idee. Doch es kann vorkommen, dass sich das System „verschluckt“ und beim Wiederanschluss des Geräts genau nichts passiert – aus welchem Grund auch immer. In diesem Fall kann es helfen, über den Geräte-Manager von Windows aufzuräumen und alte Geräte zu entfernen. Das hilft erfahrungsgemäß beispielsweise auch, wenn Ihr Probleme bei der Einrichtung eines neuen Druckers habt und mehr.

    So zeigt Ihr inaktive Geräte an und deinstalliert sie bei Bedarf

    Der Geräte-Manager zeigt auch im aktuellen Windows 11 nur Geräte an, die aktiv im Betrieb sind. Ihr könnt das ganz einfach kontrollieren, indem Ihr ihn beispielsweise über das praktische Rechtsklick-Menü von Windows 10 und Windows 11 aufruft. Um auch nicht-verbundene Geräte anzuzeigen, müsst Ihr nun im Menü Ansicht einen Haken beim Punkt Ausgeblendete Geräte anzeigen setzen.

    Nun seht Ihr in den Unterkategorien auch Geräte, die früher angeschlossen waren, derzeit aber nicht. Ihr erkennt sie an einem blassen Symbol.

    So sehen nicht-angeschlossene Geräte unter Windows 11 aus, im Beispiel der genannte problematische USB-Stick.

    Habt Ihr auf diese Weise ein nicht mehr funktionierendes oder auch schlicht nicht mehr verwendetes Gerät identifiziert, könnt Ihr es mitsamt der zugehörigen Treiber deinstallieren. Klickt dazu einfach mit der rechten Maustaste auf den Eintrag, wählt Gerät deinstallieren und bestätigt den Vorgang.

    Zickige oder nicht mehr verwendete Geräte könnt Ihr bei Bedarf einfach deinstallieren.

    Wenn Ihr das Gerät nun später erneut anschließt, installiert Windows die zugehörigen Treiber neu und sorgt damit im Idealfall dafür, dass Ihr es wieder korrekt verwenden könnt – zumindest im beschriebenen Fall hat es tadellos funktioniert.

    Solltet Ihr damit noch nicht zum Ziel kommen bzw. die störrischen Geräte nicht finden, könnt Ihr den Geräte-Manager gegebenenenfalls manuell dazu überreden. Öffnet dazu die Eingabeauffoderung bzw. das Windows-Terminal mit Administrator-Rechten (das klappt ebenfalls über das Win-X-Menü) und gebt nacheinander die folgenden Befehle ein:

    set devmgr_show_nonpresent_devices=1
    start devmgmt.msc

    Aktiviert anschließend im geöffneten Geräte-Manager erneut die Ansichts-Option Ausgeblendete Geräte anzeigen und durchforstet die Einträge nach dem Problem-Verursacher. Durch den Eintrag sollte Windows 11 bzw. Windows 10 nun wirklich alle vorher vorhandenen Devices auflisten, sodass Ihr sie deinstallieren könnt.

    Mit diesen Befehlen sollten fehlende Geräte im Geräte-Manager auftauchen.

    Wie gesagt: Ein alter, aber offenbar immer noch relevanter Windows-Tipp. Noch mehr davon findet Ihr in unserer Windows-Ecke.

  • Checkmk: Notifications per Telegram empfangen

    Alarme per SMS oder Mail sind gut und schön, aber man hat sich doch an Messenger gewöhnt, oder? Und mit Telegram ist es auch gar kein Problem Notifications von Checkmk direkt dort zu empfangen. Hier geht es um eine Minimallösung mit möglichst wenig Aufwand – etwas Demo-Code aus dem Handbuch und einer einzigen Zeile Bash-Code.Weiterlesen »

  • Google Chrome öffnet keine Links mehr? Hier die Lösung!

    Google Chrome ist bei mir systemübergreifend der Standard-Browser – auch auf dem Mac, da mich Safari trotz x-facher Versuche einfach nicht überzeugt. In den zurückliegenden Wochen leide ich aber unter einem nervigen Problem: Google Chrome weigert sich von jetzt auf gleich, Links aus anderen Anwendungen zu öffnen. Egal, ob ich einen Artikel aus Feedly im Browser öffne oder eine URL in einer über AirMail empfangenen E-Mail klicke: Chrome öffnet ein neues Fenster, doch das ist einfach nur leer. Die Lösung für das Nerv-Verhalten ist zum Glück simpel. Weiterlesen »

  • Anleitung: Druckaufträge abbrechen – wenn es nicht geht …

    Die Druckerwarteschlange von Windows ist ein ewiger Quell des Ärgers – oder funktioniert das Abbrechen von Druckaufträgen bei Euch zuverlässig? Wohl eher nicht. So lange keine Probleme auftreten, lassen sich Druckjobs noch einfach abbrechen. Aber wer will das schon? Das will man ja eigentlich nur, wenn etwas nicht stimmt. Papierstau, verhakte Patronen, abgestürzte Programme, falsche Dokumente, riesige Dokumente – dann klappt das Abbrechen fast garantiert nicht. Außer mit Gewalt:Weiterlesen »

  • Anleitung: Bibliothek für mehrere Kodis gemeinsam nutzen

    Die Kodi-Bibliothek einzurichten ist ziemlich simpel – wenn Ihr aber mehrere Kodi-Installationen im Netzwerk betreibt, ist es lästig, dies für jede Instanz durchzuführen. Zumal Ihr später auch ständig alle einzeln aktualisieren müsst. Kodi kann statt der lokalen Bibliothek aber auch eine zentrale, gemeinsame SQL-Datenbank nutzen, die beispielsweise auf einem Raspberry Pi oder einer NAS läuft. Wir zeigen die Einrichtung zweier Kodis mit gemeinsamer Bibliothek Schritt für Schritt.Weiterlesen »

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"