Meinung

Saturn, 90er, PC-Abteilung: 33k-Modem reicht, dicke

Fake News! Ja, ich habe "alternative Fakten" verbreitet, ich wusste es nicht besser, sorry

Oh Mann, ich habe das Internet gebremst. Ich schäme mich dafür, es tut mir leid. Mitte der 90er waren Heimcomputer kaum verbreitet und die meisten dürften für Spiele genutzt worden sein oder irgendeine Buchhaltungssoftware. Das Internet war allerdings noch viel seltener anzutreffen, online waren damals fast nur Profis, Nerds und Boris Becker. Und - es - war - unendlich - langsam. Und dann kommt so ein Saturn-Depp und macht es noch schlimmer.

Zur Kolumne "Saturn, 90er, PC-Abteilung"

33,6 Gehirnzellen zu wenig

Für alle, die in den 90ern noch nicht online waren: Wenn man sich ein Bild angucken wollte, durfte man dabei zuschauen, wie die Datei der Wahl heruntergeladen und auf dem Bildschirm aufgebaut wurde - Zeile für Zeile für Zeile. So nach 10, 20 Zeilen konnte man sich dann entscheiden, ob das Bild wohl in die richtige Richtung läuft oder man doch lieber abbricht. Und keine Eile, für die Entscheidung konnte man sich noch gemächlich einen Kaffee holen.

Daheim hatte ich ein Modem mit 56 kbit/s von US Robotics. Im Laden hatten wir diese und die langsameren Modelle mit 33,6 kbit/s. Um mal etwas Gefühl in die Sache zu bringen: Ein kleines, komprimiertes Foto kommt heute häufig auf rund 3 Megabyte - das hätte damals bei guter Verbindung über 7 Minuten gedauert. Mit einem 33er Modem knapp 12 Minuten. Eine 80-MB-RAW-Datei hätte rund 5,5 Stunden gebraucht.

Soweit die Theorie. In der Praxis zeigte mir mein US-Robotics-AOL-Zugang beim Download maximal 7k (genau so). Klar, im Alltag sprach man auch von 33k- oder 56k-Modems. Und ich hatte trotz neuester Hardware nur 7k. Was soll ich also mit einem 56k-Modem, wenn schon das 33k-Modem nur 7k zieht? Ausgestattet mit der Erfahrung habe ich natürlich den Kunden geraten, an der Stelle zu sparen, 33k-Modem reicht, dicke.

Den dümmlichen Fehler erkennt Ihr hoffentlich sofort. 7 x 8 = 56 wenn ich mich nicht irre ;) Klar, das blöde Modem meinte Kilobyte und nicht Kilobit. Soooo selbstverständlich war der Umgang mit Bits und Bytes damals einfach nicht und die übliche Verkürzung auf "k" wenig hilfreich.

Klar, letztlich rede ich hier von vielleicht einem halben Dutzend Kunden, und nur in den ersten Wochen, denen ich mit diesem vermeintlichen Spartipp das Internet ausgebremst habe. Und in Anbetracht der mir von Saturn angediehenen Anlernphase ("Hier ist Deine Weste, stell Dich in die Abteilung.") ist das vermutlich entschuldbar. Aber es piekt mich auch 28 Jahre später noch.

Hoffen wir mal, dass die Betroffenen nachsichtiger sind und mich nicht mit Flaschen bewerfen, sollte ich ihnen über den Weg laufen.

Vieeel schlimmer wäre es gewesen, wenn ich mit dem guten Stück aus dem nächsten Teil irgendeinen Schindluder getrieben hätte - den das habe ich fast jedem Kunden (ja, es gab auch Kundinnen, aber sehr sehr wenige ;) ) verkauft oder geschenkt habe. Ein Kabel, nein, DAS Kabel - dessen EAN-Nummer ich 25 Jahre nach der letzten Eingabe noch auswendig kenne.

Übrigens ...

(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Mirco Lang

Freier Journalist, Exil-Sauerländer, (ziemlich alter) Skateboarder, Dipl.-Inf.-Wirt, Einzelhandelskaufmann, Open-Source-Nerd, Checkmk-Handbuchschreiber. Ex-Saturn'ler, Ex-Data-Becker'ler, Ex-BSI'ler. Computer-Erstkontakt: ca. 1982 - der C64 des großen Bruders eines Freunds. Wenn Ihr hier mehr über Open Source, Linux und Bastelkram lesen und Tutonaut unterstützen möchtet: Über Kaffeesponsoring via Paypal.freue ich mich immer. Schon mal im Voraus: Danke! Nicht verpassen: cli.help und VoltAmpereWatt.de. Neu: Mastodon

2 Kommentare

  1. Ich hatte sogar das USR Courier, besser bekannt als „V. Everything“. Es war auch das 1. und einzige (seinerzeit, 1993) Modem der Welt mit FlashROM, d.h. Firmware Upgrade möglich. Gekauft hatte ich es anno 1993, und gekostet hatte es stolze 1398 DM, laut c’t Anzeige seinerzeit. Ich konnte damals jeden Handshake heraushören fast, ob es jetzt ein 14k4, 28k8, oder ZyXEL 16k8/19k2 Connect auf meinem U-1496E(+) Modems wird, das andere war ein graues, kleines USR Speedster (28k8), neben dem Courier. Die ZyXEL EPROMs habe ich seinerzeit noch mittels EPROM Brenner „geflashed“. ;-) PCs seit dem C-64…A500, Atari ST, und dann eben einen 286-12 MHz AMD….

  2. Ich kann mich noch gut an diese Zeit erinnern. Und auch ich war mit einem Modem mit 56 kbit/s von US Robotics online. Lustig waren auch die typischen Geräusche, die es beim Einwählen machte. Auch nicht zu vergessen, man war telefonisch nicht mehr erreichbar, wenn man per Modem online war.

    Nicht das ich diese Zeiten vermisse. Naja, manchmal doch…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"