HardwareMac & MacOSNetzwerk

Anleitung: WLAN-Probleme unter macOS Sierra beheben

Das nagelneue macOS Sierra ist für mich bislang eine einzige Enttäuschung. Nein, nicht etwa, weil Siri auf dem Mac völliger Mumpitz ist (das wusste ich ja schon vom iPad ;) ), sondern, weil es mir einen Haufen Probleme auf mein 2015er Macbook brachte. So löschte Sierra während der Installation ungefragt zwei mühevoll eingerichtete VPN-Zugänge, die ich dringend für die Arbeit benötige. Weniger dramatisch, aber mindestens genauso nervig: Seit macOS Sierra hat mein Macbook massive WLAN-Probleme. Mal verbindet es sich gar nicht mit der Fritzbox, dann wieder bricht die Verbindung ab. Und selbst wenn das WLAN funktioniert, hört das WLAN-Icon in der Menüleiste nicht auf, zu blinken. Mega-Nerv ;) Zum Glück gibt es aber eine Lösung für die WLAN-Probleme von macOS Sierra. 

Die Lösung besteht darin, die WLAN-Einstellungen Eures Macs zurückzusetzen. Dabei verliert Ihr übrigens nicht Eure bislang gespeicherten Netzwerkzugänge (zumindest war es bei mir so). Auf meinem Mac haben die beschriebenen Schritte jedenfalls wieder zu einem stabilen WLAN-Zugriff geführt.

So geht Ihr vor:

1. Finder öffnen und zum Ordner navigieren

Öffnet den Finder und nutzt die Tastenkombination Umschalt + CMD + G. In das eingeblendete Eingabefenster gebt Ihr den folgenden Ordnernamen ein, um diesen aufzurufen:

/Library/preferences/SystemConfiguration/

macos-wlan-probleme-01

2. WLAN-Einstellungen sichern und entfernen

Im nun eingeblendeten Order müsst Ihr die folgenden Dateien löschen. Sicherheitshalber kopiert Ihr sie aber vorher in einen anderen Ordner bzw. verschiebt sie. So könnt Ihr die Einstellungen wiederherstellen, falls Eure WLAN-Probleme unter macOS Sierra damit nicht behoben werden:

  • apple.airport.preferences.plist
  • com.apple.wifi.message-tracer.plist
  • NetworkInterfaces.plist
  • preferences.plist
WLAN-Probleme macOS Sierra
Löscht diese Dateien, um Eure WLAN-Konfiguration zurückzusetzen und Probleme zu beheben

3. Mac neu starten und das Beste hoffen

Startet Euren Mac nun neu und verbindet Euch erneut mit dem WLAN Eurer Wahl. Im Idealfall sollten die WLAN-Fehler nun der Vergangenheit angehören. Falls es wider Erwarten nicht den gewünschten Effekt hat, könnt Ihr die eben gelöschten Dateien natürlich auch wiederherstellen.

macos-wlan-probleme-03

Wie steht Ihr zu macOS Sierra? Mir gefallen die Neuerungen bislang nicht so wirklich, was aber auch daran liegen könnte, dass ich die meisten Standardanwendungen von Apple (z.B. Safari und Mail) nicht oder nur selten verwende. Siri hat mir bei meinen Testfragen auch nicht weiterhelfen können (zumal die Websuche über Bing ohnehin eine Frechheit ist ;) ) und ansonsten hatte ich eben die beschriebenen Probleme. Naja, vielleicht wird’s ja noch. So rund wie das hervorragende El Capitan läuft das alles jedenfalls noch nicht.

Übrigens: Die beschriebenen Schritte funktionieren nicht nur unter Sierra, sondern auch in älteren Versionen von macOS!

Boris Hofferbert

Freier Journalist, seit seligen Amiga-Tagen technikbegeistert, am Desktop Apple- und unterwegs Android-Fan, zockt unter Windows, kann nicht ohne Musik (von Classic Rock über Ska bis Punk) und Hörbücher, schießt gerne Postkarten-Fotos, hat immer mindestens zwei Handys dabei und freut sich riesig über eine Kaffeespende ;-)

64 Kommentare

  1. Das löschen der 4 Dateien hat bei mir geholfen. Echt perfekt, danke!!!
    Was ich nicht verstehe, ich habe ca. 100€ für Kabel (Thunderbold 3 auf Thunderbold 2 und Thunderbold 2 Kabel) gekauft, damit ich mein iMac mit meinem MBP verbinden kann.

    Danach gingen die WLAN Probleme los. Apple weiss wohl bescheid aber warum bietet man denn diese Möglichkeit an, obwohl diese Probleme bestehen???

