Anleitung: Den Raspberry Pi per SSH mit Windows fernsteuern
Immer wieder ist es notwendig oder nützlich, über das Netzwerk auf den Raspberry Pi zuzugreifen - für Anleitungen, zum Warten, um Software zu installieren oder einfach nur, weil eben weder Maus noch Tastatur am Pi hängen. Das geht ganz einfach per SSH, was sich unter Windows problemlos mit dem Tool Putty bewerkstelligen lässt. Alles was Ihr braucht, sind das kleine Gratis-Programm und die IP des Pis - so geht's:
1. IP-Adresse des Raspberry Pi herausfinden
Die Adresse des Pis könnt Ihr am einfachsten über den Router erfahren - bei der Fritzbox etwa unter Heimnetz/Netzwerk. Oder Ihr verwendet Ifconfig, wie hier unter Punkt 7 beschrieben.
2. Putty einstellen
Installiert und öffnet Putty. Wählt jetzt als Host Name die IP vom Pi, als Connection type SSH und startet dann die Verbindung mit dem Open-Button. Am besten speichert Ihr das Profil, um nicht ständig die IP eingeben zu müssen. Nun öffnet sich ein Kommandozeilenfenster und Ihr könnt Euch mit dem normalen Nutzernamen samt Passwort vom Pi anmelden. Und falls das nicht geht, ist vermutlich SSH beim Pi nicht aktiviert - was zu ändern ist:
3. SSH aktivieren
Viele Distributionen wie etwa Xbian erlauben standardmäßig SSH-Zugriff, die Standard-Distri Raspbian hingegen verlangt explizit die Aktivierung. Das erledigt Ihr über das Konfigurationsmenü, das Euch am Ende der Installation präsentiert wurde - aufzurufen über sudo raspi-config Kodi-Distris wie Xbian oder OpenELEC bieten die SSH-Option meist in ihren eigenen Menüs.
4. Den Raspberry Pi fernsteuern
Ihr könnt den Raspberry Pi nun per Terminal fernsteuern, als säßet Ihr direkt davor. Im Putty-Fenster könnt Ihr jede Terminal-Funktion des Pis verwenden, Software-Updates durchführen oder Programme installieren. Das ist besonders praktisch, wenn Ihr den Pi nicht jedes Mal an Monitor und Tastatur anschließen wollt, um etwas zu ändern.
Alternativ lässt sich die IP-Adresse auch mit ifconfig rausfinden :)