Suchergebnisse für: synology nas
- Sicherheit
Anleitung: Backup erstellen leicht gemacht
Backups sind ein lästiges Thema. Noch lästiger ist allerdings Datenverlust. Insofern solltet Ihr Euch drum kümmern. Wir zeigen, wie Ihr ganz einfach für Sicherheit sorgen…
- Einplatinencomputer
Anleitung: Raspberry Pi mit Berryboot von USB-Sticks oder SSDs starten
BerryBoot ist ein alternativer Bootloader für den Raspberry Pi, der die OS-Installation auf externe Laufwerke ermöglicht. Wir zeigen, wie es geht.
- Software
Grav: So verwendet Ihr die kostenlose und einfache Wordpress-Alternative
Für kleine Websites und Web-Projekte sind Wordpress und Co. völlig überfrachtet. Mit Grav gibt es eine handliche Wordpress-Alternative ohne Schnickschnack.
- Mac & MacOS
Windows-Laufwerke unter MacOS nutzen – und umgekehrt
MacOS liest NTFS, beschreibt es aber nicht. Und Windows kann mit Mac-Laufwerken im APFS- und HFS+-Format auch wenig anfangen. Wir zeigen, wie Ihr trotzdem die…
- Hardware
Apple Time Capsule als WLAN-Client einrichten
Offiziell hat Apple die Time-Capsule aus dem Programm genommen. Als WLAN-Client eignet sie sich aber nach wie vor hervorragend als Backup-Laufwerk.
- Office & Business
5 passive PR-Basics für Open-Source-Projekte – auch kleine!
Ihr wollt Eure Chance auf Presse-Coverage erhöhen? Mit ein paar simplen Basics macht Ihr es unsereins deutlich einfacher - sogar ganz ohne Kommunikation ;)
- Audio & Video
RAW-JPEG-Paare: Nur JPEG in Apple Fotos importieren
Der Umgang von Apple Fotos mit RAW-JPEG-Paaren nervt. Daher solltet Ihr sie vor dem Import trennen. Wir zeigen, wie Ihr das bewerkstelligen könnt.
- Hardware
Anleitung: QNAP-Webserver mit Subdomains im Heimnetz nutzen
In Fritzbox-Heimnetzen sind Subdomains auf dem NAS durchaus möglich - meist aber nur mit einem winzig kleinen Kniff. So geht's, und nicht nur auf QNAPs.
- Android
Android-Fotos sichern: Drei Wege zum Bilder-Backup
Smartphone-Fotos sehen nicht nur gut aus, sie sind auch wichtige Erinnerungen. Grund genug, sie zu sichern - wir zeigen Euch, wie das Foto-Backup klappt.
- Web & Netzkultur
Anleitung: Web-Anwendungen installieren – der universelle Weg
Die Installation von Web-Anwendungen wie Wordpress läuft fast immer auf dieselben drei Schritte hinaus: Datenbank erstellen, Tool entpacken, Setup aufrufen.
- Mac & MacOS
Mac: Hohe CPU-Auslastung durch fsck_hfs? Hier die Lösung!
Ist Euch schon einmal aufgefallen, dass ein Dienst namens fsck_hfs Euren Mac ausbremst? Wir zeigen Euch, was es damit auf sich hat.
- Mac & MacOS
Anleitung: Time Machine auf der FritzBox nutzen
Eigentlich erlaubt die FritzBox keine Backups mit TimeMachine. Wir haben aber einen Weg gefunden, der es möglich macht. Ihr könnt so Time-Machine mit der FritzBox…
- Office & Business
Guter Vorsatz im neuen Jahr: Verschlüsseltes Cloud-Backup anlegen
Ein verschlüsseltes Cloud-Backup kann relativ leicht erstellt werden. Alles, was man dafür braucht, ist ein kleines Kommandozeilen-Tool.
- Fotografie & Bildbearbeitung
Anleitung: iPhone-Fotos sichern und Platz schaffen
Im Urlaub Bilder mit dem iPhone sichern ist ganz einfach. Wir zeigen Euch die wichtigsten Möglichkeiten, um unterwegs Fotos zu sichern und Platz zu schaffen.
- Mac & MacOS
Anleitung: Mac-Backup mit Time Machine erstellen
Mit Time Machine bietet macOS eine nahezu perfefekte Backup-Lösung für Macbooks, iMacs und Mac Minis. Wir zeigen Euch, wie Ihr sie einrichtet.
- Android
Anleitung: Plex Media Server auf dem Nvidia Shield TV einrichten
In der neuesten Version kann das Nvidia Shield TV auch als Plex Media Server dienen. Wir zeigen Euch, wie Ihr Plex auf dem Shield TV…
- Hardware
Test: HP X2 210 – günstiges Windows 10-Convertible mit großem Potenzial
Mit dem X2 210 liefert HP eine günstige Alternative zu Surface und Co. Wir haben das Windows 10-Convertible für Euch einmal genauer unter die Lupe…
- Linux im Griff
Raspberry-Pi-Backup im Netzwerk speichern – ohne Extra-Software
Raspberry-Pi-Backups könnt Ihr bei allen Systemen, wie Raspbian oder Xbian, ohne weitere Installation mit rsync machen - automatisch, platzsparend, gut.
- Hardware
Anleitung: Mehrere Festplatten in Apples Time Machine nutzen
Mit mehreren Backup-Volumes könnt Ihr die Datensicherheit von Apples Time Machine signifikant erhöhen. Alles was Ihr braucht, sind USB- oder Netzwerkplatten und natürlich MacOS.