Windows am Dual-Boot-Rechner als Standard starten
Die meisten Nutzer mit Dual-Boot-Rechner dürften wohl zuerst Windows gehabt und dann ein Linux, vermutlich Ubuntu, daneben installiert haben. Und standardmäßig wird dann Linux booten, wenn Ihr nicht im Boot-Manager manuell auf Windows wechselt. Und das dürfte ebenfalls wieder nicht im Sinne der meisten Nutzer sein. Ihr könnt das aber ganz einfach umstellen - natürlich unter Linux, denn von dort stammt auch der Boot-Manager Grub.
1. Reihenfolge in Grub auslesen
Bevor Ihr das Linux startet, verbleibt kurz im Boot-Manager. Ihr seht hier mehrere Einträge, die von Grub intern einfach durchnummeriert angesprochen werden. Es beginnt mit Null! Im Normalfall werdet Ihr hier zwei, drei Linux-Einträge, zwei Einträge zu RAM-Tests (memtest) und mindestens eine Windows-Instanz finden. Merkt Euch die Nummer des gewünschten Standardsystems und startet dann Linux.
2. Grub konfigurieren
Öffnet anschließen die Datei /etc/config/grub in einem Texteditor. Das Standardsystem legt Ihr über GRUB_DEFAULT=0 fest - statt der Null setzt Ihr eben die gemerkte Ziffer. Und wenn Ihr schon hier seid, könnt Ihr gleich auch noch den Wert GRUB_TIMEOUT manipulieren, wenn Euch die 10 Sekunden, bevor das Standardsystem startet, zu lang oder zu kurz sind. Es gibt hier noch weitere Einstellungen, wirklich spannend dürften sie gerade für Einsteiger aber nicht sein.
Wie immer, wenn Ihr an derlei Dateien etwas verändert: Macht ein Backup, ein einfach Kopie im selben Ordner genügt. Die Einstellung ist zwar völlig unbedenklich, aber sicher ist sicher. (Ihr sollte die Datei wohlgemerkt in einem Texteditor bearbeiten - Microsoft Word oder OpenOffice Writer zählen nicht dazu! Solche Programme neigen dazu, Dateien irgendwelche Formatierungen hinzuzufügen, die in eine reine Textdatei nicht gehören. Leafpad, nano oder Gnome Editor (gedit) sollten aber überall vorhanden sein.)
Weiter Artikel zum Thema Linux findet Ihr hier.