Mac & MacOS

SMB- und NAS-Probleme unter MacOS beheben

Wenn es NAS-Probleme mit SMB-Freigaben unter MacOS gibt, könnte die Ursache eine kleine Datei sein.

Eigentlich bin ich ja ein friedliebender Mensch. Allerdings hatte ich zwischen den Jahren den Hirnfurz, meiner Frau meine Musiksammlung auf der Fritz-NAS zur Verfügung zu stellen. 65 Gigabyte seit über 16 Jahren gepflegte AAC-Dateien. Alles, was ich wollte, war den Musik-Ordner vom Mac auf die NAS zu synchronisieren. Am Ende hatte ich nicht nur eine neue „richtige“ NAS, sondern auch jede Menge NAS-Probleme. Und Lust und Laune, FritzBox samt QNAP aus dem Fenster zu schmeißen. Schuld war ich allerdings selber.

SMB will nicht richtig

Nein, nicht dass Ihr denkt, ich sei zu dämlich, einen Mac mit einem Samba-Share zu verbinden. Ich habe es nur bislang eher selten gemacht: Für alle Austauschzwecke hatte ich die iCloud und in seltenen Fällen habe ich der Geschwindigkeit halber die ein oder andere Datei auf die Fritz-NAS kopiert. Das funktionierte und gut war.

Die 65 Gigabyte waren dann aber anscheinend zuviel für den eigentlich flotten Samsung-USB-Stick am Port der FritzBox: Ständig brach die Verbindung ab, manchmal schmierte der Finder ab. Und so fluchte ich, schob es auf AVMs Technikabteilung („ist ja kein richtiges NAS“), stöberte bei Amazon und kaufte mir vom hart verdienten Weihnachtsgeld eine QNAP TS-133 mit einer Seagate IronWolf 4TB (neue Version mit 256 MB Cache), dann halt auch für Time Machine. Einzelbucht, weil ich das Ding primär zum Austausch und als Backup-Ziel brauche. Und was soll ich sagen…

11%
Qnap TS-133 4711103080603 ‎Mechanical Hard Disk
149,00 €
133,00 €
(Stand: 06.06.2023 23:28 - Details)
Bei Amazon ansehen *
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

F***T EUCH DOCH, IHR NASEN!

ES KLAPPTE NICHT. Nichts davon: Kein Time Machine auf SMB, keine Synchronisation irgendwelcher Ordner oder sonstige Spielereien der NAS. Alles, was auch nur entfernt mit SMB zu tun hatte, lief äußerst unrund, aber eben nicht so unrund, dass es eindeutig gewesen wäre. Und weil ich Spielkind zwischenzeitlich die Fehlerquellen mit dem Einspielen der FritzBox-Laborversion 7.39 noch multipliziert hatte, war die Fehlersuche eine wahre Freude.

NAS-Probleme: Wenn SMB nicht klappt…

… kann es nur drei Gründe geben: Den Mac, die NAS oder den Router. Ich starte also alle Geräte hundertfach neu und richtete die NAS von Fritz und QNAP neu ein, las 1000 Mal das QNAP-Time-Machine-Tutorial, ich tauschte USB-Sticks, Festplatten und Netzwerkkabel und installierte zuguterletzt noch MacOS Ventura auf dem iMac über. Man könnte glatt glauben, wir IT-Journos hätten sonst nichts zu tun. Und wisst Ihr was? VERDAMMT NOCHMAL DER MIST GING IMMER NOCH NICHT!!! Auf Workarounds für meine NAS-Probleme hatte ich auch keine Lust. Googeln half auch nicht weiter: Scheinbar gab es da draußen niemanden, der meine Probleme teilte.

41%
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

MacBook Air eilt zur Hilfe

Nun musste ich meinen selten genutzten Zweit-Mac, ein Macbook Air M1, wegen eines anderen Artikels für einen Verlag herauskramen und brauchte tatsächlich die NAS-Funktion, um mehrere dicke Dateien hin und her zu schieben. Und was soll ich sagen? Das verdammte Macbook Air machte keinerlei Probleme, wohingegen der iMac Pro sich nach wie vor weigerte, die diversen Freigaben korrekt anzusprechen. Immerhin hatte ich die Ursache des Problems damit eingekreist: Ich hatte bislang meine Beta-Fritze im Verdacht und mich damit abgefunden, dass das alles einfach nicht will.

Dieses-miese-SMB!!!

Also war der iMac der Übeltäter – und ich hatte keine Ahnung, wieso. Bis ich bei der ca. 1500sten Google-Suche nach dem Thema endlich den nötigen Hinweis fand: Stimmt eigentlich die SMB-Version? Denn: MacOS braucht SMBv3, um ordentlich zu funktionieren. Die FritzBox kann das längst, weshalb ich hier kein Problem sah – bis ich endlich auf die Idee kam, die SMB-Version mit dem folgenden Befehl im Terminal zu prüfen:

smbutil statshares -a 
SMBv2 sorgt für NAS-Probleme

Da war er, der Übeltäter und Ursache für meine NAS-Probleme: Die Verbindung zur Fritz-NAS stellte mein iMac nur per SMBv2 her. Gleiches bei allen anderen Freigaben, die ebenfalls nur mit SMBv2 angebunden wurde. Das erklärte dann auch gleich die Time-Machine-Probleme, denn auch TimeMachine will SMBv3-Freigaben sehen.