    Bin echt kurz davor mich von Apple zu verabschieden. Allein die Kosten für Kabel und Co. nerven mich seit Jahren. Apple macht es immer schwerer, bestehende Kunden zu behalten. Sorry fürs blaming aber dass musste mal raus :-(

  2. Es war zu schön um wahr zu sein… :-(( Nachdem ich die angegebenen Dateien gelöscht hab, Neustart durchgeführt, Wlan-verbunden und gesurft… alles wunderbar. Nach ner gefühlten halben Stunde ging es wieder los, die Verbindung zum Wlan ging erneut verloren, wie vorher auch, dauerte nur länger bis ich wieder online sein konnte. BITTE HILFE!!!!

    1. Hier genau das selbe. Nach Löschung der Dateien und Neustart klappt alles. Bei dem nächsten Neustart geht die 5GHz Verbindung des MBP (Mid 2014, 10.13.6) wieder nur bis 20MBit zurürck, bei der 200er Leitung. Handy (iPhone SE) macht am gleichen AP 189er Geschwindigkeit.

      1. Ich konnte es nun eingrenzen: Lösche ich die Datei „com.apple.airport.preferences.plist“ und starte neu ist die Maximalgeschwindigkeit wieder da – bis zum Neustart. Die angelegte Datei unterscheidet sich im Inhalt nicht zu älteren Dateien. Ich prüfe weiter und ändere mal die MTU Größe.

  3. V I E L E N L I E B E N D A N K ! ! !
    S U P E R – T I P P ! ! ! !
    Hat bei mir wunderbar geklappt (Mac OS X 10.9.5). Es gibt viele Ratschläge im Netz was das Problem betreffen, haben aber leider nix gebracht. Jetzt bin ich glücklich, dass die permanenten WLan-Aussetzter der Vergangenheit gehören

  4. OH wow es geht wieder, du glaubst nicht wie dankbar ich dir für die Anleitung bin ???? Ich war hier schon am verzweifeln warum nichts geht obwohl er ja mit dem wlan verbunden ist ????
    Klasse Tipp, bei mir hats super geklappt ????????
    Kann ich die kopierten Daten jetzt löschen ?

    1. Danke für das nette Feedback, empfiehl uns gerne weiter ;)

      Generell kannst du die Dateien löschen, wenn alles läuft. Tendenziell würde ich damit ein paar Tage warten um zu checken, ob wirklich alles läuft, aber mir sind bislang keine Fälle untergekommen, bei denen das der Fall war :)

  5. Hallo,
    vielen Dank für diese vielen hilfreichen Beiträge. Leider war hier noch nichts passendes für mein Problem dabei :-(
    Ich habe eine Fritzbox 7590 sowie einen Fritz Repeater, der sich allerdings im Außenbereich (Garten) befindet und an der Stelle, an der die Probleme auftreten nicht mitspielt, bzw hatten wir die Probleme bereits vor der Anschaffung des Repeaters.
    Das Problem selbst tritt nur bei einem 2016er MacBook Pro 13“ auf, das zweite Macbook der gleichen Reihe (allerdings 15“) funktioniert einwandfrei, sowie alle anderen WLAN-Geräte (Windows-PC, Windows-Laptop, Saugroboter, Handys, usw usw).
    Zum Problem selbst:
    Das 13“ Macbook hatte schon seit geraumer Zeit Verbindungsschwierigkeiten mit dem WLAN -> Verbindung selbst war kein Problem, allerdings hat es in etwa alle 5 min die Verbindung getrennt und direkt wieder neu aufgebaut. Dies fällt beim normalen Surfen praktisch garnicht auf, da dieser Vorgang (Apple like) extrem rasch über die Bühne geht. Im weiteren ist dies das Macbook meiner Partnerin, da hab ich auch nicht immer alles im Überblick und dachte mir, dass das Problem nicht mehr besteht, da auf allen anderen Geräte sämtliche Funktionen uneingeschränkt funktionieren & die Dame sich auch nicht mehr beschwerte. Als ich mich allerdings wiedermal um Updates & Co gekümmert habe, merkte ich, dass dies nach wie vor besteht, da er zB beim high Sierra update dauern abbricht. Darauf hin habe ich alles für mich mögliche probiert, kam aber zu keinem erfolgreichem Ergebnis.
    Probiert habe ich: WLAN-Einstellungen zurücksetzen, Schlüsselbund WLAN-Passwörter löschen, einige relevanten System Preferences gelöscht, PRAM/SMC reset, Fritzbox neu eingerichtet & zu guter Letzt das Macbook dann doch komplett neuaufgesetzt (Macintosh/SSD komplett gelöscht). Alle Daten sind extra auf der NAS gesichert, somit hatte ich hier auch keine Hemmungen, stand allerdings direkt vor einem Problem: bei der Wiederherstellung von Sierra hat er aufgrund der Internet-Trennung dauern abgebrochen…
    Was heißt das nun in meinen Augen? Sämtliche mögliche Einstellungen am MacBook sind zurückgesetzt/gelöscht, aber das Problem besteht nach wie vor. Nagut, Handy ausgepackt und einen Hotspot erstellt. Sieht da, Klappt. Nach langem weiteren tüfteln bin ich draufgekommen, dass das ganze am 5Ghz Band liegt. 2,4Ghz Bereich funktioniert. Woran könnte das liegen? Ich habe schon lange keine weiteren Ideen mehr.
    Hier noch ein kurzer Clip dazu: https://youtu.be/otORK9lg_c8
    Vielen Dank für eure Antworten und Hilfestellungen
    Grüße Anton

