
draw.io - Diagramme
Wenn Ihr Flowcharts, Diagramme, Mindmaps, Organigramme oder ähnliches gestalten wollt, ist draw.io der Himmel - kostenlos, keine Registrierung und Hunderte Tools für Pfeile, Verbinder, Workflows oder Mockups, Icons für Menschen, Schaltpläne, UML und und und. Alternative: cacoo (eingeschrängt gratis)

Picasion - GIF-Maker
Picasion erstellt aus bis zu 10 Bildern ein animiertes GIF und speichert es online - Ihr wählt Größe und Geschwindigkeit und das war's auch schon. Kann nicht viel, aber simple GIFs lassen sich kaum schneller erstellen.

FixPicture.org - Bild-Optimierer
FixPicture.org konvertiert Bilder nach JPEG, TIFF, PNG, PDF, Bitmap oder GIF, skaliert, rotiert und verbessert automatisch - wer einzelne Bilder schnell und ohne viel Heckmeck zum Beispiel für die Nutzung im Web aufbereiten will, findet eine supereinfache Lösung darfür.

CutMyPic - Icons und mehr erstellen
CutMyPic ist irgendwie schwer zu beschreiben: Das Tool schneidet einen Ausschnitt aus einem Bild und kann daraus dann beispielsweise Zeitschriften-Cover, Icons für Youtube-Videos oder Grußkarten erstellen - das klingt nun allerdings langweiliger, als es wirklich ist. Versucht es einfach mal - es lassen sich mit wenig Aufwand SEHR interessante Ergebnisse erzielen!

AnyMaking - Effekte für die Massen
Die "lustigen Effekte" von AnyMaking sind eigentlich nicht der große Wurf und die Online-App sieht auch nicht sonderlich toll aus - aber eines kann sie: Populäre Effekte mit absolut minimalem Aufwand auf Fotos zaubern. Wer nur und ausschließlich das will, kommt hier maximal zügig zum Ziel. Der Gipfel der Kreativität sieht aber sicherlich anders aus.

FotoJet - Marketing-Bilder
FotoJet kann Collagen erstellen und Bilder bearbeiten, aber hier interessiert uns vor allem der Design-Part: Ihr könnt mit der App professionelle Magazin-Cover, Einladungen, Werbebanner, Social Media Header oder auch einzelne Instagram- und Facebook-Posts basteln - und auch hier geht dank sehr guter Vorlagen alles einfach und flüssig von der Hand. Wählt einfach die gewünschte Vorlage und ersetzt anschließend ein Element nach dem anderen. Besonders viel Feintuning muss dann gar nicht mehr sein, die Proportionen und Kompositionen der Vorlagen sind richtig gut.

kwout - Websites zitieren
kwout macht zwei Dinge: Es erstellt einen Ausschnitt-Screenshot der just besuchten Website und erzeugt einen HTML-Code zum Einbetten. So könnt Ihr super einfach eine Website per Screenshot zitieren/referenzieren. Das Tool funktioniert als Bookmarklet: Zieht also einfach den Bookmarklet-Code mit der Maus auf die Favoriten-Leiste Eures Browsers und klickt dann auf der gewünschten Webseite auf den neuen Favoriten.
