
Es gibt viele Gründe, ein laufendes System auf einen anderen Datenträger zu klonen: Zum Beispiel, wenn Ihr in einem Macbook eine neue oder größere SSD einbaut oder im Mac Pro auf eine zweite Festplatte umziehen möchtet. Doch auch sonst kann es sinnvoll sein, von Zeit zu Zeit eine vollständige Kopie des Systems auf einen USB-Datenträger zu ziehen: Sollte aus irgendwelchen Gründen die Systemfestplatte schlapp machen, könnt Ihr auf diese Weise mit einem voll installierten Notsystem weiterarbeiten. Alternativ könnt Ihr auch die komplette Softwareumgebung 1:1 per Thunderbolt oder Firewire von einem Mac auf den anderen Spiegeln. Wir zeigen, wie Ihr das mit wenigen Handgriffen erledigen könnt.
1. Zweite Festplatte vorbereiten
Formatiert zunächst eine externe, per USB/Thunderbolt/Firewire angeschlossene oder im System verbaute Festplatte oder SSD mit Hilfe des Festplatten-Dienstprogramms im für den Mac benötigten "Mac OS Extended (Journaled)"-Dateiformat mit GUID-Partitionstabelle. Wie das funktioniert, könnt Ihr in dieser Anleitung nachlesen.

2. Carbon Copy Cloner installieren und starten
Ladet zunächst das Programm "Carbon Copy Cloner" von der Hersteller-Website herunter und installiert es im "Programme"-Ordner Eures Macs. Anschließend könnt Ihr das Tool per Doppelklick starten. Klickt auf "Ausprobieren", um die 30 Tage voll lauffähige Demo zu verwenden. Wählt nun links das Quell- und rechts das Ziellaufwerk aus. Die Quelle ist natürlich Eure Systemfestplatte oder Partition, das Ziel muss die in Schritt 1 formatierte zusätzliche Festplatte sein. Klickt anschließend auf "Klonen".

3. Rettungspartition hinzufügen
Zwar erstellt Carbon Copy Cloner lauffähige Kopien des Systemlaufwerks, nichtsdestotrotz ist es empfehlenswert, auch auf dem Rettungs-Datenträger eine zusätzliche Rettungspartition zu erstellen. Carbon Copy Cloner weist Euch im folgenden Schritt darauf hin, sofern noch keine Rettungspartition auf dem Laufwerk vorhanden ist. Klickt auf "Disk Center öffnen"...

... und wählt hier Eure externe Festplatte aus. Klickt anschließend auf "Recovery-Partition für dieses Volume erstellen". Nachdem es angelegt ist, meldet das Tool Erfolg, die Meldung könnt Ihr mit "OK" wegklicken und anschließend das Fenster schließen.

4. Klonvorgang beginnen
Nun müsst Ihr noch die Warnmeldung, dass alle Daten auf dem Ziellaufwerk gelöscht werden, bestätigen. Klickt dazu auf "Fortfahren". Der Klonprozess startet jetzt. Je nach Datenmenge und Geschwindigkeit der Verbindung kann das mehrere Stunden dauern. Anschließend meldet Carbon Copy Cloner Erfolg: Ihr könnt das Programm jetzt schließen, den Rechner herunterfahren und mit beim Startgong gedrückter (Alt)-Taste von der externen Platte starten.

Nun wäre noch schön zu erfahren was sodann passiert. Ein Zeitzählwerk startet. Und nach 15 min ist noch kein KB kopiert. Kann das sein?
Eigentlich nicht… eventuell einfach abwarten?