  6. Danke allen für die Mühe, Lösungen für die von Apple geschaffen Probleme bereit zu stellen. Sie funktioniert bis zur nächsten Unterbrechung, die keine halbe Stunde auf sich warten lässt. Ich verbringe nun vier Wochen damit, ein 3000 EUR teures Gerät funktionsfähig zu machen, also all den unnötigen Mist auszuschalten. Bei der Internetverbidnung scheiter ich gänzlich, verbringe zwei Stunden pro Tag damit, sie wiederherzustellen. Unfassbar was Apple sich da hat einfallen lassen. Es bleibt mein letztes Gerät dieser erbärmlichen Marke, ich fühle mich schlicht von Apple verarscht.

  7. Hallo
    Ich habe seit heute auch das Problem. Leider funktioniert deine Methode immer nur für einige Minuten. Dann schmeißt er mich wieder mit Handy und MacBook Pro raus. Die Listen habe ich nun schon mehrmals gelöscht. Er verlangt auch dauernd das Passwort, welches ich schon zig mal eingegeben habe…

      1. Signal ist top! Im Handy ( iPhone ) ist die Verbindung stabiler, aber auf dem Mac sehr schlecht. Auch ein Softwareupdate brachte da wenig. Erst ja, dann fing der ganze Mist von vorne an. Bei anderen PC‘s ist der Empfang stabil…

  8. Ich finde den Beitrag schon etwas witzig, besonders das „Neu starten und das Beste hoffen“ Aber danke für das interessante Tutorial, Punkt 1 kannte ich noch nicht, man lernt ja nie aus.

  9. Super Danke. Mein Internet ist immer noch super langsam aber jetzt bleibt endlich das Wlan konstant verbunden. Das verbessert meine „user experience“ ungemein.
    Also danke :)

  10. Lieber Boris, vielen Dank für Deinen Artikel!! Da ich umgezogen bin, kam ich nicht darauf, dass meine WLAN Probleme durch das neue System verursacht wurden… Nachdem ich den ganzen Tag schon verzweifelte Anrufe bei O2 getätigt habe, funktioniert jetzt alles wieder!

  11. Kollege Hofferbert, Du bist mein Held des Tages! Habe drei Stunden mit WLAN-Assistenten und Speedport hantiert, Dein Vorschlag hat dann gleich funktioniert. OsSierra ist aber auch skurril: Unter dem WLAN-Icon im oberen Reiter wurden gar keine verfügbaren Netzwerke mehr aufgeführt, auch mein Hotspot nicht, und im Assistenten konnte ich mein WLAN irgendwann irgendwie aufrufen, aber er hat das Passwort nicht akzeptiert („ist falsch“). Anyway, jetzt läuft es wieder rund, zurück zur Arbeit also.

  12. Hi, habe mir letzte Woche ein MacBook Pro gekauft, ist natürlich auch sierra installiert… und nun hatte ich auch diese beschriebenen Wlan Probleme :-0 vielen Dank für die super detaillierte Beschreibung, kurz gesagt, Wlan funktioniert endlich…ich hoffe, dass es so bleibt. Vielen Dank für die Hilfe

  13. Wieso zeigst du die Eingaben (/Library/preferences/SystemConfiguration/) auf Englisch an, wenn jedoch der ganze Beitrag für deutsche Leser gedacht ist? So finde ich den Ordner nicht. Macht keinerlei Sinn.

    1. Hallo Titus,

      das macht sehr wohl Sinn ;) MacOS ist ein US-System, daher ist die interne Systemordnerstruktur überall auf der Welt in englischer Sprache gehalten. Eine Lokalisierung würde schlichtweg aus einer Reihe von Gründen nicht funktionieren.

      Das kannst Du recht einfach nachprüfen: Öffne den Mac-Finder und klicke mit gedrückter Shift-, äh, Umschalttaste in der Menüleiste oben auf „Gehe zu“. MacOS blendet dann den Ordner „Library“ ein, der die Systemdateien enthält. Apple hat das Ding also nicht in „Bibliothek“ oder so umbenannt ;)

      Wie du an den Kommentaren hier sehen kannst, konnten damit eine Menge Leute etwas anfangen :)

  14. Moin Leute, eure grandiose Hilfe hat mir schon mehrfach geholfen. Danke dafür. Neuerdings nehmen die Ausfälle aber Überhand. Habt ihr zufällig Neuigkeiten zu dem Thema? Das wäre überragend.

