
Vielleicht ist es Euch schon aufgefallen: Manche User bei Twitter, Facebook, TikTok, Instagram & Co. verwenden andere Schriftarten als die, die das soziale Netzwerk „ab Werk“ vorgibt. Das stylt nicht nur das Benutzerkonto, sondern sorgt auch bei euren Inhalten fĂŒr die notwendige Aufmerksamkeit. Und das beste daran: Es ist total einfach, eigene Schriftarten bei Twitter, Facebook & Co. zu verwenden.
âđđâᔣâ Sđđ±á”Łá”ąfđâđ: Wᔹâ gâđ±đ đâđŽ?
Auf den ersten Blick scheint es nicht ganz so einfach zu sein: Wenn ihr zum Beispiel ein Word-Dokument formatiert und die Schriftart bei Twitter einsetzt, passiert nÀmlich nichts. Auch HTML-Styling ist bei den Account-Namen und in Social-Media-Postings nicht möglich. Wie könnt ihr also die Schriftart wechseln? Das Geheimnis ist der Unicode. Bei Unicode handelt es sich um einen genormten Zeichensatz, der aus hundertausenden von Zeichen besteht. Einen winzigen Teil davon findet ihr als deutsches Tastatur-Layout auf eurem Keyboard.

Der Rest kann je nach Betriebssystem ĂŒber spezielle Codes oder Tastenkombinationen abgerufen werden, ist aber in der Unicode-Bibliothek hinterlegt. Und genau das ist der Trick, denn Unicode-„Schriften“ werden ĂŒberall gleich angezeigt. Wer einen Mac benutzt, kann zum Beispiel ganz einfach Sonderzeichen wie ©, ” oder â ĂŒber seine Tastatur eingeben, Windows-Nutzer per (Alt)-Taste und einer Zahlenkombi auf dem Nummernblock.Diese Zeichen sehen wie andere Schriftarten aus, sind also eigentlich nur Ă€hnlich aussehende Sonderzeichen oder Zeichen aus anderen Schriftarten. Per Unicode könnt ihr mit ein wenig Aufwand auch exotische Buchstaben und Sonderzeichen aus fremden Alphabeten wie etwa ĐŃŃŃггŃ$cĐœ, wissenschaftliche Symbole oder Emojis per Unicode setzen, die von jedem PC oder Smartphone gleich angezeigt werden.

Eigene Schriftarten bei Twitter & Co.: So geht’s
NatĂŒrlich mĂŒsst ihr diese Codes nicht im Kopf haben: Es gibt Websites, die das fĂŒr Euch ĂŒbernehmen. Wenn Ihr nach einem Twitter-Font-Generator sucht, erhaltet ihr genau, was ihr haben möchtet: Eine Seite, die einen bestimmten String ĂŒber die Sonderzeichen in eine andere Schriftart verwandelt. Diese funktionieren natĂŒrlich nicht nur auf Twitter, sondern ĂŒberall im Netz, sogar auf Websites wie â ćœĄ[áŽáŽáŽáŽÉŽáŽáŽáŽ.ᎠáŽ]ćœĄâ . âĂł Íă€ĂČâ đ€đ·đ đđȘđŒ đ¶đȘđŹđ±đœ đżđČđźđ”đźđŒ đźđČđ·đŻđȘđŹđ±đźđ»! Und das beste daran: Ihr könnt diese Technik ĂŒberall nutzen, also auch in Messengern wie WhatsApp und Telegram oder wie wir hier auf der Website.

Es gibt eine ganze Reihe entsprechender Twitter-Font-Generatoren, die alle das gleiche leisten, allerdings nicht selten mit unterschiedlichen Ergebnissen. Einfach den gewĂŒnschten Text eingeben, die Liste der ausgegebenen Fonts anschauen, gewĂŒnschte Schrift kopieren und im Ziel-Textfeld einfĂŒgen. Besonders schön sind die folgenden Schrift-Generatoren:

Hier könnt ihr natĂŒrlich nicht nur Benutzernamen eingeben, sondern auch (äșșââżâ) đ§đ đđđ€đ„Ă€đđđđđ âđ đ€đ„đđđđ€ (âąâĄâą) â und das sorgt fĂŒr besonders viel SpaĂ. Warum nicht einfach mal bei Facebook die anderen Schriften fĂŒr einen ganzen Post verwenden? Oder bei Twitter? Den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt. Der einzige PferdefuĂ an der Sache: Ihr könnt nicht jede beliebige Schriftart verwenden, sondern nur die, die auch im Unicode hinterlegt sind. Bei der groĂen Auswahl ist das aber vermutlich kein Problem. Wer wollte nicht schon immer đ€đđ«đ·đą đđŹđ°đ±đŠđ«đ€đ° đŠđ« đđ©đ±đĄđąđČđ±đ°đ đ„đąđŻ đđ đ„đŻđŠđŁđ± fabrizieren? Eben!