NAS-Probleme: Die Ursache war eine alte Problemlösung

Doch woher kam das? Und dann fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Vor geraumer Zeit hatten MacOS und FritzBox in Sachen Samba-Share heftige Kommunikationsprobleme. Das kommt öfter vor: MacOS 10.11.5 „El Capitan“ war davon betroffen, MacOS 10.15 „Catalina“, zuletzt anscheinend auch MacOS 11 „Big Sur“ und MacOS 12 „Monterey“.

Die vorgeschlagene Lösung ist immer die gleiche: Eine „/etc/nsmb.conf“ erstellen – und irgendwelche Parameter reinschreiben, unter anderem zur Aktivierung von NetBIOS, Deaktivierung der Signierung oder Festlegen der SMB-Version. Und ich konnte mich erinnern, das irgendwann gemacht zu haben. Also schnell den Finder angeworfen, unsichtbare Dateien mit (Shift)+(Command)+(.) anzeigen lassen und die betreffende Datei gesucht. Gefunden. Gelöscht.

Geht doch: SMB- und NAS-Probleme behoben.

Anschließend habe ich alle SMB-Mounts neu verbunden, und was soll ich sagen: Alles funktioniert jetzt absolut reibungslos. Immerhin habe ich aus der Sache gleich mehrere Learnings mitgenommen:

  1. MacOS-„Drüberinstallation“ zur Reparatur löst keine Probleme mit „überflüssigen“ Systemdateien.
  2. Systemupdates auch nicht.
  3. Wenn man etwa so Wichtigem wie Netzwerkfreigaben herumfummelt, sollte man es im Kopf behalten – vor allem den Weg zurück.
  4. FritzBox und MacOS sind keine Freunde.
  5. NAS-Probleme können auch vor dem Rechner sitzen.
  6. Hab‘ immer einen zweiten Mac im Haus…

Christian Rentrop

Diplom-Journalist, Baujahr 1979. Erste Gehversuche 1986 am Schneider CPC. 1997 ging es online. Seither als Schreiberling in Totholzwäldern und auf digitalen Highways unterwegs. Öfter auch auf der Vespa oder mit dem Wohnwagen unterwegs. Seit 2020 Tochtervater, dementsprechend immer sehr froh über eine kleine Kaffeespende.

8 Kommentare

  1. Christian, das war die Rettung! Hab‘ jetzt auch schon tagelang nach einer Lösung gesucht & mich geärgert, weil offenbar keiner mein wahres Problem erkannte – Kaffeespende folgt! ;)

  2. Hallo zusammen !
    Habe auch das Problem, mit der Fritz.Nas ! ( Ventura )
    Ich bin leider nicht der Nerd !
    Daher meine bitte ich, um eine Schritt für Schritt Anleitung ?
    Das währe wirklich nett !

    1. Öffne das Terminal aus /Programme/Dienstprogramme.

      Gib hier rm /etc/nsmb.conf ein. Falls er nichts meldet ist die Datei weg -> Neustart.
      Wenn er einen Fehler („rm: /etc/nsmb.conf: No such file or directory“) meldet, ist die im Beitrag beschriebene Vorgehensweise für Dich nicht relevant und die Ursache liegt woanders.

      1. Hallo !
        Danke für deine schnelle Hilfe !
        Muß leider mitteilen das es nicht funktioniert hat !
        Hast du vielleicht noch eine andere Idee die mir hälfen könnte ?
        Lg Andy

  3. Servus Christian, danke für den wärmenden Artikel, der mir sehr aus der Seele spricht! Meine NAS backupte problemlos vorsichtig hin, bis ich Ventura einspielte, seitdem startet das Backup via Time Machine, bricht aber dann fröhlich ab. Mal wurde die Verbindung getrennt, mal Gab’s ein Netzwerkproblem usw. Habe alles Mögliche und Unmögliche probiert, zigmal das ganze Ding neu aufgesetzt, Googlelösungen gesucht, einen tibetanischen Fruchtbarkeitstanz aufgeführt- nichts.
    Diese nsmb.conf habe ich übrigens nicht gefunden. Aber schön zu wissen, dass ich nicht alleine bin. 😄

  4. Vieeeeeeeeelen Dank 🎉🥳🍾🎊
    Habe das ganze Wochenende damit verbracht, die TimeMachine lauffähig mit meinem neuen NAS über SMB zu kriegen.
    Konnte das Laufwerk über den Finder einbinden, aber jedesmal, wenn ich über Systemeinstellungen/TimeMachine meine Zugangsdaten eingegeben habe, poppte das Feld mit den Zugangsdaten immer wieder auf und nichts ging.
    Zig Neustarts, „Androhung“ alles aus dem Fenster zu schmeißen, viel Kaffe und gefühlt 20.000 Google Anfragen haben nichts gebracht.

    Eben durch Zufall auf deine Seite gestoßen und mich auch dran erinnert, vor Monaten die Datei “/etc/nsmb.conf” erstellt zu haben, da ich damals Probleme mit einem USB Stick an der FRITZ!Box hatte. Datei gelöscht, Neustart und voila, es geht ☺️

    Von wegen Montage sind schlecht 😅

    Viele Grüße und danke nochmals ☺️

  5. Oha, das hatten wir doch schon mal mit dem Raspberry und der Fritzbox (21.Nov. 2022 FritzNAS einrichten…). Die Samba Version ist immer der Dreh- und Angelpunkt. Viele ältere Fritz-Boxen und NAS-Server, z.B.: die von Medion, funktionieren nur mit Version 1. Damit haben Windows 10 und 11 ein Problem und es ist standardmäßig aus Sicherheitsgründen deaktiviert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
> <script type='text/javascript'> !function(t){