Netzwerk & IP
-
Checkmk: Android überwachen – am Beispiel Speicherplatz
Auch ohne Agent lassen sich Android-Systeme mit Checkmk überwachen: Ihr könnt die gewünschten Daten einfach per curl abholen.
-
Klickpfade: Media-Streaming unter Linux aufsetzen
Wenn Ihr Musik, Videos, Bilder im LAN streamen wollt, versucht es mit MiniDLNA: Die Angabe Eures Medienordners genügt dafür - einfacher geht es nicht!
-
Checkmk: Shell-Zugriff im Dashboard
PHP Shell lässt sich wunderbar in Checkmk-Dashboards einbauen - das erspart die eine oder andere externe Terminal-Sitzung.
-
Synology-NAS: Eigene Paketquellen hinzufügen
Auf einem Synology-NAS könnt Ihr Software aus weitaus mehr Quellen installieren, als vom Hersteller vorgegeben. Wir zeigen Euch, wie es geht.
-
Klickpfade: QNAP-App-Center um Repositories erweitern
Mit einer schlichten URL könnt Ihr QNAP-NAS um Hunderte nützlicher Tools erweitern - darunter ganz viel Open Source!
-
Synology-NAS im Netzwerk finden: Drei Wege zum Ziel
Um ein NAS einzurichten, müsst Ihr die IP-Adresse kennen. Wir zeigen Euch drei Methoden, diese für ein die NAS-Systeme von Synology zu finden.
-
Klickpfade: Video-Streaming/Cast in Edge aktivieren
Das bekannte "Auf TV abspielen" aus Youtube- und sonstigen Videos könnt Ihr auch in Microsoft Edge freischalten - hier in aller Kürze:
-
Synology und QNAP: NAS-Funktionen im Browser testen
Ihr wollt einen Eindruck davon gewinnen, wie sich die NAS-Geräte von Synology und QNAP in der Praxis bedienen? Dann haben wir die Lösung!
-
Android: WLAN teilen und WLAN-Passwort anzeigen
Moderne Smartphones speichern die Passwörter zu WLAN-Zugängen in einem gesicherten Bereich - Ihr müsst sie Euch also in der Regel nicht merken. Doch was ist,…
-
Checkmk 2.0.0i1 testen
Checkmk lässt sich einfach in mehreren Versionen parallel betreiben - mit ein paar omd-Befehlen läuft die 2.0.0i1 mit einer echten, bestehenden Instanz.
-
Checkmk 2.0.0i1: Neue GUI und Features im Bild
Das IT-Monitoring Checkmk in völlig neuem Gewand: Die Vorabversion der Enterprise Edition zeigt eine völlig neue Nutzererfahrung - eine bessere!
-
LAMP-Webserver auf dem Raspberry Pi installieren
Der Raspberry Pi ist wunderbar als kleiner Webserver geeignet. Wir zeigen Euch, wie Ihr das LAMP-Paket auf den Raspberry Pi bekommt und die ersten Websites…
-
Portfreigaben auf der FRITZ!Box einrichten
Portfreigaben ermöglichen den Zugriff auf bestimmte Services auf bestimmten Rechnern im LAN - eine Technik, die jeder beherrschen sollte.
-
Synology-NAS ohne Datenverlust auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Wenn Euer Synology-NAS nicht mehr so will wie Ihr, könnt Ihr die Werkseinstellungen wieder herstellen oder den DiskStation Manager neu installieren.
-
Synology-NAS: Externe Festplatten und USB-Sticks nutzen
Ihr könnt an Euer NAS-System von Synology ganz einfach USB-Festplatten und Sticks anschließen, um den Speicher zu erweitern. Wir zeigen, wie es geht.
-
Powerline oder WLAN-Repeater: Was ist besser?
Wer ein Haus kauft oder in eine größere Wohnung zieht, steht schnell vor dem Problem, dass das WLAN nicht in alle Ecken reicht. Gerade wenn…
-
Videos vom PC auf den TV streamen – mit zwei Klicks!
Meist streamt Ihr Videos vermutlich vom Smartphone auf den Fernseher, und zwar per Chromecast. Das geht auch vom PC aus - per VLC-Media-Player.
-
Checkmk auf der Kommandozeile – jetzt bei cli.help
Manchmal ist bei Checkmk die Kommandozeile angesagt - etwa für Updates, Tests, Ad-hoc-Konfiguration oder individuelle Abfragen. Hier gibt's Syntax-Hilfe.
-
SMB-1-Freigaben mit MacOS und Windows wieder vollständig nutzen
Mit MacOS Catalina und Windows 10 hat sich SMBv1 erledigt. Leider funktionieren deshalb viele Freigaben nicht mehr. Allerdings könnt Ihr trotzdem mit MacOS und Windows…
-
Anleitung: Raspberry Pi als NAS einrichten mit OpenMediaVault
Ihr wollt den Raspberry Pi als NAS verwenden? Mit OpenMediaVault ist das kein Problem. Wir führen Euch durch die Einrichtung des Pi-Netzwerkspeichers.
-
Festplatten unter Linux klonen – auch über das Heimnetz
Imaging ist mit Linux ein Kinderspiel: Mit dd klont Ihr Festplatten oder legt Backup-Images an. Und das funktioniert sogar über das Heimnetzwerk. So geht's:
-
Router richtig aufstellen: Nie wieder WLAN-Probleme
Die Qualität des WLAN-Empfangs hängt stark vom Standort des Routers ab. Wir zeigen Euch, worauf Ihr beim Aufstellen des WLAN-Routers achten solltet und wie Ihr…
-
SSH ohne Passwörter nutzen (Ubuntu)
Bei SSH braucht Ihr keine Passwörter: Über ein Schlüsselpaar authentifiziert Ihr Euch automatisch im Hintergrund - mit zwei simplen Schritten.
-
SSH unter Ubuntu nutzen
Der Klassiker SSH ist immer noch erste Wahl für Fernverbindungen: Sicher, flexibel, fast überall vorhanden und super simpel zu nutzen. Und so geht's:
-
Synology NAS: Dateien und Ordner für Gäste freigeben
Ihr wollt via NAS Dateien mit anderen teilen oder diese anfordern? Kein Problem: Wir zeigen Euch, wie es bei Synology funktioniert.
-
Anleitung: Raspberry Pi superschnell einrichten
Der Bastelrechner Raspberry Pi kann mit wenigen Handgriffen ohne zusätzliche Hardware eingerichtet werden. Wir zeigen, wie es geht.
-
Anonym im Internet mit Gratis-VPN
Sicher Surfen per Gratis-VPN? Oder VPN ausprobieren, ohne direkt zu bezahlen? Ein Dienst aus der Schweiz macht es möglich. Wir haben eine Blick darauf geworfen.
-
Zweite FritzBox als WLAN-Brücke und WLAN-Telefonbuchse einrichten
Ihr habt eine FritzBox übrig? Dann richtet sie doch mit wenigen Handgriffen als WLAN-Brücke, WLAN-Telefonanschluss und WLAN-Ethernet-Hub ein.
-
Anleitung: Schnelles WLAN im ganzen Haus aufbauen
Egal ob Wohnung oder großes Haus: Ist das WLAN unzuverlässig ist, gibt es dafür meist handfeste Gründe. Wir helfen Euch dabei, das WLAN zu optimieren.