Anleitung: Desktop abfilmen und geschützte Online-Videos archivieren
Immer mehr Filme und Serien lassen sich mittlerweile völlig legal als Videos über das Internet anschauen. Sei es über Onlinevideotheken oder auch über offizielle Live-Streams der Öffentlich-Rechtlichen-Sender. Sind diese Inhalte geschützt, dürft Ihr sie nicht mit einem Tool wie jDownloader oder MediathekView herunterladen. Genauso wie der Einsatz eines Videorekorders ist es aber sehr wohl erlaubt, eine Videoaufnahme von der gewünschten Sendung anzufertigen. Natürlich könnt Ihr mit der Anleitung auch alle anderen Bildschirminhalte aufnehmen.
1. CamStudio und Losless Codec einrichten
Möglich wird die Aufnahme mit dem kostenlosen CamStudio, das Ihr in der jeweils aktuellsten Version auf der Homepage des Tools herunterladen könnt. Neben dem Tool solltet Ihr auch den zugehörigen Losless-Codec installieren. Startet anschließend das Programm und stellt unter „Options/Video Options“ den Lossless-Codec als Compressor ein.
2. Audioquelle für Videos auswählen
Als nächstes stellt Ihr unter „Audio Options for Microphone“ die Tonquelle ein. Das ist in aller Regel der Stereomix. Als „Recording Format“ solltet Ihr für die bestmögliche Qualität auf 44,1 kHz Stereo umschalten.
3. Audioformat für Videos konfigurieren
Um kleinere Videos zu erzeugen, könnt Ihr das Tonformat auf MP3 umstellen. Klickt dazu auf „Choose compressed format“ und wechselt das Format zu „Mpeg Layer-3“. Falls die Aufnahmeleistung darunter zu sehr leidet, können Ihr bei Bedarf wieder auf PCM wechseln.
4. Abgefilmten Bereich einstellen
Setzt nun unter „Options“ noch ein Häkchen bei „Record Audio from Microphone“ und wählt Sie bei „Region“ den Eintrag „Region“. Startet nun den Film und klickt auf den roten Aufnahme-Button. Jetzt zieht Ihr einen Rahmen um das Videofenster oder den Bereich, den Ihr abfilmen wollt; alles, was sich innerhalb des Rahmens befindet, wird durch CamStudio aufgenommen.
5. Die Aufnahme abschließen
Am Ende des Videos klickt Ihr auf den Stop-Button und gebt der Aufnahme einen passenden Namen. Der Lossless-Codec erstellt recht große Videodateien. Wollt Ihr diese diese später in ein platzsparendes Format konvertieren, empfehlen wir einen kostenlosen Konverter wie SUPER.
Vielen Dank fuer diesen Artikel! Ich werde mich nochmal an Camstudio wagen. Nutze derzeit den Bildschirmrecorder der Konkurzenz – Apowersoft . Auch ein tolles Tool.