    Danke und ahoi
    Carsten

  15. Danke für deinen Artikel! Hatte gerade ein Upgrade auf 100.000 M/bits gemacht und war langsamer als je zuvor online. Da mein WLan aber hervorragend mit dem Handy klappte, war klar, dass es am Mac liegen musste.

    Dank deinem Artikel ist nun alles wieder i.O. Du hast mir echt geholfen :)

    Danke Marion

    1. Also vielen Dank, auch bei mir hat Deine Empfehlung den Knoten gelöst! Ist ein MBP 2015 und es ist noch El Capitan drauf (Router Fritz.Box).
      Habe aber einen neuen Telekom-Anschluss erhalten und muss irgendwie das ganze Netzwerkgedöns neu installieren. Jetzt scheints vollendet – super!
      …und man kann sich wieder den wichtigen Dingen des Lebens widmen.

  16. Vielen Dank für Deinen Tipp. Er hat mir sehr geholfen. Ich habe in diesem Bereich keine Ahnung und wäre ganz schön aufgeschmissen gewesen. Kann man eigentlich wieder auf El Captain zurück „updaten“?

    1. Ein Downgrade ist nur mit vollständiger Neuinstallation oder über ein Time-Machine-Backup mit dem Stand vor dem Update sauber möglich. Ich würde davon absehen, weil es viel Arbeit ist, die im Grunde keinen Sinn ergibt.

  17. Hey Leute bei mir klappt nichts von dem was beschrieben wurde :( Das WLAN Zeichen ist grau und verbindet sich einfach nicht , seit ein paar Tagen

      1. Es kann viele Ursachen haben. Eventuell sind Mac und Router in seltenen Fällen nicht kompatibel. Oder die WLAN-Einstellungen sind so, dass der Mac sich „vertut“, etwa bei manchen Routern im Dualband-Betrieb. Was nutzt Du für einen Router, welches Mac-Modell hast Du?

      2. Also Router : Fritzbox
        Modell: MacBook Air Anfang 2015. Ich denke nachdem sich der Mac mal von alleine ausgeschalten ist plötzlich dieser Fehler aufgetaucht ich bin mir aber nicht sicher. Davor hat alles bestens funktioniert.

      3. Ich habe schon beides versucht aber es hat nicht funktioniert , gestern ging es den ganzen tag , heute wieder nicht..

  18. An meinem MacBookPro 2011 spackt das 5GHz Wlan immer wenn die TimeMachine losläuft, das langsame 2.4GHz läuft ruhig weiter. Die o.g. Anleitung hat bei mir nichts gebracht. /eom

  19. Danke für die Hilfe, hat leider bei meinem iMac nicht geklappt. Das Resultat war, dass ich gar keine WLan Verbindung mehr herstellen konnte. Nun habe ich die entfernten Dateien wieder eingefügt und kann wie Ihr seht wieder aufs net.
    Schade dass Apple so ein scheiss Update erstellt, das ist man sich sonst nur von Micro Soft gewohnt. Ich hoffe, dass das eine Ausnahme bleiben wird.

  20. Hallo,
    Gut beschriebene Anleitung, die leider bei mir nicht funktioniert hat. Auch der PRAM- und SMC-Reset haben mich nicht weitergebracht.

    Router und MBP wurden schon öfters neugestartet, andere Geräte können sich problemlos mit dem Router verbinden. Noch irgendwelcher Vorschläge?

  21. Hallo,

    wollte kurz berichten: Ich habe die Tipps gestern Abend durchgeführt (Macbook Pro von 2012). Seitdem keine Verbindungsabbrüche oder andere WLAN-Aussetzer mehr gehabt. Vielen Dank dafür :)

    Ist eine Schande, was Apple da rausgehauen hat, so viel Ärger wie mit Sierra hatte ich noch mit keinem OS X-Update :(

  22. Danke für die Einleitung. Bei mir hats nix gebracht. Mein iMac 2015 kann sich nicht mit meinem Wlan Netzwerk verbinden. Er erkennt es zwar, aber mit verbinden is nix…

      1. Was ist das (PRAM-Reset)?
        Entschuldige die Frage, ich bin nicht so versiert.
        Die Anleitung, um das WLAN-Problem zu beheben, habe ich befolgt, hat leider aber nichts genützt. Mir fiel dabei auf, dass Ich in dem Ordner auch nicht alle die von Dir aufgeführten Dateien haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"